Temperatur im roten Bereich (über 140 Grad) - diverse Diagnosen Dortmunder Werkstätten

Mercedes C-Klasse W202

mein Mercedes 180C (BJ 1994) W202 mit Laufleistung 350.000 km lief heiß. Die Temperaturnadel flackerte bis ins komplett Vertikale hoch. Die Temperaturanzeige endet normalerweise bei 120 Grad Celsius. Normale Betriebstemperaur so 85 Grad. Beim ersten Mal habe ich Wasser nachgegossen und Öl. Beim zweiten Mal schnell geparkt - kein Wasserverlust zu verzeichnen. Als Erstes ging es in meine ehemalige Hauswerkstatt.

Da ich im Nachfolgenden auch die Namen von Werkstätten benenne, möchte ich betonen, dass ich alles nach bestem Wissen und Gewissen wiedergebe, so wie ich es verstanden habe, aber womöglich die Werkstätten sagen würden, dass sie etwas ganz anderes gesagt hätten und alles natürlich fachlich besser begründet haben als ich hier schreibe.

1. Werkstatt Kiefernstr. Dortmund
Das Kühlerwasser im großen Schlauch rechts neben dem Kühler blubberte als ich eintraf. Der Kühler wurde daher nicht geöffnet.
Diagnose: der Visko-Lüfter (Ventilator) ist ein bisschen träge, was jedoch nicht diese hohen Temperaturen erklärt. Da müssen Sie das Auto mal hier lassen (und entsprechend das Nachsehen bezahlen). Ich fahre wieder und rufe nach 2 Tagen an und frage, war es kostet festzustellen, was genau am Auto dran ist. Da erklärt man mir, dass ich mit erhitztem Motor gefahren bin und kein Zweifel daran bestehe, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt sei. Es handele sich um einen finanziellen Totalschaden und ein neuter Kühler wäre im Falle einer nicht anzuratenden Reparatur auch fällig. Der sei total verrostet. Geschätzte Reparaturkosten 2.000,- € (Jetzt muss ich aber dabei sagen, dass diese Werkstatt i.d.R. deutlich unter ihren Kostenvoranschlägen bleibt, aber 1.500,-€ hätten sie bestimmt genommen)

2. Werkstatt Auto Mega Adnan Aykurt, Waldhornweg 15a
Hier lasse ich ein neues Thermostat (26 €) plus Arbeitskosten 30 € einbauen. Der Chef macht mit mir anschließend eine Probefahrt, weil er nicht glauben kann, dass das Temperaturproblem damit aus der Welt geschaffen ist. Null Problemo - das Auto läuft 10 km wie am Schnürchen. Auch die 5 km zur Arbeit am nächsten Tag sind kein Problem. Auf dem Rückweg allerdings stehe ich nach nur 300 m mit 140 Grad Celsius auf der Straße und lasse mich zum nächsten Parkplatz abschleppen. Es dauert diesmal fast eine halbe Stunde, bis der Motor abgekühlt ist. Werkstatt 2 möchte mir daraufhin Wasserpumpe und Viskolüfter mit gebrauchten Teilen für 200,- € incl Arbeitslohn austauschen und geht zu 90 % davon aus, dass das Problem damit erledigt ist. Sollte es dennoch die Zylinderkoopfdichtung sein (wovon diese Werkstatt nicht ausgeht) so bekomme ich die 200,- € auf die nachfolgende Reparatur angerechnet - und selbstverständlich - top Reparatur incl. Schleiferei zu einem sehr günstigen Preis.
Ich zögere dennoch, den Auftrag zu geben, da bei selbigem Auto auch noch der Scheibenwischerarm ausgetauscht werden muss, da der Scheibenwischer nur noch mit Scheibenwasser aber nicht auf Interwallschaltung und Stufe 1 mehr funktioniert und alles zusammen nahe dem Totalwert des Autos in topgepflegten Zustand kommt. Da empfiehlt eine Arbeitskollegin mir

Wekstatt 3: Star-Tankstelle Lütgendortmunder Hellweg 23-25 Kfz-Werkstatt Rabinorich (Meisterbetrieb). Dort lasse ich den im hiesigen Forum in seinen Schwachstellen ausdiskutierten CO²-Test für 15,- € durchführen. Die blaue Flüssigkeit verfärbt sich NICHT gelb. Das Auto erreicht nur die normale Betriebstemperatur bis 90 Grad C. Nach diesem Test und zusätzlicher Sichtung des Motorraums bei laufendem Motor führt zu der Diagnose, dass es zu 90 % nicht die Zylinderkopfdichtung und nicht ein Riss im Zylinderkopf ist. Die Empfehlung geht dahin, den Visco-Lüfter und den Kühler zu tauschen. Der Kühler sei zu dicht, so dass keine Luft mehr von vorn nach hinten durchströmen kann, bzw. vom Lüfter durchgesaugt werden kann. ( Klar ich habe ja vor 5 Jahren, als der Kühler mal undicht war wie wild entsprechende Kühlerverdichtungsflüssigkeit reingeschüttet). Alles Neuteile mit Garantie von 2 Jahren. Natürlich könnte man nicht ausschließen, dass der Zylinderkopf durch die starke Überhitzung doch etwas abbekommen hat und im Anschluss an die Reparatur doch noch in den darauffolgenden 4 Wochen sich ein Schaden einstellt, der einen Austausch der Zylinderkopfdichtung oder des Zylinderkopfes notwendig macht. Das ist jetzt leihenhaft geschrieben. Die Aufklärung der technischen Vorgänge war für mich als Laie in dieser Werkstatt am besten. Die Empfehlung den Kühler auszutauschen deckt sich zudem mit Werkstatt 1 und die Diagnose zu 90 % ist es nicht die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf deckt sich mit Werkstatt 2 und finanziell liegt die Reparatur deutlich unter dem Restwert den das Auto nach erfolgreicher Reparatur haben würde. Wunderbar. Da diese Werkstatt im Fall einer kaputten Zylinderkopfdichtung mit 60 € Stundenlohn aber deutlich über der von Werkstatt 4 mit 40 € Stundenlohn liegt und ich keine Garantie habe, dass jene Reparatur dann noch zusätzlich fällig wird, suche ich noch

Werkstatt 4: Auto Haik Bahnstr. 15
auf. Sichtung unter Motor laufen lassen bis 120 Grad C. Prüfung von Ablauf und Zulaufschlauch zum Kühler: Kompression in Ordnung - aber wenn man die Heizung auf kalt schaltet, bläht sich der kleine Schlauch mittig Nähe Windschutzscheibe, der die Luft ins Fahrzeuginnere transportiert auf den ca. doppelten Durchmesser (und damit auf das ca. dreifache Volumen): Diagnose: zu 90 % Zylinderkopfdichtung zu 10% kleiner Riss im Zylinderkopf. Kühler alt aber dicht keine Notwendigkeit diesen oder die Wasserpumpe auszutauschen. Werkstatt 4 hat 3 Reparaturmöglickeiten zum gleichen Preis: Alternative zu meiner Zylinderkopfdichtung bzw. Auswechselung des gebrauchten Zylinderkopfes ist der Austausch des ganzen Motors gegen einen gebrauchten Motor eines Autos mit der Laufleistung von 130.000 km. Zum Vergleich meiner hat 350.000 km auf der Uhr.

So was ratet ihr mir nun? In wessen Hände soll ich mein Auto geben?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Petra49


Ich bin jetzt genau dabei nach einer günstigen Kupplung für den Viskolüfter im Internet zu suchen und zu bestellen
Schlüsselnummer
zu2: 0708
zu3: 4640083

180C
W202

Warum denn? Teste den Lüfter. Wenn der geht, warum sollte man dann einen neuen kaufen?

Fängst jetzt an aus lauter Hoffnung eine Teileschlacht mit den billigsten Teilen an?

Ich würde erstmal eine gescheite Diagnose erstellen.

Lass das Gebastel, gib den Wagen weg...
Wenn die Exporteure aus dem Hafen dir 200€ geben, bekommst du wenn du einen vernünftigen Käufer findest vielleicht 400€, damit solltest du bei dem Zustand und der Laufleistung zufrieden sein (auch 300€ solltest du nicht ausschlagen...) Die Probleme an deinem Fahrzeug werden nicht weniger, selbst wenn du die Ursache schnell findest und günstig beheben kannst ist dein Fahrzeug schon ein paar Mal zu heiß gelaufen, da sind Folgeschäden nicht auszuschließen.
Bei der Laufleistung von 350tkm wird auch bald das nächste Anstehen ich werfe da einfach mal die Vorderachse bzw. das Fahrwerk in den Raum. Zudem hast du noch einen VorMoPf hast du noch den ersten MKB drinne? Wenn ja hattest du bis jetzt Glück, aber Hitze ist kein Freund der Isolierungen und bei 350tkm könnte sich der schon unter normalen Bedingungen verabschieden. Mein 180er hatte das bei 290tkm Gebrauchtteil durch einen befreundeten Mechatroniker getauscht für 450€ und das ist schon verdammt günstig in der Werkstatt solltest du lieber 4-Stellig rechnen, da ein Haufen Arbeitstunden dazu kommen. Ist dein Auto rostfrei? Auch ne kostspielige Baustelle. Dann noch die diversen kleinen Reparaturen, welche du aufgezählt hast...
Hast du eine solche Ausstattung die es lohnenswert machen würde das Auto zu behalten?

Mein Beitrag mag ein bisschen ausgeschweift sein und viele "wenn, könnte und vielleicht" enthalten, aber such dir lieber einen neuen Wagen. Vielleicht auch einen neuen 202 wenn du zufrieden warst, es sind Fahrzeuge die du hinterher geschmissen bekommst.

Hat der Wagen einen persönlichen Stellenwert? Ein Erbe oder ähnliches oder warum hängst du so an ihm?

Versteh mich bitte nicht falsch, aber ihn zu verkaufen ist vernünftig und ihn zu behalten ist Herzenssache, du musst entscheiden was dir lieber ist.

Liebe Grüße

Der C neigt leider zu verstopftem Kühler, und das scheint bei Dir der Fall zu sein. Da hilft nichts als den Kühler zu wechseln. Habe ich bei einem C230 auch schon gehabt. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Der C neigt leider zu verstopftem Kühler, und das scheint bei Dir der Fall zu sein. Da hilft nichts als den Kühler zu wechseln. Habe ich bei einem C230 auch schon gehabt. 🙁

Naja... das Modell hat damit eher weniger zu tun.

Viele Motoren sind auch in anderen Klassen verbaut worden. Identisch.

Ähnliche Themen

Nun hat mir jemand die Viskolüfterkupplung ausgetauscht. Ich dreh den Schlüssel des Autos im kalten Zustand und die Temperatur zeigt 140 Grad C. Wie kann das passieren?

Dann ist wahrscheinlich der Temperatursensor defekt oder der Stecker ist ab. Den Temperatursensor kann man auch messen. Sollte zwischen ungefähr 800 Ohm (ca. 80 Grad) und ungefähr 3k Ohm (kalter Zustand) sein.

Viele Grüsse
mercedes200002

Nur der Viskokühler wurde ausgetauscht - danach war die Anzeige zunächst immer noch hoch, ließ sich aber durch ein Klopfen gegen die Anzeige am Amaturenbrett mit dem Finger auf die tatsächliche Temperatur herunterklopfen. Nach einigen Wochen verschwand dieses Problem von selbst.

Zitat:

@Petra49 schrieb am 1. Dezember 2015 um 07:08:49 Uhr:


Nur der Viskokühler wurde ausgetauscht - danach war die Anzeige zunächst immer noch hoch, ließ sich aber durch ein Klopfen gegen die Anzeige am Amaturenbrett mit dem Finger auf die tatsächliche Temperatur herunterklopfen. Nach einigen Wochen verschwand dieses Problem von selbst.

Sorry, muß gerade tierisch lachen. Ich kann meine Temperatur nicht runterklopfen...klopf,klopf geh doch mal runter...

Da ist wohl dein Instrument defekt bzw,das Kombi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen