Thermostat defekt?!
Hey Leute, hab da n Problemchen.
Seit 2 Tagen läuft mein Motor von meinem Corsa B 1.2 ständig heiß. Die Temperaturanzeige schwankt dabei auch ziehmlich stark.
Könnte meiner Meinung nach am Thermostat liegen...sonst noch jemand ne Idee?
Merci
33 Antworten
100%ig weiss ich es nicht, da ich son Motor noch nicht hatte, im Normalfall sollter der Aufbau diesbezüglich aber komplett mit C12NZ / C14NZ übereinstimmen.
öhm, ja, wie beim smalblock 8V üblich. da, wo am kopf der grosse schlauch zum kühler geht.
Ähnliche Themen
Ich hol das alte Ding mal aus dem Keller ... mit 'ner Frage zur Wassertemperatur:
Die Temp.-Anzeige in meinem '97-er 1,2l 45 PS (ja leider der mit dem shice verbauten Thermostat 😁) geht mit Mühe und Not auf 90° ... ist das so richtig? Es dauert bestimmt 10 ... 15 km, bis es soweit ist. Wenns kälter ist (so wie letztens, morgens -6° auffer Landstraße) dann bleibt die Nadel eher unterhalb, in dem undefinierbaren Bereich stehen.
Was sagt mir das? Muss ich mir schon mal die Finger brechen?
Grüße, Stefan
Zitat:
Die Temp.-Anzeige in meinem '97-er 1,2l 45 PS (ja leider der mit dem shice verbauten Thermostat 😁) geht mit Mühe und Not auf 90° ... ist das so richtig? Es dauert bestimmt 10 ... 15 km, bis es soweit ist. Wenns kälter ist (so wie letztens, morgens -6° auffer Landstraße) dann bleibt die Nadel eher unterhalb, in dem undefinierbaren Bereich stehen.
Kann zu dieser }komplexen{ Problematik keiner was sagen?
Könnt ihr nur driften 😁 😁 😁 ?
Stefan
Hallo!
Bei mir (1,2 16V BJ 1999) dauert es bei ca. 0 Grad Außentemperatur knapp 7 km (erster halber Kilometer 30er Zone, danach Landstrasse) bis die Anzeige auf ca. 92 Grad kommt, dort bleibt sie dann auch.
Gruß, Tailgunner
Zitat:
Original geschrieben von strost
Ich hol das alte Ding mal aus dem Keller ... mit 'ner Frage zur Wassertemperatur:Die Temp.-Anzeige in meinem '97-er 1,2l 45 PS (ja leider der mit dem shice verbauten Thermostat 😁) geht mit Mühe und Not auf 90° ... ist das so richtig? Es dauert bestimmt 10 ... 15 km, bis es soweit ist. Wenns kälter ist (so wie letztens, morgens -6° auffer Landstraße) dann bleibt die Nadel eher unterhalb, in dem undefinierbaren Bereich stehen.
Was sagt mir das? Muss ich mir schon mal die Finger brechen?
Grüße, Stefan
gleiches problem hab ich auch. hab auch den 1.2l mit 45 PS seit kurzen. bin auch schon an überlegen ob er defekt ist oder weil es zurzeit einfach nur sau kalt draussen ist und der nicht höher geht.
ich hatte das problem damals beim kadett da lag es aber nicht an den fühler sondern am öl.nach und nach habe ich tropfen lö verloren und daher ist er mir auch ständig zu heiss geworden.vielleicht liegt es daran.Gutes gelingen
GrUss PAT
Zitat:
Original geschrieben von strost
Kann zu dieser }komplexen{ Problematik keiner was sagen?Zitat:
Die Temp.-Anzeige in meinem '97-er 1,2l 45 PS (ja leider der mit dem shice verbauten Thermostat 😁) geht mit Mühe und Not auf 90° ... ist das so richtig? Es dauert bestimmt 10 ... 15 km, bis es soweit ist. Wenns kälter ist (so wie letztens, morgens -6° auffer Landstraße) dann bleibt die Nadel eher unterhalb, in dem undefinierbaren Bereich stehen.
Könnt ihr nur driften 😁 😁 😁 ?
Stefan
Da ist das Thermostat wohl hin! Typische Symptome. Kannst ja mal testen wie der Vorlauf vom Kühler warm wird.
Siehe auch meine Signatur.
Hallo,
ich hole diesen alten Thread mal aus der Versenkung...
Hab an meinem Corsa jetzt endlich mal das Thermostat erneuern lassen (1.4 8V -> Schrauborgie 😠 )
Dummerweise hab ich jetzt festgestellt dass ich wohl nicht erst 4 Wochen sondern über 2 Jahre mit dem defekten Thermostat rumgefahren bin - die Corsas im Bekanntenkreis (3 Stück) verhielten sich alle genauso (Zeiger geht sehr selten mal Richtung 90°C) weshalb ich annahm dass das so sein muss...
Habe ich irgendwelche Folgeschäden zu befürchten? Immerhin wurde die Kiste dann unwissentlich öfter mal vor Erreichen der Betriebstemperatur getreten...
Im Endeffekt wars übrigens ein "Glücksfall" das jetzt machen zu lassen, die Spannrolle vom Zahnriemen wurde beim letzten Wechsel (noch unter dem Vorbesitzer des Autos) falsch montiert so dass der Zahnriemen bereits übermäßig verschlissen war und das Intervall (noch 20.000km) evtl. nicht mehr erlebt hätte 😮
Falls sich mal wieder jemand die Frage stellen sollte ob Thermostatwechsel am 1,2er mit 45PS möglich ist, ohne Zahnriemenwechsel,ja es geht,hab ich gestern getan! 🙂 Der 1,6er mit ich mein 81PS(Modellbezeichnung "Sport"😉 eines Kollegen ist auch so aufgebaut dort ging das auch so!
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Dann schreib doch mal ne kurze Anleitung, am besten mit Bildern 🙂
Das mit den Bildern ist danach immer so eine Sache 😁
Also zunächst Luftfilterkasten weg,dann Keilriemen von der Lima runter,bei Servo muss dieser wohl auch noch weg,dann die obere Zahnriemenabdeckung entfernten indem man die 3? M6er Schrauben mit einem 10er Schlüssel entfernt,dann die 2 Torxschrauben hinter dem Nockenwellenrad entfernen,danach die Schraube des Nockenwellenrades (M10) mit einem 17er Schlüssel oder Nuss mit Schlagschrauber entfernen,dann dort eine M10er Schraube rein die mindestens doppelt so lang ist wie die originale und am besten ein Gewinde vorne hat was nicht länger ist,dann kann man das Nockenwellenrad samt Zahnriemen auf der Schraube nach hinten ziehen nebst Verkleidung und fixiert das ganze mit Kabelbinder,danach das Thermostat ausbauen durch herauschrauben der beiden M8er Schrauben mit einem 13er Schlüssel !Der Umbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! 😉