- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Triumph
- Thunderbird 1600 Quietschen
Thunderbird 1600 Quietschen
Stelle die gleiche Frage noch mal ein (wie bei Lenker) da doch einige darauf geantwortet haben versuche ich noch mal einen größeren Kreis mit dem Thema Zahnriemenquitschen anzusprechen.
Leider quietscht bei meiner Thunderbird manchmanl der Zahnriemen meist bei langsamen Geschwindigkeiten 40-30-...Km/h.
Habe bei Triumph schon angefragt aber noch keine Lösung erhalten , falls ihr eine wißt? Ich weiß das Silikon oder Öil auf jeden Fall keine Lösung ist, damit geht der Sinn des Wartungsarmen Zahnriemes verloren, somahl ich auch nicht weiß wie die Inhaltsstoffe mit dem Riemenwerkstoff reagieren.
Ich hoffe das das Thema jetzt direkt über die Suchmaschine gefunden werden kann. Wer interesse hat kann auch zum Thema Lenker schauen da dar das Thema Zanhriemenquietschen zum ersten mal angesprochen wurde.
Viele Grüße
T-BirdYP5
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hallo Franjo, wenn du deine Antriebsriemenspannung nich nur Pi mal Auge einstellen willst benötigst du eine Einstellehre
( Spezialwerkzeug T3880126 ca. € 60.- ) - siehe Fahrerhandbuch Seite 85.
Zusätzlich einen Heber mit Aufnahmen die ich nicht zu kaufen gefunden habe (habe ich selber gefräst) - ausser du hast einen Kran :-).............
Das Ausrichten des Rades kann man mit messen (Schwinge - Felge) erledigen.
Einbauen - ausrichten - Riemenspannung kontrollieren/ einstellen - gukst du ob Riemen sauber läuft - alles fest anziehen - 30€ gespart...
aber mind. 100.-€ für das nötige Zubehör/ Werkzeug ausgegeben.
Hallo Jürgen,
zunächst danke für Deine schnelle Antwort. Das Spezialwerkzeug für ca. 60,- Euro werde ich mir wohl oder übel kaufen müssen, oder Werkstatt. Was du mit deinen Satz, Zitat: ...aber mind. 100.-€ für das nötige Zubehör/ Werkzeug ausgegeben.. meinst, habe ich nicht ganz verstanden.
Meine Thunderbird hat eine Saisonkennzeichen. Das heißt ab 1.3. geht es endlich wieder auf Tour.
Übrigens wo wohnst Du? Selber komme ich aus der Bodenseeregion. Du kannst mich auch über meine private Mail seethunderbird(at)t-online.de kontaktieren.
Ob ich vor dem Saisonstart den neuen Reifen montiere, oder nach dem 01.03. weiß ich noch nicht.
Zitat:
Was du mit deinen Satz, Zitat: ...aber mind. 100.-€ für das nötige Zubehör/ Werkzeug ausgegeben.. meinst, habe ich nicht ganz verstanden.
.......ca. € 60.- Riemeneinstellgerät, ab €40.- für einen Motorradheber mit selber hergestellten Aufnahmen............
73770 Denkendorf - ca. 20 Km südöstlich von Stuttgart.
Zitat:
Original geschrieben von tbird1700
Zitat:
Was du mit deinen Satz, Zitat: ...aber mind. 100.-€ für das nötige Zubehör/ Werkzeug ausgegeben.. meinst, habe ich nicht ganz verstanden.
.......ca. € 60.- Riemeneinstellgerät, ab €40.- für einen Motorradheber mit selber hergestellten Aufnahmen............
73770 Denkendorf - ca. 20 Km südöstlich von Stuttgart.
Wau, da könnten wir ja vieleicht mal eine Runde zusammen drehen. Bist herzlich eingeladen, und wir wären schnell im Blackforest oder in den Alpen. Würde mich freuen.
............jo, kann man im Auge behalten.
tbird1700@t-online.de
Habe Mitte März neue Reifen montieren lassen und gleich bemängelt daß das Quitschen immer noch da ist.
Als ich das Fahrzeug wieder abholte wurde mir erklärt daß Triumph eine neue Einstell/ Einbaulehre (Hinterrad) hätte und zusätzlich der Riemen mit einem Silikon- Spray eingesprüht werden soll (möglichst das Spray von Würth - wegen der Bestandteile.
................mal sehen seit 200 Km quietscht nichts...................mal das erste Waschen oder den ersten Regen abwarten.............
Wartungsfreier Antrieb mit unregelmässig regelmässigen Wartungsintervallen :-)
Ich habe etwas Dry Lube (Trockenschmiermittel für Fahrradketten) auf die Flanken von der hinteren Riemenscheibe aufgetragen ,
bis jetz (ca.300 km) ist auch Ruhe .
