Thermostat wechseln und entlüften E350 CDI (OM642)
Hallo zusammen,
ich muss demnächst meinen Thermostat wechseln, da er nicht auf die Betriebstemperatur kommt. Er bleibt entweder auf 60 ?C oder sehr schwach steigt er an.
Kann mir jemand sagen, wie man den am besten wechselt bzw. worauf man achten muss und wie ich das Kühlsystem am besten entlüften kann?
LG
58 Antworten
Zitat:
@Caschy schrieb am 26. April 2024 um 23:44:21 Uhr:
Hallo,
ich hab hier im Forum schon jede Menge gelesen und konnte dadurch einige Reparaturen leichter durchführen.
Seit Mittwoch fahre ich nun einen S212 350CDI mit 265 PS.
Heute durfte ich dann schon den Thermostaten wechseln.
Der Wagen bekam keine Betriebstemperatur.
Über Videos (Youtube) und Berichte hier, hab ich dann die Reparatur gestartet.
Schraube sonst noch an meinen anderen Fahrzeugen, die wären:
T5 Multivan
RBM 800 Silverstar Wohnmobil auf MB811
Moto Guzzi von 1979
Moto Guzzi Vintage California
Lastenanhänger Saris 1,4t
Motorradanhänger
Hab ich was vergessen??
Ach ja unser Stahlverdränger 11m /12t mit Om352.
Nu aber...
Zum Thermostaten am S212
Ich hatte mir ein KV von MB erstellen lassen, wollte wissen was die Reparatur dort kosten würde.
Da ich den Wagen erst seit Mittwoch habe war ich doch ziemlich angesäuert dem privaten Verkäufer gegenüber.
Der KV rief mal eben 515,30€ plus Steuer auf.
Allein der Thermostat lag mit 206,60 +MwSt im Rennen.
Da hab ich doch einen Aftermarket gekauft für 56€ (Metzger)
Die Arbeit ging gut voran, ausser der Kampf mit der Verkleidung vor dem Ladeluftkühler.
Konnte ich nur mit viel Kraft von unten (Motor Verkleidung unten entfernt) mit 3 Verlängerungen 1/4" aus der Halterung herausdrücken.
Witziger weiße hab ich in keinem Video dies Verkleidung gesehen.
Ich hab die Schritte mal aufgeschrieben u hoffe sie hier einstellen zu können.An meinem Kurti 2 (S212) Thermostat Kühlwasser wechseln, Temperatur nur bei ca.60 Grad
Motor OM642 350 CDI 265 PS im S212
Km 244200
Seit 3 Tagen im Besitz.
Neue Teile für die Arbeiten:
Orig. Mercedes Dichtungen für Ansauggeweih
- MA642 094 05 80 Dichtung Reinluftleitung 1x 7,88€ (Zum Turboeinlass)
-MA014 997 64 45 O-Ring grün 1x (Turboansaugung) 6,87€ (Ladeluftkühler)
-MA642 094 01 80 Dichtung Reinluftleitung 1x 4,25€
-MA642 094 02 80 Dichtung Reinluftleitung 2x 9,76€ (zum Luftfilter)
Gesamt inkl. Steuer: 45,84€
Thermostaten von Werner Metzger für 56€
Original von MB = 206,60€ + MWST
Artikel Nr. MB= MA642 200 22 15
3L Frostschutz Blau MB325.0 Bezeichnung C48 von der Fa Car 16€. (Nicht gebraucht)
5 Liter Destilliertes Wasser 1,30€ (nicht gebraucht)
Altes Kühlwasser komplett abgelassen u aufgefangen, kein Verlust durch vorbeilaufen.
Kühlflüssigkeit gefiltert und zur Seite gestellt.
Dafür Motorverkleidung unten demontiert um Ablaßhahn zu betätigen, kurzen Schlauch auf
Ablaßstutzen um die Flüssigkeit in die Wanne (10L) zu leiten.
