Thermostat wechseln und entlüften E350 CDI (OM642)

Brabus E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich muss demnächst meinen Thermostat wechseln, da er nicht auf die Betriebstemperatur kommt. Er bleibt entweder auf 60 ?C oder sehr schwach steigt er an.

Kann mir jemand sagen, wie man den am besten wechselt bzw. worauf man achten muss und wie ich das Kühlsystem am besten entlüften kann?

LG

58 Antworten

Also meint ihr es ist in Ordnung, wenn, das Thermostat bei mir so eine Schwankung hat auf der Autobahn und in der Innenstadt?

Also mein 350CDI kommt immer auf 80-85 Grad Kühlwasser. Bin gestern bei -8 Grad gefahren, Kühlwasser laut AMG Menü immer bei 80-85. Öltemperatur meistens 70-80, höher kommt es auf Landstraßen nicht.

60 Grad Kühlwasser ist verdächtig

Dann mach doch mal den Test wenn er nach einer Fahrt nicht Betriebstemperatur hat, fühle nach ob der dicke Schlauch am Kühler oben richtig warm ist, das wäre ein Zeichen das das Thermostat ständig offen ist.
Ps. Wenn der offen wäre hast auch nach 20 km keine 50°bei der Kälte!
Kann auch sein er regelt nur schlecht, ein neuer bringt Klarheit!

Zitat:

@MBEKlasse schrieb am 13. Dezember 2022 um 07:53:22 Uhr:


Also meint ihr es ist in Ordnung, wenn, das Thermostat bei mir so eine Schwankung hat auf der Autobahn und in der Innenstadt?


Anscheinend musst Du es doch wechseln (lassen) so die mehrheitlichen Meinungen hier - sonst wirst Du es nie erfahren.Kostet ja jetzt nicht die Welt - zumal,wenn man die Möglichkeit hat es selbst zu machen.
Ich habe vor ca. 3 Jahren um die 200 € (100 Thermostat u.100 Einbau) in meiner Freien bezahlt - allerdings für einen Benziner.

Aber bitte hier berichten anschließend.

P.S.
Wir wissen immer noch nicht Dein Fahrprofil auf der AB.

P.P.S.
Gerade nochmal den Thread durchgelesen : Du hast ja das Teil sowieso schon bestellt…!
Ich hoffe kein billiges Nachbauthermostat sonst kann Dir passieren daß Du die gleichen Probleme immer noch hast.Bei solchem „Kleinkram“ würde ich nur Originalteile nehmen - das macht den Bock nicht fett (preismäsig).
Aber das muss natürlich jeder selbst wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBEKlasse schrieb am 13. Dezember 2022 um 07:53:22 Uhr:


Also meint ihr es ist in Ordnung, wenn, das Thermostat bei mir so eine Schwankung hat auf der Autobahn und in der Innenstadt?

Nein, dein Thermostat ist sicher defekt, genau wie meiner. 😉

Das KI nagelt die Temperatur für Voll-DAUs ja bei 85°C fest und wenn da noch was schwankt stimmt was nicht (es sei denn du fährst gerade den Brenner runter).

Egal wie du auf der Autobahn fährst: Wenn die Innenraumtemperatur mal eingeregelt ist, schwankt da nix mehr. Nicht bei 90 und nicht bei 250. 😉

Ganz einfacher Test: Fahren bis ~70°C am KI angezeigt wird, aussteigen, Motor laufen lassen und Vorlaufleitung befühlen (ist die warm, bzw. wird warm wenn jetzt der Kühlwind fehlt, ist der Thermostat defekt).

Das einzige was mich bei meinem gewundert hat: Das Thermostat sitzt im Rücklauf und der Vorlauf vom Kühler ist auf der Beifahrerseite unten? Kann das jemand bestätigen beim OM642 (hab mit im letzen Winter schon mal gedacht, aber mich da verarschen lassen 😰)?

Gruß Metalhead

Also Teil ist bestellt würde den auch einbauen, allerdings war ich mir mit den ganzen Kommentaren unsicher. Ich fahre den erstmal auf niedrigen Touren bis der warm wird, also nicht über 2500 bis 3000 bis der auf Betriebstemperatur kommt. Unterwegs ist die Öltemperatur zwischen 60 bis 70 Grad auf der Autobahn aber der schwankt auch dort die Temperatur unterwegs niedriger. In der Innenstadt wird Wasser und Öl wärmer bzw. gehen in Richtung Betriebstemperatur.

Mein Fahrverhalten ist recht langsam bis die Betriebstemperatur erreicht ist danach gebe ich gerne mal gas.

