Thermostat 190 D defekt?
Hallo , diese Frage drängte sich mir heute beim Ölwechsel auf .
Was war geschehen : Habe das Diesechen ca. 30 km warm gefahren vor dem Ölwechsel . Dann beim Ablassen des Öls mal bissi rumgschaut , Auto ist ja schliesslich noch neu für mich .
Festgestellt das der obere Wasserschlauch , welcher in den Kühler mündet warm war und der untere dicke Schlauch , welcher auf dem Thermostatgehäuse sitzt , kalt war .
Wasser im Ausgleichsbehälter ebenfalls kalt .
Die Fahrt war nun nicht so anstrengend für den Motor , eher so mit 80 -90 dahinngeplätschert bei kaltem Wind . Der Zeiger des Wasserthermometers steht nach der Warmlaufphase immer ca. 2 Zeigerbreiten über 80 Grad .
Der " Jetzt helf ich mir selbst " sagt , das es neben dem Thermostaten noch einen Thermoschalter gibt , der den Wasserfluss ebenfalls regelt . Es gibt da wohl drei Temperaturstufen mit unterschiedlichen Öffnungsstellungen des Thermostaten .
Jetzt frage ich mich , ob die Last des Motors nicht gross genug war um den kleinen Kreislauf zu öffnen ?
Hat der 190 D solch grosse thermischen Reserven ?
Möchte ungern die Kopfdichtung riskieren o.ä.
Für input dankbar ,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Dann bitte erst lesen oder testen lassen ! ! !Zitat:
...
Das G 48 hatte ich auch breits herausgefunden - es sollte also Silikatfrei sein . Es war auch " rotes " Frostschutzmittel drin , schien recht frisch zu sein und passt damit zum recht neuen Wasserkühler von Behr .
Meine Empfehlung bezieht sich auf die MB übliche Befüllung bzw. Erstbefüllung oder auf Befüllung nach BEVO .
325.0 laut MB . G48 gehört dazu . G48 wäre blau / grün .
Es gibt heute diverse andere und neue Mittel , die auch unter gewissen Umständen kompatibel wären ... .
Wenn jemand das schon mal komplett bei Deinem Auto gewechselt und gespült hat , kann auch etwas Anderes enthalten sein .
Ich sage damit ausdrücklich , daß es nicht zwangsläufig falsch sein muß .
Ich halte micht bei MB nur an die BEVO und das waren dann immer die Farben gelb ( früher ) , grün oder blau ( wie auch immer ) oder blaugrün .
Also etwas Vorsicht und checken , was drinnen ist ... . OK ?
Checken heißt Blick ins Scheckheft oder Rechnung oder wirklich irgendwo testen bzw. bestimmen lassen !
Auf der Glysantin Seite bzw. in den technischen Datenblättern sind auch jeweils Hinweise über Mischbarkeit angegeben .
Hier auf MT gabe es auch schon einen guten Thread zu diesem Thema .
Da waren eigentlich alle Informationen enthalten .
Vielleicht findest Du über die Suchmaschine MT etwas mit dem Suchwort G48 oder Glysantin oder MB 325.0 .😉
42 Antworten
Viele merken es erst gar nicht oder deutlich zu spät , wenn die Kühlung nicht zu 100 % sauber arbeitet ... .
Wenn Du kaum oder keine Kenntnisse über erfolgte Reparaturen hast , könnte der Neustart mit wichtigen ( kostengünstigen ) Teilen als " Prophylaxe " sehr wertvoll sein .
Wenn Du jetzt tagelang Bedenken hattest und nicht schlafen konntest , werden diese Maßnahmen Dich nicht finanziell umbringen ; aber Sicherheit geben .
Bei Dir werden zwei Diesel gepostet :
( 1 ) Bj. 85 / 197.000 km : http://www.motor-talk.de/.../einspritzduesen-t5153506.html?...
( 2 ) Bj.86 / 190.000 km : http://www.motor-talk.de/.../...orstellung-mit-190-d-t5145807.html?...
Um welchen geht es ?
