Temperaturregler für Saugluftvorwärmung - wie tauschen?
Hi!
Ich habe festgestellt, dass die Klappe in meinem Luftfilterkasten auch bei warmem Motor und heissem Wetter den Kaltluftstutzen verschließt. Ich vermute, dass der Temperaturfühler oben neben der Einspritzdüse defekt ist.
Weiß jemandm wie man den abbekommt und tauschen kann? Sieht irgendwie reingeklebt aus! Will da nichts abreißen oder kaputt machen! Weiß jemand wie das geht?
Danke schonmal und viele Grüße,
Andi
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi1978
Hi Thomas!
Danke für deine Antwort! Genau dieses "orangene Membranteil" mein ich! Das scheint bei mir immer "Kaltluft" zu messen, und lässt somit auch bei heissem Wetter und warmem Motor heisse Luft vom Abgaskrümmer rein.
Also durch das Blech aussen wird das innen gehalten? Ich werde gleich mal rausgehen und schauen ob ichs abbekomme!
Danke nochmal!
Andi
Hi Andi,
ja genau das Teil wird von Aussen nur durch diese Blechhalteklammer gehalten .... wenn man es vorsichtig macht kann man diese noch retten wenn man langsam es abhebelt aber in den meisten Fällen geht diese kaputt, also lieber ne Ersatzklammer besorgen samt Dichtung für den Notfall soooo teuer sind diese 2 kleinen Teile nicht, da ist Membranteil mit 24 € teurer 😉
Das Orange Bauteil ist kein Temperaturregler, dass wurde mir mal fälschlicherweise gesagt von VW das ist ein Membranteil, wie ich dann von Klasse Forumskollegen hier in MT aufgeklärt wurde über das Ding 😉
Es wird durch die Luftdruckveränderungen im Motor gesteuert über die Unterdruckschläuche und somit die Regelklappe im Luftfilterkasten bedient und Temperaturregler müssten ja ihre Werte weiter gegeben ans Motorsteuergerät und da dieses Bauteil 100 % mechanisch ist und keine elektrische Verbindung hat fällt das flach, was Temperaturregler angeht, dieser sitz auf dem Einspritzventil 😉
Und wenn es immer noch klemmt mit der Steuerung der Kalt - / Warmluftzufuhr ist die Lösung " Regelklappe gangbar machen " war bei mir ja auch noch der Fall gewesen, nach dem ich das Membranteil getauscht hab, denn auf der Regeldose war ein Druck drauf und konnte die auch nicht richtig arbeiten und ich habs so lange bewegt bis der Druck draussen war .... ist mein Tipp an alle 😉
Wenn das Orange Teile defekt ist muss das Teil rascheln wenn man es schüttelt, mein Altes war total hinüber man hat innen gehört das was lose war das Neue hat gar nix in die Richtung gemacht ist total still 😉
Gruss Thomas
Hi Thomas!
Hm, das orangene Teil misst also nicht die Temperatur? Aber genau dieses Teil muss doch den Unterdruck zur Klappe "durchschalten" oder eben nicht. Da das Teil wie du sagst keine elektrischen Verbindungen hat, stelle ich es mir so vor, dass es intern irgendwie regelt. Wenn die Regelung schon unten im Motor passieren würde, bräuchte ich das dumme Teil doch nicht, oder?
Wie war das bei dir? Bei mir ists ja so, dass die Klappe im ausgeschalteten Zustand den Warmluftstutzen verschließt und beim Einschalten fährt er richtigerweise langsam rüber zum Kaltluftstutzen. Dann geht er während der Fahrt aber nicht wieder zurück. Kann das auch an der Unterdruckdose hängen??
Mit grad am Zweifeln, ob dieses Membranteil wirklich kaputt ist.
Gruß,
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Andi1978
Hi Thomas!
Hm, das orangene Teil misst also nicht die Temperatur? Aber genau dieses Teil muss doch den Unterdruck zur Klappe "durchschalten" oder eben nicht. Da das Teil wie du sagst keine elektrischen Verbindungen hat, stelle ich es mir so vor, dass es intern irgendwie regelt. Wenn die Regelung schon unten im Motor passieren würde, bräuchte ich das dumme Teil doch nicht, oder?