Den Zahnriemen komplett zu benetzen habe ich mich nicht getraut , bei mir ist es aber auch offensichtlich das der Zahnriemen an der linken Seite an der Riemenscheibe anliegt . Genau an dieser Stelle habe ich dann ein klein wenig Dry Lube aufgetragen , das Moped einmal vor und zurück geschoben und schon war Ruhe .
Gruss Thomas
Zitat:
Den Zahnriemen komplett zu benetzen habe ich mich nicht getraut , bei mir ist es aber auch offensichtlich das der Zahnriemen an der linken Seite an der Riemenscheibe anliegt .
Links von hinten, in Fahrtrichtung gesehen??
Bei mir liegt der Riemen rechts in FR an - so soll es nach Triumph auch sein - links wäre mir einleuchtender, da die Zugkraft das Riemenrad nach vorne zieht.
Laut Triumph haben die anderen Schmiermittel einen Zusatz drin der eventuell das "Gummi" des Riemens angreift.
Nach dem Winter kam im März bei mir nun auch das quietschende Geräusch zum Vorschein. Also ab zum Händler und der war da ganz relaxt. Er meinte, dass der Zahnriemen eh von links und rechts wandert und wenn der Zahnriemen trocken ist, dann neigt er halt auch zum Quietschen. Das ist absolut nichts ungewöhnliches und viele Harley-Treiber kennen das Problem sowieso.
Er benetzte dann den Zahnriemen auch nur mit Silicon-Spray, um ihn wieder geschmeidig zu machen. Seitdem ist Ruhe!
Ich hoffe jetzt, dass der Zahnriemen trotzdem viele Jahre hält und das ich den Sprayeinsatz nur gaaaanz selten habe, denn der Effekt von abfliegendem Fett von Ketten hat Silicon-Spray auf Zahnriemen auch ... und das sieht auf allen Felgen bescheiden schön aus.
Gruß
Peinchen
Ich hatte das selbe problem nach wechsel des H.-Reifens bei einer nicht autorisierten Wekstatt.Bin dann nach einigen hundert km. zum Trimuph Händler gefahern der mir dann den A-Riemen vernümftig nämlich ohne spiel eingestellt hat.Nun quietscht es nur noch ganz wenig,aber völlig verschwunden ist es auch nach der Inspektion nicht,die sich,wie der Zufall es wil,kurze Zeit danach durchgeführt wurde.l
Da ich aus der Kfz-PKW-Branche komme und viele Jahre als Kfz-Meister gearbeitet habe, fand ich den Umgang mit diesem Konstruktionsfehler seitens von Triumph nicht fair und angemessen.
Es ist nicht zumutbar, das dies auf den Rücken der Kunden ausgetragen wird.
Wenn ich da nur an die Triumph Rep-Anweisungen bezogen auf das Ausrichten des Hinterades und der Spannung des Antriebriemens denke.... Ohje, und das bei jedem Reifenwechsel.
Ganz zu schweigen von den Montage-Mehrkosten bei jedem Reifenwechsel hinten. Die Kunden, die dies nicht selber machen können, oder aus Gewährleistungsgründen nicht dürfen, werden jedesmal kräftig zur Kasse gebeten. Ganz zu schweigen von dem Reifenpreis für die Thunderbird 1600, der innerhalb eines Jahres um fast 40% gestiegen war.
Mich hat es so genervt, dass ich meine Thunderbird 1600 SE mit viel Zubehör, wie Sturzbügel vorne u. hinten, Cruiser-Fußrasten und und ....., nach eineinhalb Jahren bei Kilometerstand von ca. 19.000km mit einem sehr hohen Verlust verkauft habe.
Gruß
"Allen ein schönes Weihnachtsfest" und ein Gesundes neues Jahr!
Beim überprüfen der Zahnriemen Justage fiel mir auf das der Riemen mit ziemlichen Druck an der rechten Flanke läuft, obwohl die Flucht vom Hinterrad stimmte.
Habe die T-Bird auf den Hydraulik Hubtisch gesetzt bis die Räder frei in der Luft hingen und das Hinterrad mit dem Motor angetrieben. Der Zahnriemen blieb auch bei hoher Rad-Drehzahl immer press an der Rechten Flanke. Da dieser Umstand der Lebensdauer des Zahnriemen nur abträglich sein kann, habe ich das Hinterrad ausgebaut und 2,5 mm dicke Edelstahl Karosseriescheiben zwischen Radnabe und Riemenscheibe montiert. Dadurch kommt die Riemenscheibe weiter nach außen und der Druck an der rechten Flanke nimmt ab.
Da der Zahnriemen jetzt drucklos an der Flanke läuft ist auch das lästige Quietschen beseitigt.