Menge Kühlflüssigkeit ca. 6,5 Liter -40Grad Frostschutz
Motorabdeckung abgenommen.
Verkleidung zum Grill demontiert um mehr Platz zu haben.
Ansauggeweih, Klammen zum Luftfilter gelöst.
Schelle zum Turbo gelöst, Stecker Luftmengenmesser 2x abgezogen.
Geweih vom Turbo u KW-Entlüftung abgezogen.
Alle Dichtungen vom Geweih erneuert
Saugrohr zum Turbo mit 30erTorx, Schraube gelöst.
Verkleidung an Stirnseite Motor 2 Schrauben gelöst (E10 Nuß) konnte von oben gelöst
werden.
Dann von unten (unter dem Wagen) muste mit 3 Verlängerungen ¼ Zoll die Verkleidung aus
einer Halterung gedrückt werden. War mit viel Kraftaufwand zu schaffen.
Verkleidung entnommen.
Ladeluftkühler, eine Schraube (E10) ausgeschraubt, Saugrohrklammer vom LLK gelöst.
Saugrohr abgezogen vom LLK u Turbo. Dort den grünen O-Ring entfernt.
Diesel Leckleitung abgezogen, erst Klammer entfernen.
Kühlerschlauch aus Thermostaten gezogen (Klammer hochgerückt u entfernt)
Leitungen aus Stahlrohr neben dem Thermostaten die 2 Befestigungschrauben E10 entfernt.
Dadurch kann ohne Gewalt die untere lange Schraube vom Thermostaten herausgeschraubt
/ gezogen werden.
Die oberen 2 Schrauben ausgeschraubt und den Schlauch aus der Klemme genommen.
Steckverbindung vom Thermostaten abgezogen (grauen Klips/Sicherung hochziehen)
Den Thermostaten herausnehmen
Danach den Sitz mit Scotch Flies gereinigt u mit Bremsenreiniger entfettet.
Sämtliche Dichtungssitze gesäubert.
Danach Kaffeepause (Thermostat war noch nicht geliefert).
Nach dem Kaffee war der Thermostat dann geliefert.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Motor Abdeckung oben und unten ganz zum Schluß montiert.
Nachdem alle Leitungen, Stecker und Verkleidungen montiert und kontrolliert waren kam
die Vorbereitung zum Kühlwasser auffüllen.
Dafür ein Unterdruckgerät mit Stutzen für den Kühlwasservorratstank gekauft.
Damit soll sämtliche Luft aus dem System gezogen werden. Und im Gegenzug saugt der
Unterdruck dann die Kühlflüssigkeit in das Kühlsystem.
Leider hat das Gerät nicht zu. 100% funktioniert. Mußte mehrmals ein Vakuum ziehen und
mindestens 2,5 Liter von Hand auffüllen.
Motor gestartet und Flüssigkeit nachgefüllt.
Motorverkleidung oben u unten wieder montiert.
Probefahrt gemacht Motortemperaturanzeige stieg auf ca. 90-92 Grad und bleibt dort
stehen.
Die Dichtungen habe ich alle mit Silikon Spray benetzt eingesetzt.
Dadurch geht die Montage sehr einfach.Viel Arbeit für einen Laien, aber auch jede Menge an €€ gespart….
Dazu ist es auch kein Hexenwerk.
Zeit ca. 4std ohne Hetzen mit Wartezeit auf die neuen Teile
Vielleicht kann ja jemand mit der Beschreibung etwas anfangen.
Weist du wie lange das Thermostat schon defekt ist in deinem Auto? Nicht das es deinen Partikelfilter schon beschädigt hat. Das erkennst du an verrußten Auspuffendrohren. Die müssen absolut sauber sein.
@Caschy
Ja ist ein bisschen was zu tun aber hast du ja gut geschafft.
Muss mit meinem auch 2 mal Vakuum ziehen zum Kühlmittel auffüllen die Pumpen saugen nicht so gut.