Nö , ist nicht so dramatisch , schlafen kann ich sehr gut und den Thermostaten habe ich gestern noch schnell gewechselt , heute noch passenden Frostschutz besorgen . Prophylaktisch sind natürlich auch alle Flüssigkeiten / Filter gewechselt ;-))
Ist ein 190 D , Bj . 10/85 , hatte mich beim Bj. um ein Jahr vertan .
Das alte Thermostat schien noch original zu sein - war etwas verkrustet aber hing nicht fest !
Frostschutz - MB Freigabe 325.0
Beispiel : G48
oder zum Suchen oder Lesen : http://www.glysantin.de/produkte/g48.html
Zum Thema Mischen und Nichtmischen sollte man die Herstellerangaben beachten .
Original Thermostat heißt keinesfalls , daß es noch das Erste gewesen sein muß ; könnte es aber .😉
Falls Du mich falsch verstanden oder gedeutet haben solltest : Ich habe es nur gut gemeint ; keinesfalls bös oder gar ironisch . 😉
Nö, ich fühle mich von dir sachlich und gut beraten ! Habe viele deiner Posts gelesen und es steht immer die Info . im Vordergrund . Selten zu finden in Foren ;-))
Das G 48 hatte ich auch breits herausgefunden - es sollte also Silikatfrei sein . Es war auch " rotes " Frostschutzmittel drin , schien recht frisch zu sein und passt damit zum recht neuen Wasserkühler von Behr .
Ähnliche Themen
Dann bitte erst lesen oder testen lassen ! ! !Zitat:
...
Das G 48 hatte ich auch breits herausgefunden - es sollte also Silikatfrei sein . Es war auch " rotes " Frostschutzmittel drin , schien recht frisch zu sein und passt damit zum recht neuen Wasserkühler von Behr .
Meine Empfehlung bezieht sich auf die MB übliche Befüllung bzw. Erstbefüllung oder auf Befüllung nach BEVO .
325.0 laut MB . G48 gehört dazu . G48 wäre blau / grün .
Es gibt heute diverse andere und neue Mittel , die auch unter gewissen Umständen kompatibel wären ... .
Wenn jemand das schon mal komplett bei Deinem Auto gewechselt und gespült hat , kann auch etwas Anderes enthalten sein .
Ich sage damit ausdrücklich , daß es nicht zwangsläufig falsch sein muß .
Ich halte micht bei MB nur an die BEVO und das waren dann immer die Farben gelb ( früher ) , grün oder blau ( wie auch immer ) oder blaugrün .
Also etwas Vorsicht und checken , was drinnen ist ... . OK ?
Checken heißt Blick ins Scheckheft oder Rechnung oder wirklich irgendwo testen bzw. bestimmen lassen !
Auf der Glysantin Seite bzw. in den technischen Datenblättern sind auch jeweils Hinweise über Mischbarkeit angegeben .
Hier auf MT gabe es auch schon einen guten Thread zu diesem Thema .
Da waren eigentlich alle Informationen enthalten .
Vielleicht findest Du über die Suchmaschine MT etwas mit dem Suchwort G48 oder Glysantin oder MB 325.0 .😉
Vielen Dank für deine Info ! Gerade habe ich dann das Kühlsystem wieder befullt und ihn dann rund 20 min laufen lassen , Und siehe da : Der alte Thermostat hat tatsächlich in der geschlossenen Position festgehangen .
Der untere Schlauch ist zwar nicht warm geworden , wohl aber der Rohrstutzen vom Thermostatgehäuse und der war zuvor auch nach 30 km Fahrt eiskalt .
Ob der alte Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt war kann ich nicht sagen , ich habe ihn gegen einen 1.4 bar Deckel getauscht .
Zum Thema Forstschutz : Ich habe hier in NL leider keinen bekommen welcher die Spez. 325.0 erfüllt , wohl aber roten Frostschutz nach MB 325.3 . ( Upgrade ? ) Der Verkäufer erklärte, das ich mit dem nichts falsch machen könne da er kompatibel mit allen anderen Frostschutzmitteln sei . Und weil ich den Benz am We benötige um damit nach D- Land zu fahren habe ich mich für diesen Kühlwasserzusatz entschieden .
Das Zeuch was ich abgelassen hatte , war ebenso rot und absolut frisch . Vermutlich hat er den neuen Kühler erst kürzlich bekommen incl. einer Spülung .
Die Rechnungen sind ja französicher Provinienz und anders als bei uns nicht spezifiziert . Es wird lediglich das Kennzeichen und der Wagentyp aufgeführt und man erkennt leider nicht was genau gemacht wurde . Die Rechnungen passen allerdings mit den Stempeln zusammen und insgesamt macht der Wagen ja auxh einen top gewarteten Eindruck .
Wie gesagt , das alte Kühlwasser war nicht ölig , und es kommen auch keine Blasen hoch im Behälter . Mit den neuen Düsen / Stiften springt er ausgezeichnet an und läuft rund ohne beim Starten mehr zu qualmen .
Vermutlich hat die ZKD keinen Schaden genommen , die Zukunft wirds zeigen .
So , und nun bekommt der Kleine am WE noch neue Scheiben / Beläge an der Vorderachse , denn ich mag dieses Pulsieren im Bremspedal nicht , was aber wohl typisch für Automatikfahrzeuge ist .
Leider ist der Wagen dann erstmal " durchgeschraubt " , Schade ... seufz .
Vielen Dank für Hilfe und Input ,
Gruss , Stefan
Ach noch etwas . Habe gerade mal in die BEVO geschaut und festgestellt , das 325.3 zwar für einige Nutzfahrzeuge und Industriemotoren gedacht , allerdings nur drei Motoren von der Verwendung ausgeschlossen sind . Und da wird der OM 600 aufgeführt , nicht aber unser OM 601 .
Puh , Glück gehabt .
Werde allerdings darüber nachdenken zeitnah doch noch auf " blau " G 48 umzustellen , sollte Gefahr im Verzug sein . Jetzt suche ich ersteinmal den Beitrag über Kühlmittel in der Oldtimer markt / praxis raus .
Hmmm , oder meint Baureihe OM 600 laut Bevo alle Ölmotore die mit ner 6 beginnen ?
Dann müsste ich es wieder ablassen und spülen
So , noch ein wenig in der Bevo gelesen und auch hier im MT zu dem Thema 325.0 und 325.3 und bin zum Enschluss gekommen das System zu spülen und dann G 48 einzubauen , sicher ist das .
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 15. Januar 2015 um 18:06:28 Uhr:
...
Und siehe da : Der alte Thermostat hat tatsächlich in der geschlossenen Position festgehangen .Der untere Schlauch ist zwar nicht warm geworden , wohl aber der Rohrstutzen vom Thermostatgehäuse und der war zuvor auch nach 30 km Fahrt eiskalt .
Also hat der Thermostat in der
offenen Positionfestgehangen - wie in den allermeisten Fällen und auch hier im Thread mehrfach gepostet.
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 15. Januar 2015 um 18:13:46 Uhr:
...
und bin zum Enschluss gekommen das System zu spülen und dann G 48 einzubauen, sicher ist das .
Ja. Nur G48 verwenden, und nur da, wo G48 drauf steht ist es auch drin 😉.
Sicherlich wird alles gut ... .🙄 😉
G48 als Konzentrat wäre empfehlenswert / natürlich dann zum Anmischen und nicht pur .
Aber originale Kühlflüssigkeit von MB ist auch nicht überheblich teurer !
MB 325.0 Korrosion-/Frostschutzmittel A 000 989 08 25 . Kosten ca . 15 - 17 Euro für 1,5 Liter Konzentrat .
Also in Deutschland - in Holland kenne ich die Preise nicht ; auch nicht mehr in Gulden .😁
Hier alle Frostschutzfreigaben anch BEVO :
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.0_de.html
G48 steht natürlich drin .
MB-Bastlerin .
Der MB - Preis ist erstaunlich günstig . Muss da eh noch hin wegen einiger Kleinteile 🙂
Hier weiss man nichts von einer Unverträglichkeit von 325.3 in PKW Motore . Die 325.3 wird als Weiterentwicklung der " alten " 325.0 gesehen , und dazu geraten hat man mir das Zeuch mit dem Argument das man ja immer etwas bessers einfüllen dürfe . Die ausschliessliche Verwendung von 325.3 in Industrie- und Nutzfahrzeugen ist nicht bekannt - es wird auch bei DB nur 325.3 in die Fahrzeuge geschüttet .
Aber jut , ich fahre ja weisse Nummerschilder ...😁
Eine Frage zu den Bremsen beim Vormopf . Mir erscheint der Pedalweg recht lang 😮 , ist das normal so ?
Der Prüfer hatte bei der HU nichts zu bemängeln . Aber insbesondere auch nach dem Scheibenwechsel vorhin ist der Pedalweg doch recht lang . Kann natürlich sicherheitshalber entlüften , allerdings ist die Bremsflüssigkeit noch recht frisch . Denke das ich Luft ausschleissen kann , denn es fühlt sich nicht federnt an beim Bremsen .
Zitat:
...
( 1 ) Die 325.3 wird als Weiterentwicklung der " alten " 325.0 gesehen , und dazu geraten hat man mir das Zeuch mit dem Argument das man ja immer etwas bessers einfüllen dürfe .
...
( 2 ) Eine Frage zu den Bremsen beim Vormopf . Mir erscheint der Pedalweg recht lang 😮 , ist das normal so ?( 3 ) Der Prüfer hatte bei der HU nichts zu bemängeln . Aber insbesondere auch nach dem Scheibenwechsel vorhin ist der Pedalweg doch recht lang . Kann natürlich sicherheitshalber entlüften , allerdings ist die Bremsflüssigkeit noch recht frisch . Denke das ich Luft ausschleissen kann , denn es fühlt sich nicht federnt an beim Bremsen .
Zu ( 1 ) : Wer sagt denn sowas ? Das man bessere Sachen ( was es auch immer heißen soll / woran es auch immer gemmesen wird ) einfach einfüllen dürfe , wäre mir neu ... .
Da wäre ich persönlich vorsichtig ... .
zu ( 2 ) : Relativ ; wie sieht es nach mehrmaligem Pumpen aus ? Wird der Druck fester ?
zu ( 3 ) : Der Prüfer betätigt die Bremse auf der Rolle doch ziemlich oft ; jedenfalls mehrfach hintereinander .
Wenn er unten keine Undichtigkeiten feststellt und der Flüssigkeitsstand allgemein stimmt , muß er nicht immer etwas merken ... .
Er ist kein Hellseher oder Gott ... .😁
Entlüfte die Anlage mit einem Gerät ( Dauer - Druck ) .
Vergiss den Nehmerzylinder bei der Gelegenheit nicht ... .
Es soll bekanntlich Luftpolster geben ... . Du wärst nicht der Erste , der die Luft nicht überlistet ... .🙄
Und die richtige Reihenfolge beachten ... .😉
Federnd ? Du hättest eher eine verringerte / verminderte Bremswirkung ; auch potentiell unterschiedliche Bremswirkung an den einzelnen Bremssatteln - je nachdem wo die Luft sitzt .
Das hätte jetzt auch nichts mit " höchstem Punkt o.ä. " zu tun .
Luft ist bekanntlich komprimierbar - im Verhältnis zur Bremsflüssigkeit deutlich einfacher und umfangreicher ... .
Hat der Wagen ABS ?
Nochmal nen Tip / Ergänzung :
http://www.te-taxiteile.com/search?sSearch=G48
http://www.te-taxiteile.com/.../...t-plus-g48-1-5-liter-mercedes-325.0
3 Flaschen Konzentrat und ( destl. ) Wasser zum Beimischen und dein Auto hätte für 30 Euro zzgl. Versand den günstigen Wechsel ... .
Kannst auch woanders suchen . Vielleicht fehlen noch Teile und Du schaust mal bei Taxiteile in Ruhe .
Forenmitglieder können dort nach Anmeldung Rabatt bekommen ... .🙄 😉
Alles in Ruhe überlegen und ... dann wird alles gut . 😉
Jo so ist das - erst denken , dann schrauben .
Der Wagen hat kein ABS und mehrfaches " Pumpen " verändert nichts , weder am Weg noch an der Härte .