Manchmal trat das Quietschen noch kurzzeitig auf wenn ich das Bike mit Seifenwasser gewaschen hatte und die Riemenflanke entstaubt und entfettet wurde. Maximal 1km und dann ist wieder Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von Autojojo
Zitat:
Original geschrieben von T-Bird2010
Genau - Ausrichtung manuell - immer wieder das Rad mit dem Zahnriemen laufen lassen, bis die Führung optimal läuft.
Gruß, Roland
Hallo!
Fahre seit Juni 2010 eine Thunderbird SE. Hatte auch das Antriebsriemen-Geräusch. Nach zweimaligem Versuch dies zu beseitigen, haben sie es dann in der Werkstatt in den Griff bekommen. Das Grundsätzliche Problem ist, das bei einem Reifenwechsel der Einbau des Rades schwierig ist. Mein Händler trängte mich, den Reifenwechsel bei ihm durch zu führen. Der Reifen-Preis plus Einbau/Lohnkosten wird dann berechnet. Fakt ist, dass das Ausrichten des H.-Rades sehr schwierig ohne das Spezialwerkzeug von Triumph (Vorgeschrieben Spannung und die genaue Fluchtung des Rades) ist!!! Damit der A-Riemnen nicht an den Flanken aufläuft und das bekannte Piepende Geräusch verursacht!
Im Frühjahr muss ich meinen zweiten neuen Hinterad-Reifen montieren lassen. Mal schauen, wie ich verfahre.
Gruß, Franjo
Das Quitschen und Anlaufen auf der rechten Seite ist ein bekanntes Problem. Leider hilft das tolle original Sonderwerkzeug von Triumph auch nicht weiter, um die Spur einzustellen. Viele Freundliche bekommen das auch nicht hin.
Viele in der Triumph Gemeinde behelfen sich, in dem sie das Rad links einfach etwas weiter nach vorne stellen (ca. eine 1/2 MArkierung) bis der Riemen anfängt in der Mitte zu laufen. Merkt man beim Fahren nicht! Wer sein Töff nicht unbedingt aufgebockt "fahren" möchte, muss dies durch einige Probefahren machen oder das Moped zurück schieben. Wenn der Riemen dann anfängt nach innen zu laufen ist die Schwelle erreicht, an der der Riemen nicht mehr hart an der rechten Seite läuft.
Die Spannung des Riemens ist auch eher für die Racer unter den Cruisern gedacht, wenn das hohe Drehmoment immer und ständig bei Beschleuinigungsorgien gefordert wird - dann brauch ich mir aber keinen Cruiser kaufen. Fährt man gemütlicher reicht auch eine rgeringere Spannung (siehe Harley), dann quitsch (leidet) der Riemen auch nicht mehr. Jede Art von Talkum oder Silikon-Spray beseitigt das Übel nicht.
Hallo Zusammen
Alle Neueinstellungen haben bei mir nicht geholfen. Deshalb habe ich meinen Händler aufgefordert diesen Riemen zu ersetzen. Ich habe von Triumph und meinem Händler die Aufforderung nicht akzeptiert diesen Riemen mit Silikonöl zu behandeln. Das steht so auch nicht in der Gebrauchsanweisung. Der Riemen wurde ersetzt und er ist plötzlich dunkelgrau!!....und er pfeift seit vielen Kilometern nicht mehr.
Gruss
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Lutz7a
Das Quitschen und Anlaufen auf der rechten Seite ist ein bekanntes Problem. Leider hilft das tolle original Sonderwerkzeug von Triumph auch nicht weiter, um die Spur einzustellen. Viele Freundliche bekommen das auch nicht hin.
Viele in der Triumph Gemeinde behelfen sich, in dem sie das Rad links einfach etwas weiter nach vorne stellen (ca. eine 1/2 MArkierung) bis der Riemen anfängt in der Mitte zu laufen. Merkt man beim Fahren nicht! Wer sein Töff nicht unbedingt aufgebockt "fahren" möchte, muss dies durch einige Probefahren machen oder das Moped zurück schieben. Wenn der Riemen dann anfängt nach innen zu laufen ist die Schwelle erreicht, an der der Riemen nicht mehr hart an der rechten Seite läuft.
Die Spannung des Riemens ist auch eher für die Racer unter den Cruisern gedacht, wenn das hohe Drehmoment immer und ständig bei Beschleuinigungsorgien gefordert wird - dann brauch ich mir aber keinen Cruiser kaufen. Fährt man gemütlicher reicht auch eine rgeringere Spannung (siehe Harley), dann quitsch (leidet) der Riemen auch nicht mehr. Jede Art von Talkum oder Silikon-Spray beseitigt das Übel nicht.