Temperaturproblem MV6 gelöst!

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Nachdem ich nunmehr nur noch mit meinem ollen Volvo durch die Gegen eiere, stand mein Omega seit Weihnachten in der Werkstatt. -Wie ich die Geschichte dem Käufer erkläre, dass ich seit dem TÜV im November keine 200km mehr gefahren bin erklären soll, weiß ich auch noch nicht. Was letztlich der Grund dafür war? -Mein Kühlwasser wurde zu heiß. In Abhängigkeit von der geforderten Last ging es bis auf 105°C und leicht darüber. In der Stadt im Sommer NIE unter knapp 100°C.
Und das war mir im wahrsten Sinne des Wortes "zu heiß". Die Rätselei nahm und nahm kein Ende und da der Meister ein Bekannter von mir ist, der mein Auto quasi nebenbei mit durchgeschoben hatte, wenn mal Zeit war (eigentlich fast nie...), hat alles bischen länger gedauert.
Was haben wir gerätselt und gemacht und getan. War ja ALLES neu!!! Von ganz unten bis ganz oben sind ALLE Dichtungen neu gekommen, der ganze Motor war draußen, letztes Jahr, die Köpfe sind neu geplant, die Ventilschaftdichtungen neu, die Ventile neu eingeschliffen, Zündmodul samt Kabeln neu, Zahnriemen komplett neu komplett, neue Ventildeckel, Krümmerdichtungen neu und so weiter. Da ich das alles selbst gemacht hab (...der schöne Urlaub...) und kein KFZ Meister bin, hab ich dann doch irgendwann einfach angefangen an mir zu zweifeln. Das ging soweit, dass ich darüber nachdachte, ob ich vielleicht die Kopfdichtungen falschrum eingesetzt hätte und dabei Kühlwasserkanäle verstopft hätte.

Lange Rede kurzer Sinn: Es war die der Schalter der ersten Kühlstufe. Der hat nicht geschaltet und dadurch ist die Kiste immer zu warm geworden. Seit der gewechselt ist (hat nicht viel gekostet), bleibt die Temperatur bei 95°C. Wie angenagelt.

Jetzt wird nur noch das Zündkabel des 6. Zylinders getauscht und dann geht der gute MV6 weg. Eigentlich schade. Durch diese ganze Bauerei, für die mir mittlerweile einfach die Zeit fehlt, stand das Auto bei mir mehr als es fuhr... Hab ihn mit 118tkm im Oktober 2006 gekauft und eine PRINS Gasanlage mit 76l Reserveradmuldentank eingebaut (eine Schweinearbeit) und werde ihn jetzt mit knapp über 136tkm wieder verkaufen, weil ich einfach keine zwei große Kombis brauche als Single. Hatte echt Sorge, dass ich den Omega nicht mehr fit bekomme und deshalb einen alten Volvo 850 gekauft, der verbeult und zerkratzt ist, aber nun einfach bei mir bleiben wird. Ist halt bei dem nicht so schade wenn mir so ein Vollhorst hier in Hannover Linden seine Tür in die Seite knallt... Parkakrobaten...

Ich hoffe mit meinem Beitrag einigen hier anwesenden geholfen zu haben, denn scheinbar fallen diese Sensoren/Schalter ganz gerne mal aus.

Meiner läuft jetzt wieder mit "kühlem Kopf". ;o)

Gruß
Kamilli

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Nachdem ich nunmehr nur noch mit meinem ollen Volvo durch die Gegen eiere, stand mein Omega seit Weihnachten in der Werkstatt. -Wie ich die Geschichte dem Käufer erkläre, dass ich seit dem TÜV im November keine 200km mehr gefahren bin erklären soll, weiß ich auch noch nicht. Was letztlich der Grund dafür war? -Mein Kühlwasser wurde zu heiß. In Abhängigkeit von der geforderten Last ging es bis auf 105°C und leicht darüber. In der Stadt im Sommer NIE unter knapp 100°C.
Und das war mir im wahrsten Sinne des Wortes "zu heiß". Die Rätselei nahm und nahm kein Ende und da der Meister ein Bekannter von mir ist, der mein Auto quasi nebenbei mit durchgeschoben hatte, wenn mal Zeit war (eigentlich fast nie...), hat alles bischen länger gedauert.
Was haben wir gerätselt und gemacht und getan. War ja ALLES neu!!! Von ganz unten bis ganz oben sind ALLE Dichtungen neu gekommen, der ganze Motor war draußen, letztes Jahr, die Köpfe sind neu geplant, die Ventilschaftdichtungen neu, die Ventile neu eingeschliffen, Zündmodul samt Kabeln neu, Zahnriemen komplett neu komplett, neue Ventildeckel, Krümmerdichtungen neu und so weiter. Da ich das alles selbst gemacht hab (...der schöne Urlaub...) und kein KFZ Meister bin, hab ich dann doch irgendwann einfach angefangen an mir zu zweifeln. Das ging soweit, dass ich darüber nachdachte, ob ich vielleicht die Kopfdichtungen falschrum eingesetzt hätte und dabei Kühlwasserkanäle verstopft hätte.

Lange Rede kurzer Sinn: Es war die der Schalter der ersten Kühlstufe. Der hat nicht geschaltet und dadurch ist die Kiste immer zu warm geworden. Seit der gewechselt ist (hat nicht viel gekostet), bleibt die Temperatur bei 95°C. Wie angenagelt.