Wie war das bei dir? Bei mir ists ja so, dass die Klappe im ausgeschalteten Zustand den Warmluftstutzen verschließt und beim Einschalten fährt er richtigerweise langsam rüber zum Kaltluftstutzen. Dann geht er während der Fahrt aber nicht wieder zurück. Kann das auch an der Unterdruckdose hängen??
Mit grad am Zweifeln, ob dieses Membranteil wirklich kaputt ist.
Gruß,
Andi
Hi Andi,
das Orangene Bauteil wird durch den unterschiedlichen Druck gesteuert, der beim Motorlauf entsteht, weil in dem Teil eine Membrane ist, die sich ja bewegen muss 😉
Das Teil wird trotzdem benötigt, weil steckst du es ab kriegt der Motor keine Frischluft mehr und saugt permanent dann Warmluft an und das hat zur Folge .... Spritverbrauch nimmt zu und der Motor läuft nicht auf 100 % !
Bei mir hat sich gar nix mehr getan ... die Regelklappe stand regungslos da und dann hab ich alles mal zerlegt und hab so ausm Gefühl heraus das Orange Teil bestellt und hab das Alte dann ausgebaut und ich hatte Recht es war hinüber, weil als ich es schüttelte hörte man das was lose war im Teil drin 😉
Als ich das Neue geschüttelt habe auf selbe Weise war nix zu hören, also stand fest die Membrane im Alten war kaputt 😉 Und ja kann sein, wenn die nen Überdruck auf der Regeldose hat funktioniert sie auch nicht, einfach mal ausbauen und wenn sie zu viel Druck drauf hat solange bewegen bis sie nicht mehr sperrt und leichtgängig wird 😉
Hast du ICQ }> 294213836 {< da bin ich erreichbar sonst unter MSN im Profil 😉
Gruss Thomas
Hi,
hatte letztens keine Zeit mehr für's Auto. Hab mir diesen Temperaturregler jetzt nochmal angeschaut: Kann man da einfach von außen mit einem Schraubenzieher unter die Klammer und diese abhebeln?
Was für Ursachen könnte es eigentlich noch haben, dass die Klappe nicht mehr zugeht? Kann dann auch der Unterdruck im Motor irgendwie falsch sein, so dass beim Membranteil der falsche Druck ankommt und dieses deshalb falsch regelt?
Ähnliche Themen
hallo!
auch wenn es schon eine weile her ist, dass in diesem thread etwas geschrieben wurde:
ich habe bei meinem golf 3 gt variant (abs, 1,8l, 90PS) das problem, dass er zwischen 2000 und 3000 umdrehungen erhebliche leistungslöcher hat. auch unter 2000 umdrehungen geht nicht so wahnsinnig viel. (mal mit durchdrehenden reifen anzufahren, wenn ich es denn wollen würde, ist zb. gar nicht möglich). ab 3000 geht es dann. das fühlt sich dann an wie bei einem alten turbodiesel, plötzlich kommt die leistung.
jetzt ist mir letztens mal aufgefallen, dass der unterdruckschlauch, der von besagter membran im luftansaugtrakt zur ansaugbrücke führen soll, fehlt!
vielleicht ist das ja die ursache für mein problem, denn rein theoretisch müßte er dann ja da falschluft ziehen (ansaugbrückenseitig), wenn kein schlauch angeschlossen ist.
nun meine frage:
wo wird dieser schlauch an die ansaugbrücke angeschlossen? ich kann nämlich keinen anschluß finden...
über fotos, skizzen oder genaue beschreibungen würde ich mich sehr freuen!
danke im voraus!
m.
Hab bis jetzt das thema durchgelesen und wollte es bei mir im auto gucken.
Geredet wurde von dem Teil ja? (sehe Foto)
Ist das also ok wie bei mir auf dem Foto ist?
ahso wenn ich paar Km gefahren bin und der motor warm ist, halte ich kurz an und lass den motor laufen und mache den luftfilterkasten auf dann sehe ich wie die klappe die eine öffnung öffnet, sich langsam in die andere richtung bewegt da wo sie am morgen stand
Ist das normal?
ja, das ist normal, denn in dem moment, in dem du den luftfilterkasten aufmachst, zieht der motor natürlich die kalte außenluft an - die memebran öffnet, damit die klappe sich so stellt, um warme luft über den krümmer zu ziehen (was natürlich nicht geht, da der luftfilterkasten ja offen ist).
das beantwortet aber meine frage nicht!!
