1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Tastverhältnismessung mit einem Multimeter?

Tastverhältnismessung mit einem Multimeter?

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Leute,

ich benötige mal ein paar Tips zur TV Messung.

Ich habe mich jetzt schon lange durchs Netz gewühlt aber leider konnte ich mit den Infos nur wenig anfangen... sorry, diesbezüglich bin ich echt ein absoluter Anfänger.

Leider verfüge ich ledigleich über ein Multimeter (Voltcraft 270). Kann man damit überhaupt eine TV-Messung durchführen?

Ich verfüge derzeit über eine PDF Datei, die den Vorgang beschreibt. Allerdings erklärt sich mir nicht, wie ich mit dem Multimeter die Aktion bestreiten soll geschweige denn, was ich wo an der Diagnosebuchse dran halten muss damit "es" pendelt...

Danke für ein bissl Input.

LG
Dennis

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Hallo Leute,

ich benötige mal ein paar Tips zur TV Messung.

Ich habe mich jetzt schon lange durchs Netz gewühlt aber leider konnte ich mit den Infos nur wenig anfangen... sorry, diesbezüglich bin ich echt ein absoluter Anfänger.

Leider verfüge ich ledigleich über ein Multimeter (Voltcraft 270). Kann man damit überhaupt eine TV-Messung durchführen?

Ich verfüge derzeit über eine PDF Datei, die den Vorgang beschreibt. Allerdings erklärt sich mir nicht, wie ich mit dem Multimeter die Aktion bestreiten soll geschweige denn, was ich wo an der Diagnosebuchse dran halten muss damit "es" pendelt...

Danke für ein bissl Input.

LG
Dennis

Hallo Dennis.

Das Tastverhältnis ist die Angabe, wie lange bei einem Rechecksignal (ein/aus) innerhalb einer Periode das Signal "1" war.
Mit einem herkömmlichen Multimeter wirst Du deine KE daher nicht auslsenen können.

Grüße, Frank

Eine Ausgabe der Fehler erfolgt bei deinem Fahrzeug über das Lambda-Meßsignal.Es wird zwischen Buchse 3 der Diagnosedose und Masse gemessen. Die Anzeige erfolgt meist in Prozent. Vor dem Messen Motor warmfahren. Zum Prüfen ob die Fehlerdiagnose im Steuergerät enthalten ist, den Stecker vom Temperaturfühler für die Einspritzung (grün/rote Leitung ) abziehen. Bei Fehlerdiagnose müsste dein Gerät 30% anzeigen.Jetzt müsstest Du nur noch verraten, welches Problem dein Fahrzeug hat.Wenn die Anzeige um einen Wert von 60-70% pendelt ist alles optimal.Falls dein Gemisch zu fett o. Mager eingestellt ist läßt sich das über die Gemischeinstellschraube korrigieren.Bitte nur minimal und langsam verdrehen, da ohne Erfahrung alles schnell aus dem Ruder laufen kann.

Beste Grüsse

Thommy

moin moin zusammen 😉

@Thommy 😉

zum besseren Verständnis,
bitte wie pendelt ein digitales Multi bei 60-70% und vor allem
60-70% von was,
geht es rein technisch nicht, wenn überhaupt, nur mit einem analogen Multimeter?

Habe mir zum digitalen Fluke extra ein analoges BBC (von Sarah) besorgt 😉

http://up.picr.de/6482003sfx.jpg

Damit kann ich zumindest die Fehler der KE ermitteln
(das funzt midden Fluke nicht sehr gut,
Poti am LMM einstellen, geht mit dem Fluke allerdings wesentlich genauer)
aber das Tastverhältnis?

Also wenn es damit möglich ist,
welchen Wert müsste das BBC (oder jedes andere analoge) anzeigen
und welche Einstellung müsste gewählt werden?

Danke für die Mühe 😉

Es muss nicht zwangsweise ein analoges Multimeter sein. Auch digitale Multimeter zeigen den Mittelwert an. Wenn du die Spannungen kennst (also bei 0 und 1) und die Periodenlänge, dann müsstest du über die Mittelwertformel auf das Tastverhältnis rückrechnen können.

EDIT: Ich hab nochmal überlegt. Wenn es ein reines Rechtecksignal ist, ist die Periodenlänge egal. Die ausgegebene Spannung ist halt x% von Umax. Wenn das 70% von Umax sind, dann ist das Tastverhältnis 0,7.

Hallo zusammen,

danke euch für die Infos. Nun weiß ich zumindest, dass ich mit dem VC 270 keine TV-Messung durchführen kann. Muss mir wohl andere Gerätschaften besorgen...