Gib mal Rückmeldung wie lange das Thermostat funktioniert mein letztes aus dem Zubehör von CALORSTAT hat nur 6 Monate gehalten.
Hab nun wieder Original drin.
Hallo,
Kurti 2 ist der Nachfolger von meinem W210 er.
Den 210er hatte ich von meinem Schwiegervater geerbt, leider war nun der Zeitpunkt Ihn abzugeben (Durchrostungen ohne Ende)
Der Neue ist nun Kurti 2 in Gedanken an meinem Schwiegervater ?? Der hätte sich vor ein paar Jahren schon den 212 er kaufen wollen. Da hatte ich Ihm gesagt er sollte doch den 210er auffahren. Nun ist ein 212er in der Familie und ich bin begeistert??
Wobei mein Bruder und ein Kumpel den 300er CDI auch als 212 er fahren. Wußte also das ich nichts falsch mache.
Ja, der Markt ist ziemlich abgegrast, dazu kommt noch das viele aussehen als ob da drin Saufpartys gestiegen sind??
Bei meinem hatte ich schon Glück, von innen u Außen gibt es nicht viel zu meckern und die Ausstattung ist vollkommen ausreichend.
Keyles go, möchte ich gar nicht haben, sowie einige Fahr Assistenten... Habe noch selbständiges fahren gelernt??
Meine to do Liste besteht aus:
Neue Motorlager u Getriebe Lager, noch gehen die, kündigen sich aber schon durch "knurren" an.
Bremsscheiben vorne sind zum Ende des Jahres geplant.
Getr u Motoröl Wechsel mit allen Filtern, weiß nicht wann der letzte Wechsel war da der Verkäufer nicht der Besitzer war. Tüv hat er ja gerade bekommen u die HA wurde 2022 von Daimler gewechselt.
Ach ja, die Kurbelwannenentlüftung will ich noch erneuern u gegebenfalls modifizieren.
Gestern war ich drauf und dran noch über der EKAS ein Tropfblech zu bauen. Mach ich aber beim Filterwechsel.
Bei meinem Bruder ist die EKAS durch Öl abgesoffen u kaputt gegangen.
Daher lieber vorsorgen.
Morgen geht's erstmal nach Holland, Kurzurlaub auf dem Kutter??
Ich wünsche Dir viel Spaß mit Eurem Fritz.
Gruß Thomas
Danke! Ich war anfänglich auch gegen das Keyless-go, doch nun möchte ich es nicht mehr missen. Man gewöhnt sich doch sehr dran den Schlüssel nicht immer rausfummeln zu müssen, und im Dunklen ist ja auch immer Tasten raten angesagt. Bei eurem sieht es aber so aus als ob der Keyless-go hat. Sind die Türgriffe üben drauf nicht verchromt? Ich wechsle bei unserem auch erstmal alle Flüssigkeiten und Filter. Den M-Öl Wechselintervall halbiere ich immer, das schont das Triebwerk. Viel Freude mit eurem Kurti, und allzeit knitterfreie Fahrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 27. April 2024 um 19:04:02 Uhr:
@Caschy
Ja ist ein bisschen was zu tun aber hast du ja gut geschafft.
Muss mit meinem auch 2 mal Vakuum ziehen zum Kühlmittel auffüllen die Pumpen saugen nicht so gut.Gib mal Rückmeldung wie lange das Thermostat funktioniert mein letztes aus dem Zubehör von CALORSTAT hat nur 6 Monate gehalten.
Hab nun wieder Original drin.
Du machst mir mut??
Ich hoffe der hält erstmal für länger.
Habe von Metzger gute Berichte gelesen.
Sollte was passieren stelle ich es hier ein.
