Tankwarnleuchte
hallo,
nachdem ich heute erfolgreich mit convoybuddy mir mein tacho mit dzm einbauen konnte bzw. lies 😉 würd ich gern wissen wie ich die tankwarnleuchte zum laufen krieg.
ich nehme mal an sie müsste im normalfall bei geschalteter zündung aufleuchten, tut sie allerdings nicht.
gibt es da etwa ein birnchen zu ersetzen oder brauche ich ein komplett neues tacho?
gruss und dank,
pharas
40 Antworten
also wenn der tank leer ist, müsste die bei zündung leuchten....wenn er voll is net.....falls die net geht, die anzeige aber stimmt, wird die birne wohl ftsch sein.
naja, tank ist nicht leer, wär ja auch zu spät wenn sie leuchtet wenn nüx mehr drin ist...
bei wieviel liter benzin leuchtet die denn auf? warum leuchtet sie nicht bei zündung wie alle anderen leuchten auch?
was für eine birne bräuchte ich?
danke für deine geduld 🙂
Die sogenannte "Kontrollleuchte-Kraftstoff" ist soweit ich weiss eine kleine LED.
Ich hatte bisher 5 Kadetten und hatte noch nie diese Leuchte in einem Tacho drin (ausser bei Digi-Tacho im GSi)... ich hab die Leuchte zum ersten mal gesehen, als ich für meinen Kadetti bei eBay ein Analog-Tacho mit DZM ersteigert habe...
Die Leuchte ist ein kleiner Punkt, der am unteren Rand zwischen den Anzeigen für Temperatur und Kraftstoffmenge sitzt. Den Punkt sieht man normal auch so, ohne das Zündung gedreht ist... er leuchtet dann natürlich nur nicht.
Wenn die Zündung gedreht wird, müßte die Leuchte für kurze Zeit aufleuchten und dann wieder aus gehen (vorausgesetzt man fährt noch nicht auf Reserve).
Wann die Leuchte genau an geht, kann ich Dir leider nicht sagen... dafür habe ich den Tacho noch nicht lang genug eingebaut... ich weiss nur, das ich ab dann noch ca. 100 km weit komme... und soweit ich weiss schluckt mein Kadetti momentan um die 10 Liter auf 100 km.
Hoffe ich konnte nen bissel weiter helfen...
Gruß Music.
Richtig.
Die macht so eine Art "Selbsttest" beim Einschalten der Zündung ... und das macht sie leider bei Pharas nicht.
Die Schaltbilder geben dazu leider auch nicht viel her. Lediglich eine nicht genauer bezeichnete Transistor-Schaltstufe und eine Glühlampe in einer Baugruppe.
Das EPC wirft nur (nicht mehr lieferbare) "neuere" Ausführungen sowie die alte Ausführung aus.
Da der 14i von Pharas aber schon ein "M" in der FIN hat, gehört er eindeutig zu der Baureihe, für die die Anzeige mit Tank-Warnleuchte vorgesehen war.
Ob das an dem ominösen "Kraftstoffmessgerät" — das eigentlich genau wie jeder andere schwimmerbetätigte Tank-Geber aussieht — liegen kann ?
Bei meinem Magerquark-LS (auch "M"=91) hat es jedenfalls keine Probleme gegeben: Altes Instrument raus, neues Instrument rein, alles okay.
"Wissende" an die Front ... ich bin hier mit meinem Latein am Ende.
hmmmm... etwas was ConvoyBuddy nicht weiss... sowas... hab ich ja noch nie erlebt 😁
Ich würd ja gerne helfen, jedoch habe ich leider nur ein einziges Analog-Tacho welches diese Leuchte hat und das ist im Auto installiert... und da hab ich ehrlich gesagt jetzt nicht so die Lust das raus zu bauen und zu zerlegen.
Aber baut doch einfach mal das Tacho aus, guckt Euch die schaltung mal an und meßt mal die LED durch... mit etwas Glück muß ja nur diese gewechselt werden !? ...obwohl ja LED's normalerweise recht robust sind.... aber vielleicht ist ja aus irgenteinem Grund mal zu viel Saft angekommen und irgentwas durchgebrannt in der Schaltung..
Ich würde gerne weiter helfen, aber von hier aus kann ich leider keine Tachoeinheit durchmessen, welche sich in Berlin befindet 😉
Gruß Music.
Die Leuchte ist gelb und leuchtet bei Zündung wenn die Tanknadel zu steigen beginnt. Wenn Leuchte ind Betrieb an, dann etwa 3,5 Liter übrig sowie Reichweite von ca. 30 km!
hab nochmal alles gecheckt, leider kein fehler zu finden (tacho aber nciht auseinander gebaut).
gibt es eigentlich ne möglichkeit die tachoscheiben zu tauschen?
möchte nämlich das design ändern...
Also, so wie ich das verstanden habe, kannst Du die Tachoscheiben schon wechseln... allerdings mußt Du die Nadeln nachher wieder genau so drauf bekommen, wie sie waren, sonst zeigen sie falsche Werte an.
1.) Vorne das Glas ab machen.
2.) Die kleinen Plastikpinne, wo die Nadeln für z.B. Tacho und Drehzahl an liegen, diese beiden Plastikpinne heraus ziehen.
3.) Gucken wo die Nadeln zum Stillstand kommen, wenn die Plastikpinne gezogen sind.
4.) Irgentwo markieren, wo die Nadel im Stillstand stehen bleibt.
5.) Tachi-/DZM-Nadel ziehen.
6.) Tachoscheibe/n welchseln.
7.) Nadeln wieder drauf stecken.
8.) Die Nadeln in Richtung NULL (im Uhrzeiger-Sinn) drehen.
9.) Unten dann die Plastikpinne wieder stecken.
10.) Vorne das Glas wieder drauf machen.
Das einfach mal so als kurze Beschreibung.... müßte eigentlich soweit dann alles klar sein... und müßte so auch ohne Probleme funktionieren.
Gruß Music.
ich hab schonmal versucht vor einiger zeit die nadel anzuziehen, hat leider nicht so gut geklappt, deshalb bitte ich dich mir nähere infos zu den punkten 2 und 5 zu geben.
gruss und dank,
pharas
Gute Frage,,, ist schon ne weile her... mußt die Teile soweit ich mich noch erinner nur nach vorne weg ab ziehen.
Gruß Music.
Ich hoffe nur, daß Habu die Suchfunktion bald in den Griff bekommt ....
Ich habe nur einen Thread zu diesem Thema gefunden ... obwohl es hier etliche gab.
Probier's halt erst mal beim alten Standard-Tacho aus!
Also.. ich hab gerade nochmal bei einem Analog-Tacho mit DZM geguckt, was ich hier so rumfliegen habe...
Um die beiden Pinne rasu zu ziehen, wo die Zeiger vom Tacho und DZM anliegen, wenn beides auf NULL ist, sind wie folgt zu entfernen :
Einfach am Pin selber ziehen... unten unten in der Tachoscheibe ist so ein kleiner Plastikring, wo der Pin einrastet... mußt also den Pin ziehen und dabei diesen kleinen Plastikrein auf die Tachoscheibe gedrückt halten... denn wenn Du nur am Pin ziehst, kann passieren, das der Ring ein kleines Stück mit hoch geht und dann bekommst Du den Pin nicht raus, da der Ring dann "zuschnappt" und den Pin festhält.
Ich hoffe das hilft weiter.
Gruß Music.
habs versucht, leider kein erfolg.
vielleicht klärst du noch schnell was ein pin bzw. pinne ist.
im link von convoy fand ich leider auhc nicht die passende lösung... 🙁