Thermostatgehäuse wechseln
Hallo,
als Neuling hier möchte ich erstmal alle grüßen.
Habe das Technikforum bereits duchforstet, bin aber leider nicht fündig geworden.
Folgendes Problem bei meinem Volvo 850, B5292S :
muß das Thermostatgehäuse (Abkürzug TG im weiteren Text) aufgrund von
Rißbildung verursacht durch unsachgemäßen Einsatz eines Hammers
austauschen.
Das TG ist durch 3 Torxschrauben mit dem Mororblock verbunden. Die
oberen 2 sind zugänglich, die untere allerdings nicht. Und hier liegt
das Problem.
1.Gibt es evt. einen Spezial Schlüssel ?
2.Meiner (unguten) Vermutung nach müßte folgendes augebaut werden:
-Behälter der Servoflüssigkeit
-Lichtmaschine (kann man sich den Schlüssel vom Spanner dazu selber batseln ?)
-Lichtmaschinenhalter (soweit ich das sehen kann)
Aber selbst dann bin ich mir nicht ganz sicher, ob dann diese 3 Schraube wirklich zugänglich ist.
3. oder muß der Ansaugkrümmer ausgebaut werden ?
4. oder ist diese Schraube sonstwie zugänglich ?
Falls jemand im Besitz einer "Schritt für Schritt Anleitung" mit Bildern ist, oder sonsiter Tipps wäre ich sehr dankbar.
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pbet
2.Meiner (unguten) Vermutung nach müßte folgendes augebaut werden:-Behälter der Servoflüssigkeit
-Lichtmaschine (kann man sich den Schlüssel vom Spanner dazu selber batseln ?)
-Lichtmaschinenhalter (soweit ich das sehen kann)Aber selbst dann bin ich mir nicht ganz sicher, ob dann diese 3 Schraube wirklich zugänglich ist.
Richtig so alles andere gibt wahrscheinlich eh nur Bruch,die Platte am Motorblock wo die Servopumpe,Lima und Klimakompressor draufsitzen solltes Du auch entfernen.
850-Driver hat diese Rep. erst durchgeführt so wie ich ihn kenne wird er dir da mit praktischen Tipps betimmt gerne zur Seite stehen😉
Wie hainbachtaler schon schrieb, habe ich diese Fiese reperatur hinter mir.
Ich habe auch nach einer lösung gesucht wie ich ohne die Servopumpe auszubauen an die schraube dran komme.
Du hast 2 möglichkeiten.
A: Du baust die Servopumpe aus, so kommt man gut mit ner langen verlängerung und 35er Torx dran. Vorsicht, schrauben sind nicht mehr die neusten dann und drehen sich gern beim lösen rund, besorg dir am besten gleich 5 neue Schrauben bei volvo, kosten ~3,00€ und zwei Dichtungen für das TG. macht zusammen irgendwas bei 9€.
B: Du baust die ansaugbrücke runter, aber nur dann is mit geschick die untere schraube zu lösen.
Eine andere, einfachere Möglichtkeit sehe ich nicht.
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.
PS: Meiner war ein B5254S
Hi,
zum Abbauen tut es auch ein größerer Hammer und etwas Zeit, so etwa 3 Stunden, oder so und dann immer feste drauf......😁😁😁
*dasmusstejetztraus*
Gruß der Sachsenelch
@ pbet: ...B5292S...????
"B5"- Motorbezeichnung..., okay!
"29"- ist eigendlich der hubraum, ABER 2,9 l HUBRAUM im 850´er...?
das muß du mir ersteinmal erklären...!
PS: ich dachte am anfang schon, du hast vom Volvo-850-Driver den volvo abgekauft...!
@Volvo-850-Driver: finde ich klasse, dass du deine erfahrung hier jemanden weitergibst und somit ihm das "leben" etwas angenehmer machst...! (was sinn und zweck eines/ diesem forums ist)
in diesem sinne
LG an alle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arsic
"B5"- Motorbezeichnung..., okay!
"29"- ist eigendlich der hubraum, ABER 2,9 l HUBRAUM im 850´er...?
Man mache aus der "9" eine "0", dann passt das, die Frage hat er woanders auch gestellt, allerdings ohne den Schreibfehler
Also 2Liter 10Ventiler..
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,zum Abbauen tut es auch ein größerer Hammer und etwas Zeit, so etwa 3 Stunden, oder so und dann immer feste drauf......😁😁😁
*dasmusstejetztraus*Gruß der Sachsenelch
hoffentlich gibt er ihm nicht noch den Tip mit der (nicht) Bezahlung😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,zum Abbauen tut es auch ein größerer Hammer und etwas Zeit, so etwa 3 Stunden, oder so und dann immer feste drauf......😁😁😁
*dasmusstejetztraus*Gruß der Sachsenelch
.
