Thermostat wechseln und entlüften E350 CDI (OM642)

Brabus E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich muss demnächst meinen Thermostat wechseln, da er nicht auf die Betriebstemperatur kommt. Er bleibt entweder auf 60 ?C oder sehr schwach steigt er an.

Kann mir jemand sagen, wie man den am besten wechselt bzw. worauf man achten muss und wie ich das Kühlsystem am besten entlüften kann?

LG

59 Antworten

Hi, mein S212 hat den gleichen Motor wie Kurti 😉
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es das gleiche Thermostat ist. Kann mit evtl. einer die MB Teilenummer raussuchen? gern per PN 🙂
Der freundliche am Telefon gerade wollte mir die Nummer nicht geben.

Danke Euch.
Hans

Moin,
Ich hatte mir damals einen KV von MB geben lassen.
Der Thermostate für dem Om642(LS) ist:
MA642 200 22 15
Ich habe einen von Metzger verbaut. Bis heute keine Probleme damit.
Gruß Thomas

Danke Dir 🙂 ja, der passt. Ich habe einen von Febi gekauft, nur gute Erfsahrungen mit der Marke...bis jetzt 😉

Zitat:

@Caschy schrieb am 13. November 2024 um 13:18:56 Uhr:


MA642 200 22 15

Es muss A 642 200 22 15 sein (ohne das M).

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 15. November 2024 um 12:52:36 Uhr:



Zitat:

@Caschy schrieb am 13. November 2024 um 13:18:56 Uhr:


MA642 200 22 15

Es muss A 642 200 22 15 sein (ohne das M).

Die MA642 200 22 15 kann man bei Googel eingeben u es wirft Dir den richtigen Thermostaten raus.
Ohne M, natürlich auch...

Siehe Foto

Asset.JPG

Ich hab das Kühlwasserthermostat auch wechseln lassen (hatte keine konstante Temperatur).

Verwendet habe ich Metzger 4006328 (92° C Öffnung, baugleich MB Nr. A 642 200 22 15).

Bei mir ist der Zeiger nun wie im Foto gezeigt.

Img

Weiß eigentlich jemand warum die Öffnungstemperatur von 87°C auf 92°C angehoben wurde?

Ich habe noch das alte mit 87°C

Ich könnte mir vorstellen das es mit dem "altern" unserer Diesel zu tun haben könnte. Ich hatte mal einen Mondeo 2.2 Tdci, der war softwareoptimiert und das AGR war auch dicht gemacht. Dadurch war der so sparsam das der im Winter kaum warm wurde. Noch dazu war die Eigenreibung im Motor durch Verschleiß und durch Zugabe von Keramikadditiven enorm herab gesetzt. Die daraus resultierente Wärmeentwicklung reichte nicht mehr aus um den Kühlkreislauf bei ruhiger Fahrt über 70 Grad zu bekommen. Wenn ich zügiger unterwegs war wurde das Kühlwasser auch wärmer. Beim Mondeo hat das Thermostat damals glaub auch bei 87 Grad geöffnet. Ich hatte das damals bei meinem Ford-Händler angesprochen, und der sagte mir das es speziell für das Problem ein Thermostat gibt was später öffnet. Damit fährt er sozusagen länger auf dem kleinen Kühlkreislauf. Ich könnte mir vorstellen das das hier genauso gedacht ist. Wobei der 6-Ender ja deutlich mehr Wärme produziert. Unseren Mondeo haben wir dann mit 410.000 Km an einen jungen Kerl verkauft, der ihn heute noch fährt. Ich habe im Schnitt mit dem 4,8 Liter Diesel verbraucht und es waren bis zum Schluss die ersten Injektoren drin und diese waren noch in gutem Zustand. Mein Ford-Mensch hat immer gestaunt. War schon ein tolles Auto. Auch wenn wir nun schon lange Stern fahren, auf dieses Auto lasse ich nichts kommen.

Zitat:
@Kedo schrieb am 9. Juni 2025 um 10:15:12 Uhr:
Die daraus resultierente Wärmeentwicklung reichte nicht mehr aus um den Kühlkreislauf bei ruhiger Fahrt über 70 Grad zu bekommen.

Auch der Diesel hat nur ca. 50% Wirkungsgrad, das reicht schon noch für die Heizung aus.

Gruß Metalhead

Hallo!

"Der Diesel hat 50% Wirkungsgrad"

oder

"Der Diesel hat nur 50% Wärmeverlust" Der Verlust wird zur Heizung benutzt. Das ist doch auch der Grund weshalb es Emobil-Fahrer gibt mit Handschuhen und Zipfelmütze.

VG J.

"Der Diesel hat nur 50% Wärmeverlust" Der Verlust wird zur Heizung benutzt.

Ja und dann kann man mal ausrechnen was 50% vom Verbrauch für einen Heizwert haben.

Gruß Metalhead

Ich Versuch es mal😀 der Liter Diesel/Heizöl hat ein Heizwert von ca. 10KW,

Bei ca.8L/ 100Km sind das nach 25 Km Strecke 1L bzw. ca.10KW Abwärme!

Viel Verlustwärme geht aber auch durch den Auspuff, der Motorblock samt Flüssigkeiten und der Fahrtwind kühlt ständig den Motor, da bleibt nicht mehr viel zum Heizen!

Es gibt bestimmt bessere Berechnungen aber ich hab's mir öfters auf dem kurzen Arbeitsweg überschlagen warum der Bock solange nicht richtig Heizt!😆

Abgesehen von dem nicht vorhandenen Mehrwert dieser Rechnung geht es leider mal wieder am eigentlichen Thema/ an der eigentlichen Frage vorbei.

Aber anscheinend weiß niemand warum die Öffnungstemperatur des Thermostats heraufgesetzt wurde. Ist auch nicht so schlimm, aktuell läuft mein Wagen ja noch. Hab mich nur gefragt ob es erhöht wurde damit bei kalten Außentemperaturen die Soll-Öltemperatur von 80°C schneller erreicht wird. Da braucht meiner bei Minusgraden nämlich echt lange und wenn ich dann auf der Landstraße gleite fällt sie wieder auf 70°C ab.

Doch habe das auch schon mehrfach im Forum geschrieben.

Die Temperatur wurde beim Steuerbaren Thermostat heraufgesetzt das Thermostat mit Stecker an der Oberseite.

Hier ist ein Heizstab angeschlossen der im Thermostat sitzt.

Hier kann das Steuergerät das Dehnstoffelement elektrisch aufheizen.

Durch die höhere Öffnungstemperatur bleibt das Thermostat bei kaltem/warmwerdenden Motor länger geschlossen da es ja erst später öffnet.

Somit wird der Effekt das ein normales Thermostat eben schon vor der eigentlichen Öffnungstemperatur anfängt sich leicht zu öffnen und das Kühlmittel somit schon vor erreichen der Betriebstemperaturen leicht gekühlt wird.

Was wiederum die Warmlaufzeit verlängert da schon Energie abgeführt wird.

Dieser Effekt beginnt bei einem 92grad Thermostat eben 5grad höher als bei einem 87grad Thermostat.

Also lässt das Steuergerät bis zu einer gewissen Öltemperatur das Heizelement aus das Thermostat bleibt geschlossen.

Ist dann die Öltemperatur erreicht heizt das Steuergerät Elektrisch das Heizelement im Thermostat auf und das Thermostat öffnet.

Durch diese Heizung könnte das Steuergerät das Thermostat auch schon öffnen bevor heißwasser an dem Thermostat ist.

Du gibt's Vollgas oder hast den S Modus aktiviert dann könnte das Thermostat Geheizt werden und dadurch öffnet es bereits obwohl das umgebene Kühlmittel noch gar nicht so heiß ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen