Tenoritgrau unbeliebt?
Mir ist aufgefallen, dass die überwiegende Mehrzahl der Fahrzeuge schwarz lackiert ist. Warum sind neuere Farben wie tenoritblau deutlich weniger beliebt, obwohl sie nach meiner Meinung super aussieht und weniger empfindlich ist als z.B. Schwarz. Vielleicht hat es aber auch etwas mit der Bedeutung der Farbe zu tun. was meint Ihr?
19 Antworten
Tenoritgrau gibt es schon recht lange!
Mein erster S204 von 2008 war in Tenorit.
Den Nachfolger hätte ich 2011 auch gern wieder in Tenorit bestellt. Die Farbe wurde aber unverständlicherweise vorrübergehend bei der C-Klasse aus dem Programm genommen, was neben mir auch kein Verkäufer verstanden hat, da diese Farbe sehr beliebt war/ist.
Ich bin dann notgedrungen zu Magnetitschwarz gewechselt.
Für die E-klasse gibt es die Farbe m.W. durchgängig seit der Markteinführung des W/S212.
Zitat:
Original geschrieben von rauschkugel10
.......
Alles eine Modeerscheinung.Braun war auch lange undenbar, aber momentan ist die Farbe gefragt.
Das trifft m.E. fast den Kern.
Ich würde niemals über einzelne Farben mit gut/schlecht bzw. attraktiv/langweilig urteilen.
Es ist halt eine Frage des Geschmacks; und der Geschmack ist beeinflussbar 😉
Wir wollen das aber meistens nicht wahrhaben, weil wir uns ja meist gerne als Individualisten sehen,
deren guter Geschmack gefestigt und unumstößlich ist.
Da werden dann auch schon mal Attribute wie: edel, unverwüstlich, attraktiv und sogar sportlich zu Eigenschaftengemacht und vorgeschoben, um die preferierte Farbe zu rechtfertigen.
In meiner Erinnerung (ca. 50 Jahre) wechselte die Autofarbenmode 4 mal:
In den 1950er und frühen 1960er Jahre (mit meinen damals schon sehr interessierten Kinderaugen wahrgenommen😉) waren die wenigen Privatautos schwarz, weiß oder dunkelgrün; die wenigen Dienstwagen generell schwarz und Firmenfahrzeuge (klassische Kombis) immer weiß.
Zu dieser Zeit waren Taxis übrigens auch noch schwarz und es waren nicht selten Autos mit 2-farbiger Lackierung (z.B. weiß mit schwarzem Dach oder schwarz mit weißem Dach) zu sehen.
In den späten 60ern und vor allem 70ern wurde es bunt auf den Straßen. Orange, knallgelb und hellblau lagen im Trend. Zu der Zeit wurden auch sehr gerne Sonder-/Nachlackierungen gefahren (z.B. keilförmig verlaufende Längsstreifen an den Seiten und pfeilförmige auf der Motorhaube).
Das war auch die Zeit der Grüntöne. Ich hatte in den 70er Jahren selbst 2 güne Autos und einen Orangefarbenen.
Ende der 70er kamen die ersten Metalliclacke auf den Markt.
Weiß war in den 70er Jahren den Kühlschränken und Waschmaschinen vorbehalten und schwarze Autos fuhren nur die Herrenfahrer von hohen Managern und Politikern.
Bereits in den frühen 80ern war es vorbei mit flower-power und man fuhr wieder "seriös"; Antrazit (heute etwa tenoritgrau) und helle Pastelltöne (natürlich alle in Metallic) waren angesagt. Auch Rot und Dunkelblau in den verschiedensten Tönen waren die Renner. Ja und natürlich Silbermetallic; der Klassiker unter den Metalliclacken. Die wirkliche Modefarbe in dieser Zeit war aber plötzlich wieder Weiß.
Besonders (in meiner Erinnerung ausschließlich) für Coupes war Weiß plötzlich der Renner.
In dieser Zeit fuhr ich 2 Autos in Antrazit-Metallic, ein in Hellblau-Metallic, ein in Silbermetallic und ein kirschrotes.
Seit den 90ern ist nach meinem Empfinden das Straßenbild zunehmend langweilig geworden.
Silber, Schwarz und Grau in unnötig vielen Abstufungen und ein bischen Dunkelblau neben den metallic-und aufpreisfreien Farben des "kleinen Mannes" (div.Weiß und div.Rot), die daher schon aus Prestigegründen oft nicht gewählt werden.
Ich fuhr in dieser Zeit Tenoritgrau, Dunkelblau (smaragdschwarz), und Silber.
Ja und aktuell sollte das Braun nicht unerwähnt bleiben. Damit hätte man sich vor 30 Jahren übrigens nur ein mitleidiges Lächeln einhandeln und keine Braut abschleppen können.
Das gleiche gilt für graue Autos (ausgenommen Antrazit/Tenoritgrau und Silber😉).
Fazit: (Fast) alle Farben unterliegen dem auf und ab der Modetrends.
Der Zeitgeist beeinflusst die Mode und die Mode steuert das Käuferverhalten.
Um so unverständlicher erscheint mir, dass das Straßenbild (jetzt bereits seit ca. 25 Jahren) immer noch so trist wirkt.
Sollte der Rückgang von Tenoritgrau (on T.) tatsächlich endlich die (von mir) gewünschte Trendwende einleiten und mir demnächst nach über 30jähriger Abstinenz mal wieder einen dunkelgrünen (etwa Jaguar-Royalgrün 😮) Mercedes bescheren?
Ich träum mal weiter.
🙂Gruß
D.D.
Die besagte Farbe Code 755 TENORITGRAU-metallic wurde erstmalig 2004 lackiert.
Ab 2006 dann beim CL und ab 2008 erst bei der E-Klasse.
Und ich habe eine! E350CGI, Bj. 04/2009: Tenoritgrau-Metallic. 😛
Eine sehr edle Farbe. Fällt direkt auf! 🙂