Gruß
Dennis

Hallo

du brauchst zum auslesen des Tastverhältniss einfach nur einen Schliesswinkeltester da tuts auch ein Analoger Mittelklassler ( Gossen, Bosch, Hella, Metrawatt) von Epay.
DVM mit DutyCycle Messung fangen so ab 150€ an und sind oft zu nervös für die CO Einstellung dafür braucht man schon einen Bosch Pocketmaster oder einen Fluke DVM.

Grüsse

Hallo zusammen,

in der Bucht habe ich mal eines rausgesucht, mit dem auch eine TV Messung möglich ist:

http://cgi.ebay.de/.../220749348966?...

Nur, wie ist das Gerät zu handhaben? Bzw. was wird wo an der Diagnosedose angeschlossen??

Gruß
Dennis

Hi Dennis,

sage mal, was ist denn der Hintergrund bezüglich Tastverhältnis? Macht Dein Fahzeug Probleme? Wenn Ja, welche? Ich denke das ich Dir da bestimmt den einen oder anderen Tipp geben kann. Du kannst nicht alle Sensoren über das Tastverhälnis oder den Schließwinkel messen, da nicht alle Signale ausgewertet werden können.Alle Signale werden erst im Motorsteuergerät ausgewertet.Zudem sind die billigen Geräte fast nicht zu gebrauchen. Ich würde Dir Bosch KTS oder die Star Diagnose empfehlen. Damit hab ich bisher jedes Fahrzeug wieder optimal einstellen können.

Beste Grüße

Thommy

Hallo

der müsste tun, die Fehler werden ja als Festgrösse also Schliesswinkel 10, 20, 30, 40, 60, 70, 80, 90 ausgegeben.
Wenn der Schliesswinkel pendelt dann tut er dass im Bereich um 45-55% das korreliert direkt mit dem gemessenen Lamdawert also kann man das Abgas CO per Schliesswinkeltester einstellen.

Bei DVM nur mit Zahlenwertablesung sind die Zahlenwertmessungen dafür zu "flink" besser ist eine trägere Balkenanzeige oder ein Analoginstrument.

Wie man über die X11 Buchse das Tastverhältniss abliesst und alle anderen Informationen dazu wurden hier auf Motor-Talk schon mehrmals bei W124, W201, R107, W126 KE II und KE III problemen durchgekaut ich rate einfach mal die Boardsuche mit dem Stichwort Tastverhältniss zu beauftragen und sich die Treffer durchzulessen und dabei stolpert man dann über PDF Downloads vom Original RLF und auch die Fehlerwertanalyse und die Probleme/beschränkungen der Tastwerteauslesung (Zb immer Fehleranzeige solange Motor kalt da keine Lambdawerte)

Wer will kann sich ein Messkabelsatz für die X11 Buchse konfektionieren aber ein 3er Hirschmann Bannanenstecker tuts auch.

Grüsse

45 % ist zu wenig, dann ist das Gemisch zu mager. Ich hab die besten Erfahrungen mit ca. 60%, da regelt Lamda gegen 1 aus. Bei 45-50 hängt er schnellam Mageranschlag und läuft unruhig.

Gruß Thommy

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Hallo

der müsste tun, die Fehler werden ja als Festgrösse also Schliesswinkel 10, 20, 30, 40, 60, 70, 80, 90 ausgegeben.
Wenn der Schliesswinkel pendelt dann tut er dass im Bereich um 45-55% das korreliert direkt mit dem gemessenen Lamdawert also kann man das Abgas CO per Schliesswinkeltester einstellen.

Bei DVM nur mit Zahlenwertablesung sind die Zahlenwertmessungen dafür zu "flink" besser ist eine trägere Balkenanzeige oder ein Analoginstrument.

Wie man über die X11 Buchse das Tastverhältniss abliesst und alle anderen Informationen dazu wurden hier auf Motor-Talk schon mehrmals bei W124, W201, R107, W126 KE II und KE III problemen durchgekaut ich rate einfach mal die Boardsuche mit dem Stichwort Tastverhältniss zu beauftragen und sich die Treffer durchzulessen und dabei stolpert man dann über PDF Downloads vom Original RLF und auch die Fehlerwertanalyse und die Probleme/beschränkungen der Tastwerteauslesung (Zb immer Fehleranzeige solange Motor kalt da keine Lambdawerte)

Wer will kann sich ein Messkabelsatz für die X11 Buchse konfektionieren aber ein 3er Hirschmann Bannanenstecker tuts auch.

Grüsse

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von arras0070


45 % ist zu wenig, dann ist das Gemisch zu mager. Ich hab die besten Erfahrungen mit ca. 60%, da regelt Lamda gegen 1 aus. Bei 45-50 hängt er schnellam Mageranschlag und läuft unruhig.
Gruß Thommy

Zustimm ab 55% hat man den runden Motorlauf...... aber dass Tastverhältniss zeigt ja im Prinzip nur die aktuelle Sondenspannung an, das heisst nicht die absolut reale Abgas CO Werte (Wenn die Sonde zB defekt ist oder ein Masseproblem hat). Daher ist das mit Vorsicht zu geniessen bzw erst nachdem man das reale CO gemessen hat.