Zitat:
@Kedo schrieb am 27. April 2024 um 19:35:00 Uhr:
Danke! Ich war anfänglich auch gegen das Keyless-go, doch nun möchte ich es nicht mehr missen. Man gewöhnt sich doch sehr dran den Schlüssel nicht immer rausfummeln zu müssen, und im Dunklen ist ja auch immer Tasten raten angesagt. Bei eurem sieht es aber so aus als ob der Keyless-go hat. Sind die Türgriffe üben drauf nicht verchromt? Ich wechsle bei unserem auch erstmal alle Flüssigkeiten und Filter. Den M-Öl Wechselintervall halbiere ich immer, das schont das Triebwerk. Viel Freude mit eurem Kurti, und allzeit knitterfreie Fahrt.
Keyless-go hat er nicht, hat das normale Zündschloß verbaut.
Er hat auch keine Außenspiegel die automatisch anklappen. Die wären schon gut gewesen.
Aber, ich bin voll u ganz zufrieden mit der Ausstattung.
Harman Kardon Soundanlage ist drin, BT, Aux, USB, CD u Navi (letzteres werde ich wohl noch updaten)
Schiebedach u Ahk (Pflicht) hat er auch.
Alles andere ist zusätzliches Plus, wie die Lederausstattung mit Memory.
Zitat:
@Kedo schrieb am 27. April 2024 um 18:24:26 Uhr:
Zitat:
@Caschy schrieb am 26. April 2024 um 23:44:21 Uhr:
Hallo,
ich hab hier im Forum schon jede Menge gelesen und konnte dadurch einige Reparaturen leichter durchführen.
Seit Mittwoch fahre ich nun einen S212 350CDI mit 265 PS.
Heute durfte ich dann schon den Thermostaten wechseln.
Der Wagen bekam keine Betriebstemperatur.
Über Videos (Youtube) und Berichte hier, hab ich dann die Reparatur gestartet.
Schraube sonst noch an meinen anderen Fahrzeugen, die wären:
T5 Multivan
RBM 800 Silverstar Wohnmobil auf MB811
Moto Guzzi von 1979
Moto Guzzi Vintage California
Lastenanhänger Saris 1,4t
Motorradanhänger
Hab ich was vergessen??
Ach ja unser Stahlverdränger 11m /12t mit Om352.
Nu aber...
Zum Thermostaten am S212
Ich hatte mir ein KV von MB erstellen lassen, wollte wissen was die Reparatur dort kosten würde.
Da ich den Wagen erst seit Mittwoch habe war ich doch ziemlich angesäuert dem privaten Verkäufer gegenüber.
Der KV rief mal eben 515,30€ plus Steuer auf.
Allein der Thermostat lag mit 206,60 +MwSt im Rennen.
Da hab ich doch einen Aftermarket gekauft für 56€ (Metzger)
Die Arbeit ging gut voran, ausser der Kampf mit der Verkleidung vor dem Ladeluftkühler.
Konnte ich nur mit viel Kraft von unten (Motor Verkleidung unten entfernt) mit 3 Verlängerungen 1/4" aus der Halterung herausdrücken.
Witziger weiße hab ich in keinem Video dies Verkleidung gesehen.
Ich hab die Schritte mal aufgeschrieben u hoffe sie hier einstellen zu können.An meinem Kurti 2 (S212) Thermostat Kühlwasser wechseln, Temperatur nur bei ca.60 Grad
Motor OM642 350 CDI 265 PS im S212
Km 244200
Seit 3 Tagen im Besitz.
Neue Teile für die Arbeiten:
Orig. Mercedes Dichtungen für Ansauggeweih
- MA642 094 05 80 Dichtung Reinluftleitung 1x 7,88€ (Zum Turboeinlass)
-MA014 997 64 45 O-Ring grün 1x (Turboansaugung) 6,87€ (Ladeluftkühler)
-MA642 094 01 80 Dichtung Reinluftleitung 1x 4,25€
-MA642 094 02 80 Dichtung Reinluftleitung 2x 9,76€ (zum Luftfilter)
Gesamt inkl. Steuer: 45,84€
Thermostaten von Werner Metzger für 56€
Original von MB = 206,60€ + MWST
Artikel Nr. MB= MA642 200 22 15
3L Frostschutz Blau MB325.0 Bezeichnung C48 von der Fa Car 16€. (Nicht gebraucht)
5 Liter Destilliertes Wasser 1,30€ (nicht gebraucht)
Altes Kühlwasser komplett abgelassen u aufgefangen, kein Verlust durch vorbeilaufen.
