Termin wegen Inspektion
Hallo Elchgemeinde,
da seit Montag meine Serviceleuchte brennt, habe ich heute einen Servicetermin beim 🙂 vereinbart. NAchdem ich das Baujahr und den KM stand von derzeit 44.500km angegeben hat, wurde mir am Telefon mitgeteilt, dass es sich dann um die 120.000km Inspektion handelt?!
Somit könnte man auch schon den Zahnriemen( der alle 120.000km, oder alle 7 Jahre) mitgewechselt werden.
Somit hätte ich zwar noch ein Jahr Zeit, aber ich sollte bedenken, dass die Serviceleuchte deswegen nicht brennen würde. Und dadurch könnte es leicht vergessen werden.
Die Kosten dafür liegen bei etwa 80 - 100€ inkl. Umlenkrollen und Wasserpumpe + 70 Min. Arbeitszeit für den Einbau.
Jetzt meine Frage ist das wirklich so, oder will man die Rechnung künstlich in die Höhe schrauben?
Ich habe mal im Serviceheft nachgelesen was normal durchgeführt werden müsste und das ist ja nicht soviel, wobei ich ÖL, Zündkerzen, Luftfilter und Kohlefilter selbst gewechselt habe.
Beste Antwort im Thema
mein Vater war ein klein bisschen an der Zeit darüber hinaus und die Kilometer noch lange nicht erreicht. Zack, der Riemen ist gerissen und er war 4500€ ärmer.
Deshalb würde ich den Mechaniker nicht verurteilen, ich denke er weiß warum er es sagt. Auf der anderen seite gibt es Mechaniker die gerne abzocken, das muss ich auch sagen.
Aber für 100€ den Riemen mit Umlenkrollen und Wasserpumpe würde ich nicht nein sagen. Einen Festpreis ausmachen wegen den 70min Arbeitszeit und gut ist es.
26 Antworten
Hi,
mein 🙂 möchte lt. Kostenvoranschlag 370 Eurone sehen, ohne WaPu. Ob das mit der Pumpe notwendig ist, kann ich nicht sagen.
2,4 Std Arbeitszeit, Zahnriemen 155 Euronen.
Gruß
Fidi
So heute war es dann so weit,
der Elch ist beim freundlichen. Während des Checks(wo ein einwandfreier Zustand bescheinigt wurde), hat mir der Meister dann mitgeteilt, dass er sich bei dem Zahnriemen geirrt hat. Er teilte mir mit, dass der Riemen nach 10 Jahren, bzw. 160.000km ersetzt werden müsste.
Das einzige was dringend gemacht werden muss, ist die Bremsflüssigkeit.
Ansonsten wird die Xenon Licht- Reichweite noch mal geprüft, der Innenraumfilter ersetzt und eine Umweltplakette an die Scheibe geklebt und die Serviceanzeige zurückgesetzt.
Während alles im Computer erfasst wurde, hat der Meister nur ein paar Mal gefragt, warum ich eigentlich die Werkstatt aufsuche, wo ich doch schon die meisten Punkte selbst abgearbeitet hätte.
Zu den Kosten werde ich dann morgen mehr sagen können.
Gruß Oberhick
Der Elch ist zurück,
ich habe meinen V40 heute aus der Werkstatt abgeholt und folgende arbeiten wurden durchgeführt:
- Bremsflüssigkeit erneuern
- Fehlercodes ablesen und zurückstellen
- Wartungsintervall zurücksetzen
- Innenraumfilter erneuern
- Xenonscheinwerfer einstellen
- Feinstaubplakette
Das ganze wurde im Serviceheft vermerkt und hat 147,44€ gekostet.
Ansonsten gab es keine Beanstandungen. Was meint ihr zu dem Preis? Alleine Bremsflüssigkeit und Innenraumfilter schlagen mit 93,53€ zu Buche. Service war ansonsten in Ordnung.
Ich habe nochmal den Mechaniker in der Werkstatt zwecks Wechsel der WaPu beim Zahnriemenwechsel befragt. Er meinte dass die WaPu nicht mit gewechselt würde. Wäre von Volvo nicht vorgeschrieben. Ich wollte es nur mal interessehalber wissen.
Ähnliche Themen
find das schon ziemlich happig. für bremsflüssigkeitswechsel hab ich bei volvo mal 30eu bezahlt, war aber aktionspreis. innenraumfilter kost im handel so 23eu und kann man auch gut selber wechseln.
die restlichen sachen sind totale kleinigkeiten, nur bei xenonscheinwerfer einstellen weiß ich nich so recht, weiß nich obs genau so leicht is wie bei normalen.
der innenraumfilter kostet um die 30-35€ glaube ich.
xenon scheinwerfer einstellen, da lachen die doch drüber. wurde bei meiner letzten inspektion für lau gemacht. abzocke!!!
Zitat:
Original geschrieben von RuPo-NMS
der innenraumfilter kostet um die 30-35€ glaube ich.
xenon scheinwerfer einstellen, da lachen die doch drüber. wurde bei meiner letzten inspektion für lau gemacht. abzocke!!!
Vielleicht liegt darin ja der kleine Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von oberhick
Ich habe nochmal den Mechaniker in der Werkstatt zwecks Wechsel der WaPu beim Zahnriemenwechsel befragt. Er meinte dass die WaPu nicht mit gewechselt würde. Wäre von Volvo nicht vorgeschrieben. Ich wollte es nur mal interessehalber wissen.
Ist eine Grundsatzentscheidung ob man die Wapu mitwechseln lässt oder nicht.
Wurde hier schon oft drüber diskutiert und oft Meinungen dazu geäussert.
Empfinde eine Ersparnis von 50 Euro an Teilen es nicht wert überhaupt drüber zu diskutieren.
10 Jahre und 160 000 km...
[Sarkasmus Modus ein]
Warum sollte man Spannrolle und Umlenkrolle dann wechseln? Sind doch noch gut... Haben auch so ein Lager wie die Wasserpumpe...
Hat die Wasserpumpe sich denn weniger häufig gedreht?
Oder hat die Wasserpumpe ein Dauerlager wie auch das Getriebe eine Dauerfüllung?
[Sarkasmus Modus aus]
Solong
B
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Ist eine Grundsatzentscheidung ob man die Wapu mitwechseln lässt oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von oberhick
Ich habe nochmal den Mechaniker in der Werkstatt zwecks Wechsel der WaPu beim Zahnriemenwechsel befragt. Er meinte dass die WaPu nicht mit gewechselt würde. Wäre von Volvo nicht vorgeschrieben. Ich wollte es nur mal interessehalber wissen.Wurde hier schon oft drüber diskutiert und oft Meinungen dazu geäussert.
Empfinde eine Ersparnis von 50 Euro an Teilen es nicht wert überhaupt drüber zu diskutieren.
10 Jahre und 160 000 km...
[Sarkasmus Modus ein]
Warum sollte man Spannrolle und Umlenkrolle dann wechseln? Sind doch noch gut... Haben auch so ein Lager wie die Wasserpumpe...
Hat die Wasserpumpe sich denn weniger häufig gedreht?
Oder hat die Wasserpumpe ein Dauerlager wie auch das Getriebe eine Dauerfüllung?
[Sarkasmus Modus aus]
Solong
B
Ich versuche die Begründung nochmal mit meinen Worten, "wie ich es verstanden habe" wiederzugeben. Beim Zahnriemenwechsel wird dringend empfohlen die Umlenkrollen mitzumachen, da durch den neuen Riemen einen andere Spannung auf die Rollen wirkt wie vorher und man so praktisch eine Garantie darauf hat, dass nach ca. 6 Wochen die Lager nicht mehr mitmachen.
Bei der WaPu ist es wohl so, dass diese nicht über den Zahnriemen, sondern über den Spannriemen, oder so ähnlich, angtrieben wird.
Dadurch wäre ein alleiniger Wechsel der WaPu auch nicht "so aufwendig", wie bei anderen Marken, wie z.B der VAG Gruppe.
Volvo schreibt es nicht vor, die Werkstatt in der ich war schlägt es aber vor, weil wenn man schon alles demontiert hat, dann sollte man die paar Euros noch mit investieren.
Hallo zusammen,
dann geb ich mal meinen Senf auch noch dazu. Mein T4 BJ 99 ist auch grad zum Zahnriemenwechsel, allerdings bei nem kleinen freien Schrauber. Ich hab jetzt 230000km auf der Uhr, deshalb war Volvo keine Alternative für mich.
Also den Preis von 100€ und ein paar zertretenen finde ich sehr illusorisch. Bei meiner 120000km Durchsicht hab ich komplett ca. 560€ bezahlt. Und da wurde die WaPu nicht mitgewechselt. Jetzt bin ich bei Volvo gewesen und hab nur nach den Teilen gefragt. Die sollten 330€ kosten. Da wirds zwischen den einzelnen Werkstätten auch keine großen Unterschiede geben.
Im Endeffekt hab ich bei Skanimport bestellt und für alles 170€ bezahlt. Und das sind so weit ich das beurteilen kann keine Billigkomponenten.
Mal schaun, was der Einbau jetzt noch kostet. Auf jeden Fall lass ich diesmal die WaPu mitmachen, weil ewig hält die sicher nicht. Finde es komisch, dass Volvo die auf Lebenszeit drinlassen will.
Gruß André
Ich glaube man muss da Unterschiede machen...
Wenn die Wasserpumpe natürlich nur auf dem Flachriemen mitläuft, dann braucht man sich keine Gedanken machen, dann tauscht man die Pumpe wenn sie nicht mehr tut.
Wenn die Wasserpumpe auf dem Zahnriemen mitläuft und das Lager der Pumpe festgeht, dann kann ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.
Und wenn die Pumpe durch die neue Zahnriemenspannung undicht wird, dann sind nur 300-400 Euro Lohn weg...
Anyway, mir ist auch nicht ganz klar ob die Wasserpumpe bei allen V40 so verbaut ist wie in den Turboelchen, also aufm Zahnriemen...
Solong
B
Hallo Gemeinde,
ich habe die 120000 km Inspektion an meinen Elch durchführen lassen:
5,6 l Mobil Öl 10w/40 22,96 €
1 Ölfilter 13,09 €
1 Ölschraubendichtung 0,50 €
1 Innenraumfilter 44,26 €
1 Luftfilter 18,56 €
1 Kraftstofffiltersatz 13,68 €
1 l Scheibenfrostschutz 2,00 €
3 l Frostschutz G12r 14,99 €
1 SKF Zahnriemensatz 162,07 €
1 Keilrippenriemen 28,17 €
1 SKF Wasserpumpe 114,71 €
1 S. Bremsklötze 51,63 €
Kommt noch der Lohn von 225 € dazu, macht insgesamt knapp 710 €.
Was sagt die Gemeinde, zu teuer oder kann es sich sehen lassen?
GGLG Fidi