Tankvorschrift
Hallo !
Stimmt es, daß ich den Tank nach 10 Jahren erneuern muß ?
M.f.G.
28 Antworten
Ja stimmt, wenn er unterm Auto hjängt, klar, aber das wusste ich wirklich nicht, dass man den alle 10 Jahre wechseln oder kontrollieren lassen soll....
Naja, so lange werde ich meinen Vento sicher nicht mehr fahren.....
wenn ich mich recht erinnere muss der tank nicht getauscht werden. es besteht nur eine pflicht zur überprüfung. allerdings ist diese prüfprozedur so teuer dass es sich eher lohnt einen neuen tank einzubauen.
Wieder mal eine gute Einnahmequelle für die Tankhersteller.... Mit den heutigen Mitteln ist so ein Gastank ohne weiteres für ein Autoleben lang konstruierbar.
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Wieder mal eine gute Einnahmequelle für die Tankhersteller.... Mit den heutigen Mitteln ist so ein Gastank ohne weiteres für ein Autoleben lang konstruierbar.
Vor fünf Jahren hatte ich im Web mit jemandem Kontakt der in seinen alten Mercedes einen Gastank aus den 70ern hatte.
Vergleich's doch mal mit den Tauschflaschen oder Feuerlöschern: Willst du den haben der die um die Ohren fliegt oder lieber den welcher die Prüfung überstanden hat?
Ich sehe da keine Geldmacherei dahinter sondern sinnvolle Prüfzeitintervalle.
Grüße, Martin
Wenn bedenkt, was technisch machbar ist, kann man das schon so sehen...... naja, vielleicht irre ich mich ja auch
Nach der Druckbehälterordnung wird eben ein Prüfzeitraum vorgesehen, Prpanflaschen müssen wohl so um die 5 Jahre gecheckt werden.
Jetzt könnte man zwar sagen Muldentanks und Zylindertanks, die drin eingebaut sind, generell auf 15 Jahre zu befristen. Jetzt baut aber einer den Muldentank unterflur- der TÜV will die Prüffrist aber auf dem Herstellerzertifikat sehen - woher soll denn der das wissen.
Rein praktisch ist das eh Banane - bei einem Umrüstalter von 4 Jahren wäre die Prüffrist nach 14 Jahren Auto erst abgelaufen. Da muß man schon "doller Liebhaber" sein, um den Hobel so lange im Dauereinsatz zu haben.
Also keep cool - wie Venschla schon selber sagte: er hat einen Vento - der aus dem letzten Jahrtausend stammen dürfte.
96er, um genau zu sein....
Also fahren werde ich ihn noch ein paar Jährchen, aber 10 Jahre dürfe eng werden :-)
Zitat:
Die allermeisten Radmulden haben unten ein Wasserablaufloch, welches oftmals bei einer Umrüstung nicht verschlossen wird. Dort gelankt Feuchtigkeit in die Radmulde.
Hi!
Ich glaube nicht, daß das ein Wasserablaufloch ist. Ich denke eher, daß durch diese Öffnung ausweichendes Gas von möglicher Weise undichten Anschlüssen am Tank kontrolliert aus dem Fahrzeug entweichen soll. Ansonsten würde sich das nämlich im Kofferraum sammeln und was dann passiert, will man sich lieber nicht vorstellen.
Gruß!
Es passiert.
In Frankreich mussten schon eine Menge Gastanks getauscht werden - u.A. bei zwei Kumpels von mir. Der eine hat glaube ich sogar schon den zweiten Tauschtank drin (72er Citroen DS), der andere (auch DS) Fährt seinen uralten Tank illegal weiter (kommt beim Contrôle Technique alle zwei Jahre kurz raus 😉)
Allerdings hatten die Tanks der ersten Generation schlechtere Normen bei den Sicherheitsventilen - deswegen wurdem mussten innerhalb recht kurzer Zeit eine Menge Tanks aus den 80ern / frühen 90ern bis zu einem best. Fristdatum getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von RP-Fahrer
Hi!Zitat:
Die allermeisten Radmulden haben unten ein Wasserablaufloch, welches oftmals bei einer Umrüstung nicht verschlossen wird. Dort gelankt Feuchtigkeit in die Radmulde.
Ich glaube nicht, daß das ein Wasserablaufloch ist. Ich denke eher, daß durch diese Öffnung ausweichendes Gas von möglicher Weise undichten Anschlüssen am Tank kontrolliert aus dem Fahrzeug entweichen soll. Ansonsten würde sich das nämlich im Kofferraum sammeln und was dann passiert, will man sich lieber nicht vorstellen.
Gruß!
