Teile im Kat gelandet
Hallo,
nachdem ich der Meinung war, dass mein Kat einfach so das zeitliche gesegnet hat, habe ich ihn tauschen lassen.
Als ich ihn abgeholt habe, kamen einige Dinge zum Vorschein. Im wahrsten Sinne. Das war nämlich nicht der Kat, der da geklappert hat, sondern Teile, die da irgendwie reingekommen sind.
Meine Frage, was ist das? Kommt's aus'm Kat? Woher wenn nicht?
Hat jemand villeicht ne Explosionszeichnung vom Abgasweg, mit der man das rausfinden könnte?
Solemn
29 Antworten
Es spricht technisch EINIGES dagegen.
Aber ich denke in deinem Fall daß es besser ist, wenn du es selbst rausfindest.
Und das wirst Du!😉
lass uns doch nicht dumm sterben!
mich würde wirklich interessieren was aus deiner sicht dagegen spricht.
max
die t4's laufen auch auf gas und mit gekürzter regelstange...der motor ist der gleiche, dauervollgas in europa praktisch unmöglich...die getriebeübersetzung ist leicht anders, getriebe hält aber gleich viel (viel!) nm aus. ich wüsste nix. 🙂
Hi,
also dass es genau die gleichen Motoren sind, glaub ich auch net ganz. Vllt der Block, aber was Pleuel, Verdichtung usw. angeht vermute ich schon Unterschiede.
Dauervollgas ist die Frage... abwieviel Minuten / km ist es "dauer"? Samstag früh um 6 ist die A9 zwischen Nürnberg und Greding nicht gerade viel befahren. 😉 Sind etwa 60km, aber die ganze Zeit auf'm mit'm rechten Fuß Bodenblech mute ich ihm eh net zu. 200 reichen, da dreht er glaub ich so bei 5000!?
Getriebe ist "neu", das ist damals aber auf Grund eigener Dummheit hingerichtet worden. Wenn dann macht doch eher die Kupplung schlapp, oder? Und die dürfte doch auch ein paar nm mehr aushalten?
Aber nur "Nö" schreien halte ich auch net für sehr hilfreich. Aber gut, ich werde nochmal den 🙂 und meinen Umrüster eingehend dazu befragen, wahrscheinlich scheitert's ja eh am Preis für die Software.
@Max
Kannst Du mir da was schicken, plz?
Solemn
Ähnliche Themen
verdichtung ist tatsächlich anders...ist aber zu vernachlässigen. pleuel sind die gleichen (glaub' ich)... und auch wenn - das ist ein volvomotor, und volvomotoren haben gewöhnlich 'reserven'.
phase1 t4: block und kopf passen nicht ideal zusammen, motoren halten aber normalerweise.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
verdichtung ist tatsächlich anders...ist aber zu vernachlässigen. pleuel sind die gleichen (glaub' ich)... und auch wenn - das ist ein volvomotor, und volvomotoren haben gewöhnlich 'reserven'.phase1 t4: block und kopf passen nicht ideal zusammen, motoren halten aber normalerweise.
Besonders gut finde ich das "normalerweise" 🙂
Dass die Motoren unterschiedlich sind, sieht man schon an den unterschiedlichen Hubräumen (T4 = 1855 ccm, 2.0T = 1948 ccm).
Das hat damit zu tun, dass die Bohrung schon anders ist (T4 = 81 mm, 2.0T = 83 mm).
Ich denke, die Änderungen haben die Ingenieure wegen des höheren Ladedrucks vorgenommen. Ich denke auch, dass der Zylinderkopf modifiziert wurde (vielleicht sogar die Form der Kolben), da die Brennräume bei dem hohen Druck grundsätzlich anders geformt sein müssen.
Grundsätzlich kann man natürlich einfach einen anderen Lader anbauen, der Motor wurde dafür jedoch nicht konzepiert.
Wenn man das also macht, sollte man sich vorher Gedanken machen über:
- Passform des neuen Laders an die vorhandenen Anschlüsse
- Haltbarkeit des Motors
- Umprogrammierung des Steuergerätes
- Eintragung der gesteigerten Leistung in die Fahrzeugpapiere (Leistungsprüfstand ???) und neue Eingruppierung in der Versicherungsklasse oder Alternativ dazu kann man sich überlegen, was man macht, wenn man einen Unfall baut und es rauskommt das der Wagen um die 40 PS mehr hatte. Möglicherweise verliert man seinen Versicherungsschutz.
Habe ich noch was vergessen???
Ich will nun wirklich kein Spielverderber sein, aber Gedanken sollte man sich schon darüber machen, oder?
Alternativ zu einem neuen Turbolader würde ich doch noch mal bei einem Turboladerüberholungsspezialisten unter Angabe des genauen Ladertyps nachfragen, ob das Ventil von denen auch einzeln gewechselt werden kann. Es könnte schwierig werden, das Teil zu bekommen, da der Lader von Mitsubishi kommt, und da ist es erfahrungsgemäß etwas schwierig mit den Einzelteilen, aber nachfragen kann man ja mal, oder?
Wünsche Dir viel Erfolg und bin mal gespannt, was am Ende dabei herauskommt.
Gruss, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Topf99
Besonders gut finde ich das "normalerweise" 🙂Dass die Motoren unterschiedlich sind, sieht man schon an den unterschiedlichen Hubräumen (T4 = 1855 ccm, 2.0T = 1948 ccm).
Das hat damit zu tun, dass die Bohrung schon anders ist (T4 = 81 mm, 2.0T = 83 mm).
Ich denke, die Änderungen haben die Ingenieure wegen des höheren Ladedrucks vorgenommen. Ich denke auch, dass der Zylinderkopf modifiziert wurde (vielleicht sogar die Form der Kolben), da die Brennräume bei dem hohen Druck grundsätzlich anders geformt sein müssen.
naja, der phase2 t4 hat aber wiederrum den gleichen hubraum und gleiche bohrung wie der 2.0t beider phases. die kopf-block-bohrung-wasauchimmerkombination (die 2.0t, praktisch) muss also standfester als die vom ur-t4 sein. 😉
einfach den grösseren turbo draufklatschen ohne was an der software zu ändern geht natürlich nicht. bzw das hat hier keiner behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von Solemn
Aber nur "Nö" schreien halte ich auch net für sehr hilfreich.Solemn
Also ich für meinen Teil halte es für auch nicht weniger hilfreich wenn jemand "Nö" schreit, als wenn einem fragenden erzählt wird, daß die Motoren "normalerweise" halten, bzw. daß der Unterschied in der Verdichtung vernachlässigbar ist, oder daß die Motoren gleich sind (🙄).
Wielviele auf T14 umgerüstete 2.0T im LPG - Betrieb kennt derjenige, der diese Aussagen tätigte denn?
Keinen? Einen? Zwei? Fünf? Kann man damit dan FUNDIERT behaupten, daß die Motoren "normalerweise" halten?
Wenn beispielsweise der Unterschied in der Verdichtung vernachlässigbar ist, warum hat Volvo das so gemacht?
Worauf gründet sich dann die Aussage, daß diese vernachlässigbar ist?
Wie ist denn der Zusammenhang zwischen Lade- und Verbrennungsdruck, in welchem Verhältnis geht hierbei die Verdichtung mit ein?
Wie sind denn die Abmessungen der Pleuellager der beiden Motoren, hat auch der 2.0T eine Ölkühlung des Kolbenbodens wie der T4?
Kann die Einspritanlage des 2.0T die für den T14 nötige, erhöhte Spritmenge liefern, ohne daß der Motor bei Vollast abmagert?
Wie verhalten sich dann die Temperaturen im Kopf, vor allem im Hinblick auf den LPG Betrieb?🙄
Sind die Ventile die gleichen (alleine schon im Durchmesser, und was ist z.B.: mit dem Material der Auslassventile)?
Nur wenn ich auf diese und einige andere Fragen (korrekte) Antworten zu geben weiss, würde ICH mir zutrauen zu behaupten, daß die Motoren "normalerweise" halten!
Darum wie gesagt: Einfach einbauen, wird schon klappen da Volvomotoren ja wie wir nun wissen Reserven haben.
Wenn's nicht klappt, Pech gehabt!
moment - ich behaupte, dass die phase1 t4 motoren normalerweise halten (der block hat in verbindung mit dem kopf eine gewisse tendenz zum (haar-)riss).
dass der 2.0t auf den t14 upgegradet (was ein wort) wird ist -so hab' ich das mehrfach im www gelesen- gang und gebe. allerdings ohne lpg, okay. aber wieviel t4/2.0t mit lpg überhaupt kennst du? 15, 30, 50?
Worauf gründet sich dann die Aussage, daß diese vernachlässigbar ist? <-- darauf, dass durch software gewisse 'feinabstimmungen' vorgenommen werden können, eine gewisse neutralisation stattfinden kann.
Wie sind denn die Abmessungen der Pleuellager der beiden Motoren, hat auch der 2.0T eine Ölkühlung des Kolbenbodens wie der T4? <-- fährst du mit 'nem t4 permanent pedal to the metal und brauchst du diese ölkühlung des kolbenbodens auch wirklich?
ausserdem: 2.0t wird auf 200ps gechippt...und läuft NORMALERWEISE auch.
ausserdem: auf lpg fährt man auch ohne mods grundsätzlich vorsichtiger, nicht im vollastbereich.
was du behauptest, flingomin, ist ja praktisch, dass man den 2.0t mit originallader auf 200ps chippen kann, mit dem grösseren und standfesteren lader das aber nicht machen sollte.
schreib' doch mal konkret was dagegen spricht und nicht in welchen fällen du dir was zutrauen würdest zu behaupten.
Tjo, offenbar will er's uns nicht sagen....
Mein Freundlicher-Mechaniker hat mir heute gesagt, die Motoren 2.0T/T4 wären bis auf den Turbo genau gleich, und selbst der unterscheidet sich nur im Innenleben. Seine Aussage.
Aber, insgesamt ist mir Risiko doch zu groß, ich bleibe beim kleinen Lader, aber da stellt sich nu eine Frage. Der "originale" ist ein MHI 49377-06050 (TD04L-12T-?) und ich hätte einen 49377-06250 (TD04L-12T-8.5) im Angebot. (Seeehr Günstig, und nagelneu) Einen Austausch-49377-06050 habe ich ab 550.- gefunden.
Die (englische) Beschreibung sagt mir, das wäre einer für den S/V40 2.0T, die unterschiedlichen P/N machen mich allerdings stutzig. Wurde der irgenwann geändert? Passt der trotzdem? Weiß jemand was?
thx
Solemn
Schau mal, ob Dir das hilft (S16):
Turbolader
es wird wohl wirklich besser sein beim originallader zu bleiben, denn nachdem was an der software verändert wird muss auch die gasanlage (komplett) neu eingestellt werden.
@flingomin
Danke, das hilft zumindest soweit, dass ich sehe, dass die Rapair-Kits für 06050 und 06250 die gleichen sind....
Wenn ich nach den Applications-List-Tabellen gehen müsste ich sogar einen 06260 haben, von dem hab ich nu noch gar nix gehört.
Muss wohl mal den Japaner anschreiben, was der dazu meint.
Habt ihr ne Ahnung, was auf mich an Zoll und Steuern zukommt, wenn ich so ein Ding aus Japan bestelle?
@turbocivic
Auch ein Grund für mich beim "richtigen" Lader zu bleiben. Aber der, auf den ich mich oben beziehe ist ja auch ein 12T-Lader... Und nach der Beschreibung des Händlers für einen 2.0T. Ich glaub ja mittlerweile schon, dass das ein passender ist, aber glauben heißt "nicht wissen".... 😛
Dank für Eure Mühen,
Solemn
Kuck mal da: Import aus Japan
Gaaaanz grob über den Daumen hätte ich alles in allem so knappe 25 - 30% mit allem Drum und Dran geschätzt.
Also, Import aus Japan bedeutet wohl 2% Zoll (für einen Kat) und auf den Betrag dann 19% Märchensteuer.
Vorrausgesetzt, das Päckchen landet beim Zoll.
Und der 06250 ist der 2007er-Nachfolger des 06050. Passt in den 2.0T, die Lagerung der Wellen wurde wohl verbessert.
Soweit die Info zum Import. Mal schauen, ob ich das Risiko eingehen will, in Japan zu bestellen.
Solemn