Thermostat kaputt, was kann passieren?
Hi Leute,
Bei meinem VW Polo 6N fällt die Temperaturanzeige unter 70° sobald ich aus dem Stadtverkehr rauskomme. An der Ampel oder bei Stop & Go hält er die Temperatur ungefähr bei 90 °.
Zuerst dachte ich, es läge am derzeit eisigen Fahrtwind. Eine Reperatur soll mit Thermostatgehäuse 130€ kosten.
Zur Arbeit fahre ich täglich eine Strecke von insgesamt 30 km. Was kann ausser eines höheren Verbrauchs noch passieren???
ahnungsloser Dank schonmal
21 Antworten
Die genannten Symptome deuten ziemlich genau auf einen austauschbedürftigen Kühlwasserthermostaten hin.
Auch ich kenne das nur so, daß kaputte Thermostaten im kalten Zustand den großen Wasserkreislauf nicht schließen. Ist ja sinnvoller als andersrum und also wohl absichtlich so konstruiert.
Aber wieso soll das Thermostatgehäuse mit kaputt sein? OK, ich verstehe nix von VW, hier beim Volvo reicht der Austausch des Thermostaten, Ersatzteilpreis 15 Euro, machen kann man das selbst bzw. jede freie Werkstatt in weniger als einer halben Stunde.
130€ wurden mir von einer berühmten Werkstatt-Kette genannt. Für den Tausch des Thermostats mit Gehäuse.
Ist dies nicht etwas teuer? Oder findet Ihr den Preis angemessen?
Zitat:
Original geschrieben von Polo182
130€ wurden mir von einer berühmten Werkstatt-Kette genannt. Für den Tausch des Thermostats mit Gehäuse.Ist dies nicht etwas teuer? Oder findet Ihr den Preis angemessen?
Der Wechsel des Gehäuses ist Unsinn. Das Thermostat selbst kostet nicht mehr als 15 EUR wie Erwachsener schon sagte... Der Tausch ist auch nur eine Sache von Minuten, wenn es nicht gerade hinterm Zahnriemen oder so verbaut ist, was aber beim Polo aus dieser Zeit wahrscheinlich nicht so ist...
Von daher sind 130 EUR eher am oberen Ende der Preisskala einzuordnen...
Beste Grüße
atu?
Ähnliche Themen
Hallo
Ich klink mich hier mal ein.
Ich hab genau das gleiche Problem.
Wo genau finde ich denn das Thermostat bei meinem Polo 6N 1,3liter 55PS.
Ambesten wäre ein Foto, damit ich nichts falsches abbaue.
danke
Nach langem Rumfragen habe ich nun ein neues Thermostatgehäuse einbauen lassen. Alles andere würde es nicht langfristig bringen, wurde mir von verschiedenster Seite geraten.
Zitat:
Original geschrieben von Polo182
das war eine grobe Vermutung.also nochmal das Problem:
im Stand dauerts ein paar Minuten bis er die 90° erreicht. Wenn ich dann losfahre sinkt die Temperatur ein wenig. Wenn ich dann ca. 30 Sek. über 50 Km/h fahre sinkt der Zeiger unter die 70° Marke. Erst wieder bei der nächste Ampel steigt die Temperatur wieder.Will jemand eine Ferndiagnostik wagen?
Für mich hört sich das eigentlich normal an. Wenn das Auto kalt ist beim Starten läuft der kleine Kühlkreis ohne den großen Wärmetauscher. Ist der kleine Kreislauf aufgeheizt öffnet das Thermostat und schaltet den großen Kreislauf dazu(über den Wärmetauscher. Das kalte Wasser des großen Kreises vermischt sich mit dem warmen Wasser des kleinen Kreislaufs, in dem auch der Fühler hängt, und das Instrument zeigt kurzeitig weniger an bis der große Kreislauf aufgeheizt ist. So kenne ich es jedenfalls von OPEL, aber ich denke auch bei VW ist das Prinzip ähnlich.