Tankinhalt V50 2.0D / Restkilometer BC
Hallo Leute,
weiß jemand wie groß der Tank beim 2.0D wirklich ist?
In den Techn. Daten der Preisliste (MY05) steht 55 L, in der Bedienungsanleitung 52 L. Jetzt habe ich irgendwo gelesen dass immer 3 L im Tank bleiben, d.h. wenn der Inhalt unter 3 L fällt, schaltet sich der Motor ab (somit hätte ich wirklich einen 52 L Tank).
Auch die Berechnung der Restkilometer auf dem BC scheint zu spinnen. Der BC zeigt nach 650 km, bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 L/100km, 0 Restkilometer (-- KM bis Tank Leer).
Nach Adam Riese hätte ich jedoch 42 L verbraucht, also müssten noch mindestens 10 L (beim 52 L Tank), oder sogar 13 L (beim 55 L Tank) drin sein.
Irgendwie verwirrend das Ganze.
Gruß Shabbah
20 Antworten
Sind 55 Liter. Hatte ihn mal bis auf 4 Liter runtergefahren. Da zog meiner bei über 180km/h schon Luft sprich fing an zu stottern. Hab dann 51 Liter nachgetankt (zum glück kam 2 kilometer weiter ne Autobahntankstelle. Obwohl die 5 cent teurer war als normale Tankstellen in der Umgebung). Naja seitdem tank ich bei spätestens 46-48Litern verbraucht. Sprich 7-9Litern Reserve.
Gruß Zonkdsl
Hallo,
das Stottern ist nicht darauf zurückzuführen, das er Luft angesaugt hat ( dann wäre es eh schon zu spät ), sondern in der Motronik ist eine Schutzschaltung enthalten, die bei einem definiertem Tankinhalt dieses Stottern als "Warnung" erzeugt, damit der Tank nicht leergefahren und dann Luft angesaugt wird. Bei diesen mit sehr höhen Drücken arbeitenden Einspritzanlagen ist das tödlich !
Hallo, und danke für die Info. Mit diesem Schutzmechanismus habe ich heute früh bekannt gemacht. Hier meine alte Theorie: Der BC zeigt an --- ich kann 45 Liter tanken. 52 Liter sind drin, heißt noch 7 Liter Reserve bei einem DV von 7 Litern also noch fast 100 KM. Dann sagte mir jemand hier im Forum, dass es aber 55 Liter sind. Also meine neue Theorie 10 Liter Reserve, also noch fast 140 KM. Heute morgen habe ich die Anzeige --- dann ignoriert. Nach Exakt 75 km fing dann das gestottere an. Voller Panik bin ich dann an die nächste Tankstelle. Ergebnis: Ich konnte 51 Liter tanken. Meine neue Theorie. Von angeblich 55 Liter Kraftstofftank sind nur 51 Liter nutzbar. Der BC zieht von diesen 51 Litern noch mal 6 Liter ab als Reserve. Somit steht dien Anzeige bei 45 Litern auf ---. Die gelbe Tankuhr geht Gott sei Dank schon bei zirka 35 Litern an. Somit kann man gerade mal 500 KM fahren (bei 7 Litern Verbrauch) bis die gelbe Lampe angeht. MMMhhhh. Was meint Ihr? Viele Grüße Marco
Hallo,
erst mal danke für die Antworten. Irgendwie scheint es so zu sein wie Marco vermutet, d.h. wenn der BC -- anzeigt fängt die Reserve erst an. Ich erwarte aber von einer solchen Anzeige dass ich auch z.B. 100 km fahren kann wenn auf dem BC "100 km bis Tank leer" angezeigt werden und nicht etwa 170 km oder so.
Vielleicht hätte man das auch in der Bedienungsanleitung mal erklären können. Aber am ärgerlichsten ist die Größe des Tanks. Mit meinem alten V40 konnte ich 900 km bis zur nächsten Tanke fahren, jetzt nur noch die Hälfte.Die Reichweite ist einfach erbärmlich für einen Diesel.
Grüße shabbah
Ähnliche Themen
Das ist genau der Punkt worauf es am Ende hinausläuft. Wie weit kann ich fahren, bis der Wagen anfängt zu stottern. (Aus welchem Grund auch immer!) Von einem modernen Diesel erwarte ich 1000 km. VG Marco
Zitat:
Von einem modernen Diesel erwarte ich 1000 km
eigentlich schon. Aber daran merkt man das der S40/V50 ziemlich viel mit dem Focus 2 überein hat. Beim Tank hätte man da schon A6 oder Mondeo Größen nehmen sollen.
Gruß Zonkdsl
ja genau etwas weniger durchschnittsverbrauch und ein 65 Liter Tank (nutzbar!) wären super gewesen!
gut dass es dieses forum gibt. bisher bin ich als oller sicherheitsfanatiker immer drauf aus gewesen zu wissen, wo ne tanke kommt, und ab "40km bis Tank leer" leicht nervös geworden (denn wenn man damit gerade auf der autobahn ist, dann wird das ja auch rasant weniger).
richtig gedeutet kann ich also bis auf --- fahren und dann die nächste nehmen? ist ja putzig. ich hab mich immer gewundert, dass der tank so klein sein soll...
wie gesagt du kannst auf --- runterfahren hast dann zirka 75 km bei uügiger fahrweise zeit ne tankstelle zu finden, dann geht das gestotere los, damit kannst du dann bei 4 litern reserve noch mal mindestens 50 km fahren, was aber wirklich kein gutes gefühl ist!