Noch mal genau lesen. Er spricht von den Radmulden im Originalzustand. Und diese haben für Kondenswasser eine Öffnung, idealerweise an der tiefsten Stelle. Hatte das Vergnügen bei einem alten Polo mal nach dem Reserverad zu schauen. War 2 Jahre im Fahrzeug gewesen (wurde damals ausgetauscht) und der Besitzer hat nie wieder nachgeschaut. Für den TÜV war zwei Wochen davor alles schön mit Unterbodenschutz besprüht worden und die Öffnungen sauber zugespritzt.
Resultat: nach 2 Jahren lag das Reserverad mit damals neuer Felge in ca. 6 cm hoch stehendem Wasser. Lecker.
Also nochmal zurück: Es geht um den Originalzustand vom Fahrzeug und da solten außer Flatulenzgasen (welche ohnehin nach oben steigen 🙂 ) keine Gase im Innenraum sein. 😉
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Noch mal genau lesen. Er spricht von den Radmulden im Originalzustand. Und diese haben für Kondenswasser eine Öffnung, idealerweise an der tiefsten Stelle. Hatte das Vergnügen bei einem alten Polo mal nach dem Reserverad zu schauen. War 2 Jahre im Fahrzeug gewesen (wurde damals ausgetauscht) und der Besitzer hat nie wieder nachgeschaut. Für den TÜV war zwei Wochen davor alles schön mit Unterbodenschutz besprüht worden und die Öffnungen sauber zugespritzt.Zitat:
Original geschrieben von RP-Fahrer
Hi!
Ich glaube nicht, daß das ein Wasserablaufloch ist. Ich denke eher, daß durch diese Öffnung ausweichendes Gas von möglicher Weise undichten Anschlüssen am Tank kontrolliert aus dem Fahrzeug entweichen soll. Ansonsten würde sich das nämlich im Kofferraum sammeln und was dann passiert, will man sich lieber nicht vorstellen.
Gruß!
Resultat: nach 2 Jahren lag das Reserverad mit damals neuer Felge in ca. 6 cm hoch stehendem Wasser. Lecker.
Also nochmal zurück: Es geht um den Originalzustand vom Fahrzeug und da solten außer Flatulenzgasen (welche ohnehin nach oben steigen 🙂 ) keine Gase im Innenraum sein. 😉
Grüße, Martin
Hallo!
Ich hatte es tatsächlich anders verstanden.
Jedoch: Warum sollte in einer Radmulde ein Wasserablaufloch sein? Wo soll das Wasser herkommen? 😕
Ich habe sowohl in einem Golf2 als auch in einem 5er BMW noch keines entdeckt.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von RP-Fahrer
Ich hatte es tatsächlich anders verstanden.
Jedoch: Warum sollte in einer Radmulde ein Wasserablaufloch sein? Wo soll das Wasser herkommen? 😕
Ich habe sowohl in einem Golf2 als auch in einem 5er BMW noch keines entdeckt.
Beim Golf II von meinem Bruder (einem der letzten) war das "Loch" mit einem Kunststoffstopfen versehen welcher aussah wie ein kleines Gitter (Kreuz).
Das Wasser kommt von den Insassen ansich (Atem, Schweiß, etc.), vom Regenwasser aus den Klamotten, vom Schnee welcher taut.
Okay, man macht das nicht unbedingt im Golf, aber wenn ich mit meiner Freundin auch nur 'nen Nachmittag im VW-Bus auf dem Campingplatz nach größerem Spaziergang geschlafen hatte (morgens durchgelüftet) -> Abends wenn es kühler wird sind die Scheiben so angelaufen das man nicht nur normalen Schlaf vermuten könnte... 😉
Grüße, Martin
Hm,
also ich hatte auch einen der letzten Golf2, aber ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, da eine Plastik-Kappe, Loch, o.ä. gefunden zu haben 😕
Ich wüßte auch nicht, warum ausgerechnet da sich Schwitzwasser sammeln sollte.
Ich hab auch mal im Auto (5er BMW) übernachtet (und da haben wir nicht nur geschlafen 😁 ), es entstand ordentlich Schwitzwasser, aber nicht dort unten im Kofferraum. Das tropfte nur überall von den Scheiben.
Nun ja, ich glaube, wir driften jetzt aber vom Thema ab 😛
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Spucku
Hallo!
Bei den priginalen CNG Fahrzeugen von Opel und VW hat sich die Frist auf 20 Jahre verlängert.
Gruß Spucku
Hi,
wo gibt es Unterlagen dazu? Geht das automatisch? Wo und wie muß das beantragt werden? Betrifft das alle CNG (VW Golf/VW Caddy/VW Touran, Opel Astra/Opel Zafira/Opel Combo)?
Danke. Gruß.