Hast Du dazu ne´ Reparaturanleitung (so mit Bilders und so) als PDF??? 😁 😁 😁
...und verweis mich jetzt nicht auf den 3h-Youtube-Video 😉
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von Arsic
PS: ich dachte am anfang schon, du hast vom Volvo-850-Driver den volvo abgekauft...!@Volvo-850-Driver: finde ich klasse, dass du deine erfahrung hier jemanden weitergibst und somit ihm das "leben" etwas angenehmer machst...! (was sinn und zweck eines/ diesem forums ist)
Ich helfe wo ich kann, dafür sind foren da. Um leuten die noch nicht so viel an ihrem auto gemacht haben die sache ein wenig zu erleichtern. Fragen halten das Forum am leben.
Und meinen bezw. meine Beiden 850er gebe ich nicht weg 😁
Okay ihr Leute: danke für die Antworten. Danke Dir im speziellen Volvo-driver.
Schon seltsam das eine Technik-Frage hier solches rumgezicke auslöst.
Natürlich kenne ich lesender Weise die Vorgeschichten
und möchte mich da auch nicht einmischen.
Danke nochmals an hainbachtaler und Volvo-850-driver.
@ katzenvater: Ja die Frage hat er auch woanders gestellt. Bei alter-schwede.de
Was mich dann doch allerdings wundert ist das weder dort noch hier (außer Volvo-850-driver),
jemand das Gehäuse gewechselt hat, bzw. einen Blick in seine Sammlung von Volvo Werkstatt Reparaturanleitungen geworfen hat und eine kompetente Antwort geben kann.
Mir ist nämlich an dieser Stelle eine sachliche Antwort lieber, als das hier meine durchaus ernst gemeinte Frage dazu benutzt wird sich über andere auszulassen......aber wenn ich euch damit eine Freude gemacht habe ists auch okay, mußte auch selbst an der einen oder anderen Stelle grinsen.
Ich bin in dieser Sache der Meinung, es müßte einen speziellen Torxschlüssel geben, der so ca. 15 cm lang ist und einen "Knick" hat. Denn mit hohem Drehmoment sind diese Schrauben nicht befestigt. Die oberen, gut zugänglichen, lassen sich ohne viel Kraftaufwand lösen.
@Volvo-850-driver: es handelt sich um 40er Torx nicht um 35, zumindest bei meinem Volvo. Falls du 35 Torx beim Lösen deines Thermostatgehäusedeckels benuzt hast , ist dies wohl auch der Grund dafür das du diese rund gedreht hast.
Was habt ihr den für Erfahrungen bei Volvo-Werkstätten gemacht ? Kommt man da telefonierender Weise an einen Werkstattmeister den man sowas fragen kann ?
Denke die 1. Antwort sollte doch weiterhelfen,damit soltte doch was den aus bzw. Einbau angeht so ziemlich alles gesagt sein oder?
Es gibt nun mal keine speziell darauf bezogene bebilderte Anleitung
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
ja hast wohl recht.
Da ich den Volvo noch nicht lange habe, kenn ich mich eben noch nicht so gut aus damit.Hab auch keine Garage wo ich mal alles stehen und liegen lassen kann.
Und wenn ich mir sicher wäre das mit dem Abbau der Servopumpe, ein herankommen an die Schraube gewährleistet ist, hätte ich das heue Abend auch schon gemacht, allerdings ist meiner Meinung nach mit dem Abbau derselbigen das geometrische Problem fast genauso, wie ohne den Abbau...desshalb immer noch meine Gedanke mit dem spez. Torx.........falls ichs aber dennoch mal probiere wäre es wohl anzuraten den Keilriemen gleich mit zu tauschen, oder ? Muß man den Spanner und evt. Umlenkrollenauch auch tauschen ? Macht keine ungewöhnlichen Geräusche hat aber bestimmt schon 80000km drauf. Sollte die Servoflüssikeit auch dann gleich gewechsel twerden ?
Gruß
Peter
Also ich darf doch wohl sehr bitten, 40er Torx ging bei mir in keine der drei schrauben rein 😉
sprich bei mir war es Torx T35.
Aber ich denke auch, das selbst bei volvo jeweils unterschiedliche sachen verbaut wurden.
Du fragst dich außerdem wieso die leute so ein teil nich tauschen ? Weils eigentlich Nie kaputt geht.
Hi,
Zitat:
Du fragst dich außerdem wieso die leute so ein teil nich tauschen ? Weils eigentlich Nie kaputt geht.
loooooooool😁😁
aber
eigentlichhast Du ja recht......
Gruß der Sachsenelch