Vlt. bringt ja entlüften was , obwohl er auch auf der Rolle vorne keine Unterschiede hatte und hinten minimal .
Meinst du den Nehmerzylinder der Kupplung ? Falls ja , ist ein Automat .
Ein Prüfer , noch dazu vom TÜV könnte doch evtl. einen verlängerten Pedalweg aufmerksam werden , dachte ich .
Vom taxiteile ist gerade eine Lieferung im Zulauf , leider wusste ich bei der Bestellung noch nichts vom Dilemma mit dem 325.3 .
Dank dir für deine Hilfe !
Zitat:
( 1 ) Der Wagen hat kein ABS und mehrfaches " Pumpen " verändert nichts , weder am Weg noch an der Härte .
Vlt. bringt ja entlüften was , obwohl er auch auf der Rolle vorne keine Unterschiede hatte und hinten minimal .
( 2 ) Meinst du den Nehmerzylinder der Kupplung ? Falls ja , ist ein Automat .( 3 ) Ein Prüfer , noch dazu vom TÜV könnte doch evtl. einen verlängerten Pedalweg aufmerksam werden , dachte ich .
( 4 ) Vom taxiteile ist gerade eine Lieferung im Zulauf , leider wusste ich bei der Bestellung noch nichts vom Dilemma mit dem 325.3 .
...
Danke für die Rückinformationen .
Zu 1 : Probieren mit dem Entlüften . Dann wärst Du ggfs. klüger .
Wäre ggfs. die günstigere Variante , bevor Du u.U. an anderen Bauteilen suchen würdest .
Wenn alle Werte gleich sind bzw. schön gleichmäßig , dann könnte die Annahme bzgl. Luft doch eher eine Fehlannahme sein ... .
Zu 2 : Ja , den meinte ich . Aber jetzt nicht suchen ; ansonsten verzweifelst Du ... .😁
Aber das weißt Du ja - Dein Automat hat ja keinen ... . Wußte ich nicht - mein Fehler .😛
Zu 3 : Der Prüfer setzt sich doch den ganzen Tag in so viele verschiedene Autos . Verschiedene Marken , Typen usw . .
Ich denke , daß er auf Grund der Vielfalt ggfs. nicht so direkt auf unterschiedliche Pedalwege reagieren oder sich Gedanken machen würde .
Das hätte auch nicht wirklich etwas mit Unkenntnis zu tun , sondern einfach mit der Tatsache , daß ein Auto nach dem nächsten an der Reihe ist .
Versuche doch einfach mal mit nem Zollstock oder allgemein als Gliedermeßstab bekanntes Werkzeug den Weg zu messen , der bei Dir so am Pedal meßbar wäre .
Dann mache ich auch mal bei uns 2 - 3 Messungen .😉
Oder geht das Pedal bis zum Bodenblech ?
Zu 4 : Paket unterwegs oder in Arbeit ?
In Arbeit : Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.30 Uhr sowie Samstag von 09.30 bis 13.30 Uhr telefonisch erreichbar .
Wenn es nicht versendet wurde , anrufen und zulegen lassen - fertig .
10 Min sind es heute noch oder sonst morgen früh .
Versandstatus erfährst Du auch sicherlich telefonisch .
Daten der Bestellung hast Du ja in der Bestellbestätigung .
Grüße .
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 16. Januar 2015 um 18:01:17 Uhr:
...Dilemma mit dem 325.3 .
Lasse Dich da bitte nicht verrückt machen.
Da hat sich schon mal jmd. die Mühe gemacht und ist umgestiegen.....und nun willst Du wieder einen Schritt zurück gehen....?
Wenn man sich mal mit den Kühlmitteln auseinander gesetzt hat, weiß man auch warum das rote/linane Zeugs Vorteile hat.
Uralte Bevo-Nummern sind ja keine Erklärung warum eine neuere Entwicklung schlechter sein soll oder gar davon abzuraten ist.... 😉
Es gibt da gute Erklärungen im Netz........und wenn Du schon rot drin hast, würde ich G12+ oder G12++ nehmen, halt beim nächsten Wechsel.
PS: Ein Forumsmitglied fährt auch das G12....ohne Probleme....warum auch?!