Ich bin jetzt etwas verwirrt!
In der Betriebsanleitung steht, dass bei aufleuchten der Lampe "Niedriger Kraftstoff im Tank" noch ca.7 Liter Rest Kraftstoff im Tank sind. Der Bordcomputer zeigt bei Reichweite bis zu leerem Kraftstofftank 120km an. Da laut Betriebsanleitung die Restkraftstoffmenge für den Bordcomputer auf den Verbrauch der letzten 30 Kilometer berechnet wird müssen die Kraftstoffanzeigen ja richtig funktionieren.
Mal angenommen ich fahren jetzt auf --- runter dann müsste ich 55 Liter tanken, so lese ich das jedenfalls aus der Betriebsanleitung raus....
da kann ich nur sagen, dass ich da sbis jetzt nicht geschafft habe, wie gesagt ich tanke 45 liter bei anzeige ---. Jetzt kommt es aber: Habe heute meinen Wagen aus der Inspektion abgeholt, die Tankanzeige hat ein Software Update bekommen. Ich werde berichten. VG marco
Ahh hier interessiert mich das natürlich auch brennend. *g* Ich denke mal das es bei mir dann stimmen wird bzw. er die neuste Software drauf hat, denn meiner ist erst 4 Tage alt.
Zum Tankinhalt des V50 2.0d kann auch ich mittlerweile einige Informationen beisteuern.
Bin selbst seit ca. 2 Monaten Besitzer eines V50 2.0d incl. Kraftstoffstandheizung ab Werk.
Wie schon an verschiedenen Stellen im Forum erwähnt, tritt die Reserveanzeige sehr frühzeitig in Kraft. Eigentlich nicht weiter schlimm, darauf kann man sich einrichten und die Reserve mit einplanen.
Glücklicher bzw. unglücklicherweise hat Volvo einige Schutzmechanismen für "unmündige" Autofahrer mit eingebaut. Einer dieser Schutzmechanismen besteht z.B. darin, dass bei geringem Resttankinhalt sich die Standheizung nicht mehr aktivieren lässt. Dieser Zeitpunkt tritt bei Beginn der Reserve ein. An dieser "Bevormundung" lässt sich lt. Aussage des Werkstattmeister meines Freundlichen auch nichts ändern.
Im Zuge der obigen Recherchen habe ich noch folgende aktuellen Informationen zum Tankinhalt des V50 erhalten:
- 55 Liter Tankinhalt
- die letzten 6-7 Liter Tankinhalt, bei Volvo sogenannte "Spülmenge", gehen nicht in die Berechnung der Reserve ein (Bordcomputeranzeige --- )
- der aus meiner Sicht recht große Umfang der "Spülmenge" soll auf bergige Regionen ausgerichtet sein und dort durchaus seinen Sinn machen
- ab 4 Liter Restkraftstoffinhalt soll, wie weiter oben bereits beschrieben, dass so genannte Stottern mit seinem Schutzcharakter anfangen.
Addiere ich zu den 6-7 Litern „Spülmenge“ noch die offizielle Reserve von Volvo (7 Liter), so bedeutet dies bei einem Tankinhalt von 55 Litern, dass die Reserveanzeige bereits bei ca. 14 Litern Resttankinhalt beginnt.
Dies deckt sich durchaus mit meinen eigenen Beobachtungen hinsichtlich des Nachtankvolumens nach Eintritt der Reserve.
Nichtsdestotrotz finde ich, insbesondere in dieser winterlichen Jahreszeit, die Bevormundung hinsichtlich der Standheizung höchst ärgerlich. Insbesondere auch, da man anscheinend nichts an dieser werkseitigen Voreinstellungen ändern kann. Die Werkstatt hat, nach Rücksprache mit Volvo, diesbezügliche Änderungsmöglichkeiten verneint.
Grüsse
nobby
Zitat:
Original geschrieben von TalkNobby
...
Wie schon an verschiedenen Stellen im Forum erwähnt, tritt die Reserveanzeige sehr frühzeitig in Kraft. Eigentlich nicht weiter schlimm, darauf kann man sich einrichten und die Reserve mit einplanen.
...
Hierbei aber bitte vorsichtig. Ich bin gestern abend auf der Autobahn liegen geblieben. 🙁
Ich bin 100 km konstant auf gerader Strecke (A4) mit Tempomat nach hause gefahren und hatte laut Bordcomputer nur eine Reichweite von 80km. Die weiten Vorhersagen stimmten auch mit der Strecke überein. 40 km vor Ziel hat er dann von 20km auf "---" umgeschaltet, wie erwartet. Was ich nicht erwartet hatte ist, dass er dann ohne zu Stottern 20 km (also wie versprochen) einfach bei Tempo 120 km/h ausgegangen ist und sich auch nicht mehr starten ließ. Er ist zwar immer wieder kurz angesprungen, um dann sofort wieder auszugehen.
Meine Frau hat mir dann einen fünf Liter Kanister gebracht, aber auch der hat nicht geholfen!?
Na ja, der ADAC hat ihn dann zu meinem Händler gebracht.
Vielleicht ist ja auch was kaputt gegangen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wenn ich (nach Weihnachten) was von meinem Freundlichen höre.
Ich wünsche euch ein schönes Fest.