Zitat:

@migoela schrieb am 13. Dez. 2022 um 08:15:12 Uhr:


Gerade nochmal den Thread durchgelesen : Du hast ja das Teil sowieso schon bestellt…!
Ich hoffe kein billiges Nachbauthermostat sonst kann Dir passieren daß Du die gleichen Probleme immer noch hast.Bei solchem „Kleinkram“ würde ich nur Originalteile nehmen - das macht den Bock nicht fett (preismäsig).
Aber das muss natürlich jeder selbst wissen.

Bei Mercedes-Benz soll der bis 200€ kosten und ich habe einen vom Erstausrüster der auch eine gute Marke ist geholt für 50€. Das sind 150€ unterschied und auch keine No Name Ware.

Gerne würde ich aber Erfahrungen von euch wissen wenn jemand vom "Zubehör Teil" geholt hat.

In der Innenstadt hast du keinen Fahrtwind, also das kann schon sein daß er da wärmer wird. Dein Thermostat dürfte schon ordentlich offen stehen wenn du auf der Autobahn nur 60°C erreichst.

Wie gesagt, als der IQ der Menschheit noch über der Zimmertemperatur lag, hat die Temperatuanzeige zwischen den Hysterespunkten des Thermostates geschwankt und man hat gesehen daß bzw. wie es funktioniert.
Heute wird solange der Zeiger in der Mitte gehalten, bis es wirklich völlig im Arsch ist (erst da merkt man es dann).

PS. Dein Auto hat 190kW, im optimalen Punkt kommst du auf 50% Wirkungsgrad (--> 80kW sind Abwärme). Mal zum Vergleich: Eine 100m²-Wohnung benötigt 6kW Heizleistung und dein Auto soll da nicht warm werden. 😁😁

PPS. Welche Leitung wird denn bei dir am Kühler wärmer? Fahrerseite oder Beifahrerseite (vermutlich Beifahrerseite).
Thx.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Dezember 2022 um 09:16:24 Uhr:



Zitat:

@MBEKlasse schrieb am 13. Dezember 2022 um 07:53:22 Uhr:


Also meint ihr es ist in Ordnung, wenn, das Thermostat bei mir so eine Schwankung hat auf der Autobahn und in der Innenstadt?

Nein, dein Thermostat ist sicher defekt, genau wie meiner. 😉
Das KI nagelt die Temperatur für Voll-DAUs ja bei 85°C fest und wenn da noch was schwankt stimmt was nicht (es sei denn du fährst gerade den Brenner runter).
Egal wie du auf der Autobahn fährst: Wenn die Innenraumtemperatur mal eingeregelt ist, schwankt da nix mehr. Nicht bei 90 und nicht bei 250. 😉

Ganz einfacher Test: Fahren bis ~70°C am KI angezeigt wird, aussteigen, Motor laufen lassen und Vorlaufleitung befühlen (ist die warm, bzw. wird warm wenn jetzt der Kühlwind fehlt, ist der Thermostat defekt).

Das einzige was mich bei meinem gewundert hat: Das Thermostat sitzt im Rücklauf und der Vorlauf vom Kühler ist auf der Beifahrerseite unten? Kann das jemand bestätigen beim OM642 (hab mit im letzen Winter schon mal gedacht, aber mich da verarschen lassen 😰)?

Gruß Metalhead

Zulauf ist wie bei eigentlich fast allen Fahrzeugen oben
Unten nimmt der Motor sich dann das Kühle Wasser wäre es andersherum würde das heiße Wasser nach oben steigen und dort würde er sich das auch wieder holen.

Wenn es schwankt also nach erreichen einer Temperatur wieder runter geht und wie es @metalhead79 sagt das auch noch angezeigt wird ist definitiv was faul.

Ich wechsel einfach das Thermostat und berichte anschließend wieder hier.

Danke erstmal für eure Ratschläge.

Hey Leute, ich habe Heute meinen Thermostat gewechselt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich erreiche wieder die Betriebstemperatur.

Allerdings habe ich ein kleines Problem. Nach einer Probefahrt ist mir die MKL angegangen und der Fehler ist hinterlegt als: „104F00 - Das Bauteil Y85 (Umschaltventil Bypassklappe AGR Kühler) hat Unterbrechung“

Ich habe das einpaar mal gelöscht aber nach einiger Zeit kommt es wieder.

Kann es wegen der entlüftung sein, dass ich nicht richtig entlüftet habe?