Jetzt wird nur noch das Zündkabel des 6. Zylinders getauscht und dann geht der gute MV6 weg. Eigentlich schade. Durch diese ganze Bauerei, für die mir mittlerweile einfach die Zeit fehlt, stand das Auto bei mir mehr als es fuhr... Hab ihn mit 118tkm im Oktober 2006 gekauft und eine PRINS Gasanlage mit 76l Reserveradmuldentank eingebaut (eine Schweinearbeit) und werde ihn jetzt mit knapp über 136tkm wieder verkaufen, weil ich einfach keine zwei große Kombis brauche als Single. Hatte echt Sorge, dass ich den Omega nicht mehr fit bekomme und deshalb einen alten Volvo 850 gekauft, der verbeult und zerkratzt ist, aber nun einfach bei mir bleiben wird. Ist halt bei dem nicht so schade wenn mir so ein Vollhorst hier in Hannover Linden seine Tür in die Seite knallt... Parkakrobaten...

Ich hoffe mit meinem Beitrag einigen hier anwesenden geholfen zu haben, denn scheinbar fallen diese Sensoren/Schalter ganz gerne mal aus.

Meiner läuft jetzt wieder mit "kühlem Kopf". ;o)

Gruß
Kamilli

13 weitere Antworten
13 Antworten

Sehr gut, das gleiche Problem hab ich nämlich auch. Bei Geschwindigkeiten über 160km/h wird der Motor heiß.
Was hast du für die Reparatur mit dem Schalter bezahlt? bekommt man den im Zubehör/I-Net etc? Ist das für leien selber machbar oder sehr kompliziert?

LG

Mojens!

Aufgrund Zeitmangels und latenter Faulheit hab ich das von meinem Nebenmokel machen lassen. Der Schalter dürfte dann laut dessen Rechnung 24 Euronen gekostet haben und war wohl nur bei Opel zu beziehen. Ich hab mit allem zusammen 84€ gelöhnt, allerdings hat er dabei auch ncoh den Kühler auf Durchfluss und den Schaltpunkt des Thermostaten gecheckt. Und ich muss sagen dass mein Schrauber für diese einfachen Dinge fast schon pervers günstig ist. Da runde ich die Rechnung lieber noch auf weil ich mich sonst scheiße fühle... 😉

Gruß
Kamilli

Hallo,

Wo sitzt der Schalter?

Gruß

Wird irgendwo im Bereich des Kühlers zu finden sein, nehme ich an. Wie gesagt, ich habe "machen LASSEN". Hab hier in Hannover (Garbsen) einen sehr günstigen und netten Schrauberling, der das für mich erledigt hat.

Gruß

Ähnliche Themen

Hi,

die V6 haben 2 Temperaturschalter. einen 1stufigen, oben am Kühler in Fahrtrichtung links und einen zweistufigen unten am Kühler auch links. Insgesamt werden die Lüfter von diesen zwei Schaltern in drei verschiedene Leistungsstufen geschaltet und der Witz an der Sache ist, wenn die erste Stufe (oberer Schalter) nicht schaltet, dann schalten die anderen auch nicht mehr. Jedenfalls hat das meine Durchmesserei ergeben. Ich habe nämlich ebenfalls wegen Temperaturproblemen im Anhängerbetrieb die Schalter gewechselt. Bislang scheint das Problem tatsächlich behoben zu sein.

Grüße

Andi

Das Prob. mit der Temp. hab ich auch beim Anhängerbetrieb.

Nur wir haben einen 2,5 TD Diesel hat der die gleichen Schalter?

Gruß

Keine Ahnung, aber such mal nach dem Thread "Temperatur seltsam". Da drin finden sich die unterschiedlichsten Temperaturprobleme der unterschiedlichsten Motoren mit etlichen Lösungsansätzen. Vielleicht wirst Du da fündig.

Grüße

Andi

Ich habe schon alles getan damit die Temp. nicht hoch geht aber das Prob. ist eigentlich immer noch da.

Gruß

Hi
Ich muss wiedersprechen !!

Der obere ist 2Stufig

Der untere ist 1 stufig Re hat noch eine 2 Klemme die den Klimakompressor abschaltet !!! Also :

Der untere schaltet die Lüfter bei erreichen von 95 Grad auf volle Pulle , der obere schaltet bei 95 Grad auf Stufe 1 und bei 115 Grad auf Stufe 2 . Habe bei mir den oberen Schalter durch einen mit niedrigeren Schaltstufen ersetzt.

Stufe 1 : 92 Grad Stufe 2 : 97 Grad . Der Schalter ist von VW !!

KEINE PROBLEME MEHR !!!!!!

Habe dieses Problem auch schon in einem anderen Fred erwähnt

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Stimmt...fast 😁

Inder Tat hat schaltet der untere eine Lüfterstufe und der obere 2. Man möge mir verzeihen.

Allerdings stehen bei den Schaltern, die ich aus meinem Auto ausgebaut habe, andere (allerdings nicht unbedingt beruhigendere) Werte drauf.
Oberer Schalter - Stufe 1 : 100° ein und 95° aus
Stufe 2 : 110° ein und 105° aus

Unterer Schalter - Stufe 3 : 105° ein und 100° aus
"Stufe 4": 120° Klima aus und 115° wieder ein

Soweit ich mich erinnern kann haben die neuen Schalter die gleichen Werte.

Aber wie auch immer, seit dem Austausch der Schalter habe ich keine Probleme mehr. Ich bin felsenfest davon überzeugt, daß bei mir der untere Schalter defekt war.

Grüße

Andi

Hi

RRRRiiichtig. Nur der Obere ist von VW und spricht halt eher an. Den unteren hab ich einen Origanalen neuen Verbaut.
Gruß Heinrich 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist der obere wohl der einfache Schalter.

Hi

Wenn Du einen Omega mit V 6 Motor und Klimaautomatic fährst ist das der falsche Schalter der obere ist definitiv 2 Stufig. Mag sein das auch mit dem Schalter die Kühlung richtig funktioniert.

Dann allzeit immer einen gut gekühlten Motor !!! 😎😎😎😎😎😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen