Teflonbeschichtung

Mercedes E-Klasse W212

Mein neues obsidianschwarzes Auto ist schon voller Mikrokratzer, die in der Sonne ziemlich unansehnlich ausschauen. Nun schlägt mir mein Freundlicher eine Teflonbeschichtung vor. Hat schon jemand Erfahrung mit einer solchen Behandlung? Lässt so eine Versiegelung die Mikrokratzer verschwinden oder zumindest unsichtbar werden?
Vielen Dank für eure Hilfe.

Fritzi

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Das versuche ich die ganze Zeit im Katzenthread zu vermitteln.

Dann sind wohl doch nicht die Katzen schuld an den vielen Kratzern?

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch. Aber was Du damit zum Ausdruck bringen willst, erschließt sich mir nicht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Das versuche ich die ganze Zeit im Katzenthread zu vermitteln.

ich glaube, dass will da keiner hören. Du hast es geschrieben, ich auch, aber die bösen, bösen Katzen kratzen doch. Von daher ist das Katzenthema für mich gestorben, da es da längst nicht mehr um Lack, sondern um Katzen an sich geht.

Viele Grüße

Peter

Ja, ich gebe mir Mühe da auch nicht mehr zu schreiben. Da kommt ein Schlaumeier nach dem anderen. Jetzt hat sich sogar ein Mofa-Fahrer zu Wort gemeldet.

Hallo ins Forum,

danke für die Info, da ich da ja nicht einmal mehr mitlese. Jetzt mit dem Mofatypen erst recht nicht mehr. Wieder einmal ein Thema, was völlig entgleist ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Dann sind wohl doch nicht die Katzen schuld an den vielen Kratzern?

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch. Aber was Du damit zum Ausdruck bringen willst, erschließt sich mir nicht.

Hallo Holger,

war eigentlich nicht an Dich gerichtet.
wir haben uns doch genug aufgeregt.
Kein Tier hat das verdient, was nebenan teilweise geschrieben wurde.
Da ich Mietzen eigentlich auch mag hier was zur Versöhnung:

Freunde

Hallo,

also ich habe meinen damaligen Passat mit einer NANO-Veredelung versehen lassen.

Fakt ist, das vor der Behandlung eine eingehende Handwäsche und Politur erfolgt.
Die Microkratzer verschwinden dabei weitest gehend (selbstverständlich vom Lackzustand selbst abhängig), was man im gleißenden Neonlicht gut ausmachen kann.
Die Nano-Versiegelung aufgetragen und aus der Halle fahren.

Ich mach´s nicht wieder, weil der Effekt nicht wirklich überzeugend war.

-Angeblich nur noch mit Hochdruckreiniger zu reinigen-Pustekuchen
-Garantie bis 50 TKm oder 3 Jahre (bei mir einmal komplett entfernt und neu aufgetragen

Hält kein Autoleben und kostet zwischen (Fahrzeugabh.) 400,- u. 700,- €

Zitat:

Original geschrieben von LAJARRIGE


Danke für den Tipp. Lässt sich diese Politur auch manuell verarbeiten oder braucht man unbedingt eine Poliermaschine? Kann man die Politur direkt bei der Firma bestellen oder ist sie im Handel erhältlich?

Vielen Dank im Voraus

Fritzi

Kann man von Hand auch auftragen und polieren. Musste bei mir mal die ganze Seite ausbesseren weil die Kinder aus Spass auf dem Dreck mit den Fingern herzumgemalt hatten. Polierpad orange von 3M: Klettaufsatz für die Bohrmaschine aus dem Baumarkt. Pad exzentrisch aufgesteckt und dann wie mit der Poliermaschine bei entsprechenden Umdrehungen und Andruck auftragen.

Schau mal auf die Seite vom Hersteller, da sind Vertiebspartner bestimmt auch in Deiner Nähe

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ja, ich gebe mir Mühe da auch nicht mehr zu schreiben. Da kommt ein Schlaumeier nach dem anderen. Jetzt hat sich sogar ein Mofa-Fahrer zu Wort gemeldet.

Wenn meinst Du mit Mofafahrer 😕

Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Wenn meinst Du mit Mofafahrer 😕

Alfred320cdi!

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Hallo 620Nm,

und?
Taugt der Nanolack von Mercedes etwas?

Hallo.

Bin nicht mehr oft hier drin, beantworte Dir aber gerne noch Deine Frage: nach meiner Einschätzung absolut ja!

Meine Autos der letzten 30 Jahre sind - bis auf ein paar Ausnahmen - alle schwarz gewesen, so auch mein aktueller 350CDI. Insofern gut vergleichbar in der Lackqualität verschiedener Hersteller über die Jahre. Mein "Farb"-Favorit: Uni Black wegen der Tiefe, auch wenn es (optisch) schmutzempfindlicher ist als die Metallic Lacke, insbesondere die helleren. Wie allgemein bekannt ist, sind alle Lacke von MB (nicht nur Metallic, sondern auch die Uni Typen) mit einer äußeren Klarlack Schicht versehen, welche die lackhärtenden Keramik Nanopartikel enthält.

Wenn ich mir jetzt die Lackoberfläche meines aktuellen MB nach 14 Monaten Betrieb über nun knapp 51.000km (mit 2 heftigen Winterphasen dabei) anschaue und diese vergleiche mit dem Lack-Erscheinungsbild meiner anderen schwarzen Vorgängerautos, kann ich wirklich sagen, dass der Nanolack von MB sichtbar kratzfester ist als die Nicht-Nanolacke meiner Vorgängerfahrzeuge nach ähnlicher Laufzeit (die Vergleichbarkeit ist gegeben, da sich meine Fahrzyklen in den vielen zurückliegenden Jahren nicht gändert haben und ich meine Autos alle 1-2 Wochen in einer speziellen Textilwaschstraße pflegen lasse). Mein MB wirkt auch heute noch wie ladenneu (abgesehen von typischen kleinen Autobahn-Steineinschlägen an der Front). Ein gebrauchter MB wirkt dadurch neuer 🙂

Ob allerdings der Nanolack von MB in puncto Härte den Krallen von springenden/beschleunigenden Katzen wirklich überlegen ist, vermag ich nicht zu sagen. Glaube es aber nicht 😉
Mikrokratzer lassen sich jedoch in begrenztem Maße auch beim Nanolack herauspolieren (geeignete Hilfsmittel vorausgesetzt).

Gruß, 620Nm

Auch wenn bestimmt schon bekannt. Seit 2002 findet bei MB der sogenannte Nanolack Verwendung.

Hierbei handelt es sich um disperse Anteile an pyrogener Kieselsäure ( vermute mal nen Aerosiltyp von Evonik) . Diese Teilchen sind klein genug um die Lichtreflexion nicht zu beeinflussen und daher nicht sichtbar, aber dennoch sehr hart und daher vorbeugend gegen Abrasion. Die Kunst ist es halt diese Partikel zu stabilisieren und beim Applikationsprozess auch noch homogen auf die Oberfläche zu bringen. Da wurde viel Lehrgeld bezahlt aber seit Jahren nun verstanden und etabliert.

Wenn man jedoch glaubt diese Oberfläche ist gegen alles resistent liegt man leider falsch. Jede Woche in Budgetwaschanlage und es dauert nicht all zu lange bis die ersten Hologramme zu sehen sind. Im Vergleich zu nem "normalen" Klarlack aber immer noch bei weitem besser.

Gruß

Ard

Deine Antwort