*PUSH* ;-)
irgendwer muß mir doch weiterhelfen können..!? das ist doch keine verdammte raketenwissenschaft... wo werden die dünnen unterdruckschläuche angeschlossen?? (mono-motronic, abs-motor)
Zitat:
Original geschrieben von mightymodi
hallo!
auch wenn es schon eine weile her ist, dass in diesem thread etwas geschrieben wurde:ich habe bei meinem golf 3 gt variant (abs, 1,8l, 90PS) das problem, dass er zwischen 2000 und 3000 umdrehungen erhebliche leistungslöcher hat. auch unter 2000 umdrehungen geht nicht so wahnsinnig viel. (mal mit durchdrehenden reifen anzufahren, wenn ich es denn wollen würde, ist zb. gar nicht möglich). ab 3000 geht es dann. das fühlt sich dann an wie bei einem alten turbodiesel, plötzlich kommt die leistung.
jetzt ist mir letztens mal aufgefallen, dass der unterdruckschlauch, der von besagter membran im luftansaugtrakt zur ansaugbrücke führen soll, fehlt!
vielleicht ist das ja die ursache für mein problem, denn rein theoretisch müßte er dann ja da falschluft ziehen (ansaugbrückenseitig), wenn kein schlauch angeschlossen ist.
nun meine frage:
wo wird dieser schlauch an die ansaugbrücke angeschlossen? ich kann nämlich keinen anschluß finden...
über fotos, skizzen oder genaue beschreibungen würde ich mich sehr freuen!
danke im voraus!
m.
Ich hab heute aus neugierde geguckt wie das bei mir aussieht mit dem dünnen unterdruckschlauch, vielleicht hilft dir das etwas, oder auch nicht...Ich hab da nicht so die große ahnung:
Also: Bei mir führt so düner vielleicht strohalm dicker kabel vom luftfilterkasten zur ansaugbrücke (das mit dem VW symbol, das ist doch die ansaugbrücke oder?) und ist dahinten reingesteckt, daneben ist noch so ein kurzer strohalmdüner schlauch der ist daneben gesteckt und führt ca 10cm nach unten und ist dort eingesteckt.
Mit fingern kommt man da schwer rein, ich denke man braucht kleinen spiegel um genau sehen wo die dünnen schläuche führen
Hier ein bild so siehts bei mir aus
Ahso! Ich bin zeitlang so gefahren dass der dünne stohalmdicke schlauch lose hing und NICHT in die ansaugbrücke angesteckt war.
Weil die werkstatt nach vergaserflansch wechsel den vergessen hat einzustecken
Das bedeuted er zog falschluft oder?
Aufjeden fall hatte ich ein symptom:
Wo der motor anfing auf betriebstemp zu kommen da sackte die drehzahl soweit in keller das er fast ausging, also wo ich z.B auf die ampel zugefahren bin und kupplung trettete ging die drehzahl so weit runter das ich dachte der geht gleich aus.
Nach dem er eingesteckt wurde lief er wieder 1A
ja, da hat er falschluft gezogen.
mein problem ist, dass ich beim besten willen nicht weiß, WO der kürzere der beiden schläuche an den "unterdruck-trakt" angeschlossen wird. außerdem gibt es da an der rückseite der mono-motronic noch einen weiteren dünnen, kurzen unterdruckschlauch. vielleicht wurde da in der vergangenheit irgendwann mal was falsch "verschlaucht"?
Hallo, ich habe auch Probleme mit den Teil. Das mit den Rascheln verwirrt mich jetzt etwas.
Das defekte Teil hat wirklich geklappert bei seitwerts und beim hoch und runter schütteln, dass Austausch Teil klappert aber noch beim Hoch und Runter schütteln, ist das normal ?
Beim Versuch den Temperaturgeber in der Einspritzung zu wechseln bin ich am Stecker gescheitert ich finde da keine Schraube und könnte den nur mit Gewalt runter bekommen, gibt es da einen Trick ?
gruß sebastian
sagt mal, kann ich mit einem defekten Termeraturregler noch 30km in die
Werkstatt fahren, oder geht der Kat kaputt?
Hab ihn lt. Handbuch durchgemessen und er hat einen unedlichen Widerstandswert.
Mein Golf 1.8 anp 90PS stottert bzw. läuft unrund.
Vielleicht weiss jemand Rat.
Gruß
Oliver