Der Fehler

Asset.HEIC.jpg

Habe also viele Beiträge hier und anderswo mir durchgelesen.
Habe heute das Drama gehabt, und das Thermostat bei meinem GLK 350 CDI Bj. 2012 (also nach Mopf) gewechselt. Die Hinweise wegen der langen Schraube hinten habe ich mir gemerkt.
Nachdem ich die ersten Hürden überwunden habe, war das größte Problem, das Ladeluftrohr wieder aufzustecken. Mehrmals versucht, zuerst mit viel Druck am Turbolader. Dabei habe ich zwei Dichtungen kaputt gemacht! Das war die falsche Reihenfolge wie ich anschließend feststellte.
Es ist eh alles so eng verbaut und das Rohr stößt gerne auf Block bevor die Verbindung am Turbolader sitzt. Daher folgende Hinweise: Zuerst die neue grüne Dichtung auf Turbo aufstecken, dann das Ladeluftrohr satt aufschieben und die eine Schraube an dem Winkel am Rohr etwas eindrehen. Zum Kühler hin hängt das Rohr noch nach vorne weg von dem Anschluss an dem Geräuschdämpfer. Nun muss eine Schraube (E10), womit der Dämpfer am Motor verschraubt ist (Längsrichtung), ETWAS herausgedreht werden (6-8 Umdrehungen) damit der Dämpfer nach vorne sich bewegen kann. Das Lade-Rohr dann mit etwas Drücken hineinmanövrieren und zum Schluss die vordere Schraube (E10) hineindrehen. Die Längsschraube an dem Dämpfer dann wieder festziehen (blöde Stelle aber es geht).
Ich hoffe ich konnte weitere ungewollte Schäden an der Dichtung vermeiden??!!

Hallo,
ich hab hier im Forum schon jede Menge gelesen und konnte dadurch einige Reparaturen leichter durchführen.
Seit Mittwoch fahre ich nun einen S212 350CDI mit 265 PS.
Heute durfte ich dann schon den Thermostaten wechseln.
Der Wagen bekam keine Betriebstemperatur.
Über Videos (Youtube) und Berichte hier, hab ich dann die Reparatur gestartet.
Schraube sonst noch an meinen anderen Fahrzeugen, die wären:
T5 Multivan
RBM 800 Silverstar Wohnmobil auf MB811
Moto Guzzi von 1979
Moto Guzzi Vintage California
Lastenanhänger Saris 1,4t
Motorradanhänger
Hab ich was vergessen??
Ach ja unser Stahlverdränger 11m /12t mit Om352.
Nu aber...
Zum Thermostaten am S212
Ich hatte mir ein KV von MB erstellen lassen, wollte wissen was die Reparatur dort kosten würde.
Da ich den Wagen erst seit Mittwoch habe war ich doch ziemlich angesäuert dem privaten Verkäufer gegenüber.
Der KV rief mal eben 515,30€ plus Steuer auf.
Allein der Thermostat lag mit 206,60 +MwSt im Rennen.
Da hab ich doch einen Aftermarket gekauft für 56€ (Metzger)
Die Arbeit ging gut voran, ausser der Kampf mit der Verkleidung vor dem Ladeluftkühler.
Konnte ich nur mit viel Kraft von unten (Motor Verkleidung unten entfernt) mit 3 Verlängerungen 1/4" aus der Halterung herausdrücken.
Witziger weiße hab ich in keinem Video dies Verkleidung gesehen.
Ich hab die Schritte mal aufgeschrieben u hoffe sie hier einstellen zu können.