Kühlflüssigkeit gefiltert und zur Seite gestellt.
Dafür Motorverkleidung unten demontiert um Ablaßhahn zu betätigen, kurzen Schlauch auf
Ablaßstutzen um die Flüssigkeit in die Wanne (10L) zu leiten.
Menge Kühlflüssigkeit ca. 6,5 Liter -40Grad Frostschutz
Motorabdeckung abgenommen.
Verkleidung zum Grill demontiert um mehr Platz zu haben.
Ansauggeweih, Klammen zum Luftfilter gelöst.
Schelle zum Turbo gelöst, Stecker Luftmengenmesser 2x abgezogen.
Geweih vom Turbo u KW-Entlüftung abgezogen.
Alle Dichtungen vom Geweih erneuert
Saugrohr zum Turbo mit 30erTorx, Schraube gelöst.
Verkleidung an Stirnseite Motor 2 Schrauben gelöst (E10 Nuß) konnte von oben gelöst
werden.
Dann von unten (unter dem Wagen) muste mit 3 Verlängerungen ¼ Zoll die Verkleidung aus
einer Halterung gedrückt werden. War mit viel Kraftaufwand zu schaffen.
Verkleidung entnommen.
Ladeluftkühler, eine Schraube (E10) ausgeschraubt, Saugrohrklammer vom LLK gelöst.
Saugrohr abgezogen vom LLK u Turbo. Dort den grünen O-Ring entfernt.
Diesel Leckleitung abgezogen, erst Klammer entfernen.
Kühlerschlauch aus Thermostaten gezogen (Klammer hochgerückt u entfernt)
Leitungen aus Stahlrohr neben dem Thermostaten die 2 Befestigungschrauben E10 entfernt.
Dadurch kann ohne Gewalt die untere lange Schraube vom Thermostaten herausgeschraubt
/ gezogen werden.
Die oberen 2 Schrauben ausgeschraubt und den Schlauch aus der Klemme genommen.
Steckverbindung vom Thermostaten abgezogen (grauen Klips/Sicherung hochziehen)
Den Thermostaten herausnehmen
Danach den Sitz mit Scotch Flies gereinigt u mit Bremsenreiniger entfettet.
Sämtliche Dichtungssitze gesäubert.
Danach Kaffeepause (Thermostat war noch nicht geliefert).
Nach dem Kaffee war der Thermostat dann geliefert.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Motor Abdeckung oben und unten ganz zum Schluß montiert.
Nachdem alle Leitungen, Stecker und Verkleidungen montiert und kontrolliert waren kam
die Vorbereitung zum Kühlwasser auffüllen.
Dafür ein Unterdruckgerät mit Stutzen für den Kühlwasservorratstank gekauft.
Damit soll sämtliche Luft aus dem System gezogen werden. Und im Gegenzug saugt der
Unterdruck dann die Kühlflüssigkeit in das Kühlsystem.
Leider hat das Gerät nicht zu. 100% funktioniert. Mußte mehrmals ein Vakuum ziehen und
mindestens 2,5 Liter von Hand auffüllen.
Motor gestartet und Flüssigkeit nachgefüllt.
Motorverkleidung oben u unten wieder montiert.
Probefahrt gemacht Motortemperaturanzeige stieg auf ca. 90-92 Grad und bleibt dort
stehen.
Die Dichtungen habe ich alle mit Silikon Spray benetzt eingesetzt.
Dadurch geht die Montage sehr einfach.Viel Arbeit für einen Laien, aber auch jede Menge an €€ gespart….
Dazu ist es auch kein Hexenwerk.
Zeit ca. 4std ohne Hetzen mit Wartezeit auf die neuen Teile
Vielleicht kann ja jemand mit der Beschreibung etwas anfangen.Weist du wie lange das Thermostat schon defekt ist in deinem Auto? Nicht das es deinen Partikelfilter schon beschädigt hat. Das erkennst du an verrußten Auspuffendrohren. Die müssen absolut sauber sein.
Am letzten Samstag hatte ich den Wagen gekauft Vertrag gemacht)
Bei der Probefahrt, ca 10km, war die Temp kurz vor 80°.
Als ich den Wagen am Mittwoch geholt habe stieg die Temp nicht über 80° an, sie hüpfte von 60 nach 80 hin u her.
Ob es schon vorher so war kann ich nicht sagen.
Der Verkäufer (Privat) hat mir nur dumme Antworten gegeben.
War richtig sauer auf den Typen.
Nun gut, ich bin seit Mi ca 200 km gefahren, hatte gleich den Thermostaten bestellt.
Bin mir bewußt das DPF u AGR da Probleme bekommen können.
Ich versuche auch an der Tanke B0 bzw Ultimate oder halt mit Diesel Zusatz zu tanken.
Am liebsten würde ich AGR etc deaktivieren.
Du kannst direkt nach dem zitieren Deinen Beitrag schreiben und musst nicht 2x posten…😉
P.S.
Hier liest man sogar von ORIGINAL Thermostaten die nicht richtig funktionieren (bleiben hängen und öffnen nicht richtig).
Ist anscheinend ein wenig ein Glücksspiel mit den Dingern…🙄
Zitat:
@Caschy schrieb am 27. April 2024 um 19:59:50 Uhr:
Am letzten Samstag hatte ich den Wagen gekauft Vertrag gemacht)
Bei der Probefahrt, ca 10km, war die Temp kurz vor 80°.
Als ich den Wagen am Mittwoch geholt habe stieg die Temp nicht über 80° an, sie hüpfte von 60 nach 80 hin u her.
Ob es schon vorher so war kann ich nicht sagen.
Der Verkäufer (Privat) hat mir nur dumme Antworten gegeben.
War richtig sauer auf den Typen.
Nun gut, ich bin seit Mi ca 200 km gefahren, hatte gleich den Thermostaten bestellt.
Bin mir bewußt das DPF u AGR da Probleme bekommen können.
Ich versuche auch an der Tanke B0 bzw Ultimate oder halt mit Diesel Zusatz zu tanken.
Am liebsten würde ich AGR etc deaktivieren.
Da solltest du noch mal Glück gehabt haben. Ab 70 Grad Kühlwassertemperatur gibt er die Regenerierung frei. Sollte also noch funktioniert haben. Wie gesagt, wenn deine Schornsteine hinten sauber sind, ist alles in Ordnung.
Ich fahre zwar einen Benziner aber wie ich hier schon mitgelesen habe dauert´s beim Diesel etwas länger als 10 Km bis das Thermostat mal über die 80 Grad anzeigt.😮
Kommt natürlich auch auf die Jahreszeit und nur Stadtverkehr (geht´s schneller) oder Landstraße/Autobahn drauf an.
Beim Benziner geht´s schneller…
Man möge meine Aussage aber korrigieren wenn ich falsch liege.😉
Mein OM642 braucht schon mal 15km auf Betriebstemperatur bei 0°C Außentemperatur, ruhiger Landstraße und rollend durchs Ortsgebiet
Ohne Innenraumheizung in gut der Hälfte der Strecke.
15-17km kommt hin bei 0 Grad. Dann hat meiner 80 Grad Öl erreicht. Wenn man die Standheizung vor Abfahrt laufen lässt, halbiert sich die Wegstrecke bis 80 Grad Öl