Auch kann man trotz variblen Tastwert immer noch massive Kurzschlussprobleme im Kabelsatz haben (Also im NTCII) oder Aussetzer im Stauscheibenpoti..... darüber habe ich schon oft genug referiert....

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von arras0070


sage mal, was ist denn der Hintergrund bezüglich Tastverhältnis? Macht Dein Fahzeug Probleme? Wenn Ja, welche?

Grüß Dich Thommy,

der M103 nervt seit langem schon mit seinem unrunden Leerlauf und daraus resultierenden Vibrationen, hier vor allem im Sitz spürbar und das bei eingelegter Fahrstufe im betriebswarmen Zustand.

Überprüft bzw. erneuert wurden in diesem Zusammenhang bislang:
- Drosselklappe (Schalter)
- Gemischeinstellung/Mengenvergleichsmessung
- Falschluft
- Motorlager, Getriebelager und Motorstoßdämpfer
- Zündkerzen
- Verteilerkappe/Finger/Läufer
- Luftfilter
- Zündspule
- Zündkabel
- ÜSR
- Leerlaufregler (Danke an Jörg aka egenwurm)
- Einspritzdüsen
- Lamdasonde
- LMM Poti
- KE-Steuergerät (Danke an Nils)

Der Benzinfilter - die Tage bei MB besorgt - wird alsbald auch noch gewechselt...

Da ist also schon eine ganze Menge Zeit und auch Geld in den 300'er geflossen. Auf die Idee mit der TV-Messung komme ich leider erst jetzt🙄... nunja, man lernt nie aus - ich bleibe am Ball.

Meine Frage ist, wie ich prinzipiell mit dem (oben geposteten) Multimeter an der Diagnosedose X11 messe, respektive an welchen Pins genau. Nach meinen Recherchen müsste dies für die TV-Messung über die Pins 1 (Masse) und 3 erfolgen, so dass mir ein (Pendel-) Wert angezeigt wird. Ist das soweit korrekt?

Gruß
Dennis

Hallo

aus der X11/4 Buchse kann man Fehlercodes ausblinken und das Tastverhältniss messen.
Pin 1 ist Masse und dass kann auch woanderst abgegriffen werden dann hat man eine Hand frei für den Messfühler in Pin 3.
Von den vielen 100 Threads sind wohl die folgenden die signifikantesten es gibt noch diverse technisch Tiefgehende Beiträge in den US Foren..

http://www.motor-talk.de/.../...luesselt-mit-oszi-bilder-t1424837.html
http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html
http://www.motor-talk.de/.../...-ich-wieder-was-gefunden-t1048047.html
http://www.motor-talk.de/.../...nomen-lambdasonde-defekt-t2733911.html

Deine bisher abgearbeitete Aufwands-Liste ist imposant und lässt nicht mehr viel übrig.

Da ist jetzt mal die Grundsätzliche Frage ob ausser denn Leerlaufvibrationen noch weitere Sympthome/Mängel erkennbar sind ?

Sind die Kerzen verrust dann wäre evtl die Ventilschaftdichtung ursächlich zusammen mit Magerverbrennung..

Wurden mal die M103 Krankheiten wie einlaufende Nockenwelle und Steuerkettenlängung mit Steuerzeitendrift kontrolliert ?
Kompression ?
Druckverlust ?
Gehäuse BlowBy ins Saugrohr ?

Zuerst würde ich Vorschlagen du besorgst 6 NGK Zündkerzen (Zur Not Champion und bitte kein Platin Gedöns oder Ultra Super) und erneuerst erst mal die Kerzen dabei die Altkerzen Nummerieren und für Sichtkontrolle absafen.
Wenn er mit frischen NGK weniger oder nicht schüttelt müssen wir uns auf denn Brennverlauf konzentrieren ändert sich nichts würde ich erst mal eine Druckverlustprüfung machen und evtl die Steuerzeiten abklären.

Grüsse

Hallo IXXI,

danke für die Antwort - da habe ich ja noch ein wenig mehr zum Schmökern🙂

Kurz noch zur Ergänzung:
Die Zündkerzen sind natürlich auch neu und sind weder ölverschmiert noch sonst in irgendeiner Weise auffällig sondern schauen einwandfrei (rehbraun) aus. Die Kompression ist auf allen 6 Zylindern durchweg gut (11-12 Bar).

Über das Leerlaufruckeln hinaus gibt es mit dem M103 keinerlei Probleme. Er hat volle Leistung bei gleichmäßiger Kraftentfaltung und normalem Kraftstoffverbrauch. Öl verbraucht er mittlerweile überhaupt keines mehr (bzw. es ist nicht signifikant messbar).

Gruß
Dennis

Deine Antwort