An meinem Kurti 2 (S212) Thermostat Kühlwasser wechseln, Temperatur nur bei ca.60 Grad
Motor OM642 350 CDI 265 PS im S212
Km 244200
Seit 3 Tagen im Besitz.
Neue Teile für die Arbeiten:
Orig. Mercedes Dichtungen für Ansauggeweih
- MA642 094 05 80 Dichtung Reinluftleitung 1x 7,88€ (Zum Turboeinlass)
-MA014 997 64 45 O-Ring grün 1x (Turboansaugung) 6,87€ (Ladeluftkühler)
-MA642 094 01 80 Dichtung Reinluftleitung 1x 4,25€
-MA642 094 02 80 Dichtung Reinluftleitung 2x 9,76€ (zum Luftfilter)
Gesamt inkl. Steuer: 45,84€
Thermostaten von Werner Metzger für 56€
Original von MB = 206,60€ + MWST
Artikel Nr. MB= MA642 200 22 15
3L Frostschutz Blau MB325.0 Bezeichnung C48 von der Fa Car 16€. (Nicht gebraucht)
5 Liter Destilliertes Wasser 1,30€ (nicht gebraucht)
Altes Kühlwasser komplett abgelassen u aufgefangen, kein Verlust durch vorbeilaufen.
Kühlflüssigkeit gefiltert und zur Seite gestellt.
Dafür Motorverkleidung unten demontiert um Ablaßhahn zu betätigen, kurzen Schlauch auf
Ablaßstutzen um die Flüssigkeit in die Wanne (10L) zu leiten.
Menge Kühlflüssigkeit ca. 6,5 Liter -40Grad Frostschutz
Motorabdeckung abgenommen.
Verkleidung zum Grill demontiert um mehr Platz zu haben.
Ansauggeweih, Klammen zum Luftfilter gelöst.
Schelle zum Turbo gelöst, Stecker Luftmengenmesser 2x abgezogen.
Geweih vom Turbo u KW-Entlüftung abgezogen.
Alle Dichtungen vom Geweih erneuert
Saugrohr zum Turbo mit 30erTorx, Schraube gelöst.
Verkleidung an Stirnseite Motor 2 Schrauben gelöst (E10 Nuß) konnte von oben gelöst
werden.
Dann von unten (unter dem Wagen) muste mit 3 Verlängerungen ¼ Zoll die Verkleidung aus
einer Halterung gedrückt werden. War mit viel Kraftaufwand zu schaffen.
Verkleidung entnommen.
Ladeluftkühler, eine Schraube (E10) ausgeschraubt, Saugrohrklammer vom LLK gelöst.
Saugrohr abgezogen vom LLK u Turbo. Dort den grünen O-Ring entfernt.
Diesel Leckleitung abgezogen, erst Klammer entfernen.
Kühlerschlauch aus Thermostaten gezogen (Klammer hochgerückt u entfernt)
Leitungen aus Stahlrohr neben dem Thermostaten die 2 Befestigungschrauben E10 entfernt.
Dadurch kann ohne Gewalt die untere lange Schraube vom Thermostaten herausgeschraubt
/ gezogen werden.
Die oberen 2 Schrauben ausgeschraubt und den Schlauch aus der Klemme genommen.
Steckverbindung vom Thermostaten abgezogen (grauen Klips/Sicherung hochziehen)
Den Thermostaten herausnehmen
Danach den Sitz mit Scotch Flies gereinigt u mit Bremsenreiniger entfettet.
Sämtliche Dichtungssitze gesäubert.
Danach Kaffeepause (Thermostat war noch nicht geliefert).
Nach dem Kaffee war der Thermostat dann geliefert.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Motor Abdeckung oben und unten ganz zum Schluß montiert.
Nachdem alle Leitungen, Stecker und Verkleidungen montiert und kontrolliert waren kam
die Vorbereitung zum Kühlwasser auffüllen.
Dafür ein Unterdruckgerät mit Stutzen für den Kühlwasservorratstank gekauft.
Damit soll sämtliche Luft aus dem System gezogen werden. Und im Gegenzug saugt der
Unterdruck dann die Kühlflüssigkeit in das Kühlsystem.
Leider hat das Gerät nicht zu. 100% funktioniert. Mußte mehrmals ein Vakuum ziehen und
mindestens 2,5 Liter von Hand auffüllen.
Motor gestartet und Flüssigkeit nachgefüllt.
Motorverkleidung oben u unten wieder montiert.
Probefahrt gemacht Motortemperaturanzeige stieg auf ca. 90-92 Grad und bleibt dort
stehen.
Die Dichtungen habe ich alle mit Silikon Spray benetzt eingesetzt.
Dadurch geht die Montage sehr einfach.

Viel Arbeit für einen Laien, aber auch jede Menge an €€ gespart….
Dazu ist es auch kein Hexenwerk.
Zeit ca. 4std ohne Hetzen mit Wartezeit auf die neuen Teile
Vielleicht kann ja jemand mit der Beschreibung etwas anfangen.

Mein Schmuckstück
Alte Dichtungen ern + grünen O-Ring
Unterdruck Gerät, hat nicht gefunzt
+9

Kurti 2? Heißt du hast dir zum 2. Mal dieses Auto gekauft? Ich frag nur weil auch wir uns wieder so einen gekauft haben. Ich habe damals den riesen Fehler gemacht unseren "Jens" zu verkaufen. Mit der Zeit wurde der, nennen wir es Schmerz, so groß, das ich beschloß wieder einen zu erwerben. Das war leichter gesagt als getan, denn es sind so gut wie keine Fahrzeuge nach meinem Wunsch an Ausstattung auf dem Markt. Und wenn, dann mit sehr hohen Km-Ständen. Seit 2 Wochen haben wir nun unser neues Familienmitglied. Der heißt nun aber "der alte Fritz". Auch wieder der 265 PSer, auch wieder in schwarz. Ich bin aktuell auch dabei den Wartungsstau und die kosmetischen Sachen abzustellen. Wenn wir mit ihm fahren ist da dieses wunderbare "Willkommen zu Hause" Gefühl. Diese Autos sind echt ne Trutzburg. Später kommt noch die Teddybärchen-Anlage rein, das Kennfeld optimiert und dann ist der wieder fein. Allerdings fehlt mir sehr das Keyless-go. Ich ringe mit mir ob ich diese SA nachrüsten lasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen