Tankgröße
Hallo!
Mich würde interessieren in was für größen es LPG-Tanks gibt und wie sich auf den Gesamteinbaupreis auswirkt. Hab mal was gesehen mit 90 Liter und Einbau mit Tüff für 1600€
26 Antworten
Die Tankgrößen variieren zwischen ca 40 und 180 l(Füllvolumen ist 20% geringer). Die Preisunterschiede der Tanks sind nicht sehr gewaltig- Anhaltspunkt 77l Radmuldentank 300€. Der Tank ist eine der individuellen Entscheidungen, wenn man sich zur Umrüstung entschlossen hat. Hier spielen Faktoren eine Rolle wie - Entfernung zur nächsten Tankstelle - Platzbedarf im Koffer-/Laderaum - Sicherheitsbedürfnis etc..
Grüße Thomas
...dessen LPG Tank unter dem Auto hängt...
Die frage habe ich mir auch gestellt und nach langer Suche was gefunden.
Zylindertanks:
300x905 mm 58 Liter (Brutto)
315x869 mm 60
315x945 mm 67
360x892 mm 80
360x996 mm 90
Für Pick Up´s und Van´s gibt natürlich noch größere.
Aber das sind die gengisten. Man kann auch zwei 60 Liter oder 80 Liter Tanks kompinieren.
Muldentanks:
600x200 mm 41 Liter (Brutto)
600x220 mm 46
600x250 mm 52
630x250 mm 61
650x270 mm 70
Mein Bekannter machts mir bei meinem V8 in seinem Autohaus für ca.2000.- €.
Gibt´s auch Unterflur-Lösungen zum nachträglichen Einbau ???
Oder ist das die reine "Kunst ab Werk" ??!
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Gibt´s auch Unterflur-Lösungen zum nachträglichen Einbau ???
Oder ist das die reine "Kunst ab Werk" ??!
Hallo 🙂
Ja, gibt es. Du brauchst nur Platz unter dem Auto.
Hier gibt es einen Tank der anstatt des unter dem Wagen angebrachtem Reserverades angebaut wird.
http://www2.stako.pl/stako_english/lpg/lpg9.htm
Gruss Jörg
Danke,
das wäre doch mal interessant...
Auf der OPC Seite von Opel wird ja gleich daraufhingewiesen, dass man nur ab Werk die Autos bekommt. Mit nachrüsten ist da nix zu machen. Wobei, woher bekommen die denn das Material, die Tanks und "den Rest" her ??!
Da sich OPC auf ihren Seiten rein negativ über LPG ausgelassen hat => sind das evtl. CNG-Tanks? Speziell an das Fahrzeug angepasst und daher nur via Ope zu beziehen?
CU Martin
Oh sorry der Vermischung,
bei Opel ist bisher mit CNG-Technik hantiert worden. Das verlangt natürlich wieder anspruchsvollere Tanks...
Frag mich nur, wieso des öfteren AutoBild für die Zukunft bei Opel was von Flüssigasmotoren herumlabert ?!?
@flex-didi:
Opel == Vauxhall (fast zumindest *g*)
In England => gar kein Problem mit LPG im Vauxhall. In Deutschland bekommste aber nix mit LPG von Opel bzw. aus dem GM-Konzern angeboten. Warum? Da kann man nur mutmaßen.
Würde mich also nicht wundern, wenn's OPC-Fahrzeuge in England auch mit LPG geben würde... Ab Werk, mit Garantie und doppelter Reichweite... *grummel*
CU Martin
Ah stimmt !
Davon (bei Vauxhall) hörte/las ich auch schon, evtl. bekam ja AutoBild den Floh von ihrer engl. Schwesterzeitschrift ins Ohr gesetzt, bzw. deren Artikel nicht ganz sauber übersetzt für hier...(?)!
=> More from vauxhall
=> Dualfuel
Siehe da: LPG. Das was es bei Opel in .de nicht gibt... Dazu kamen dann noch üble Fehlinformationen auf den OPC-Seiten zum Thema LPG.
Darauf hingewiesen: Die Infos wurden von jemand anderen zusammengetragen und bereitgestellt, sie würden nun überarbeitet werden...
Wenn die rechte Hand... etc. ;o)
CU Martin
Was einen tank am unterboden betrifft so werden hauptsächlich erdgas wagen damit ausgrüstet. Autogasanlagen sind fast immer im auto bzw im kofferraum
Dort gibt es auch tanks mit 100 l hab ich jedenfalls in meinem 100 audi
Kann ich so nicht stehen lassen.
Es gibt keine "Faustregel" für die Tankmontage bei LPG oder CNG.
Grund: Bei CNG sind nahezu ausschließlich zylindrische Tanks möglich. Von Lösungen bei OEM-Fahrzeugen mal abgesehen (Multipla, diverse Opel, etc.).
Die niedrigeren Drücke, welche ein LPG-Tank aushalten muß => erlauben variablere Formen.
Daher gibt es auch nicht "einfach mal so" Muldentanks für CNG, die sind eben für LPG "vorbehalten".
Was es die interne oder externe Montage anbelangt => abhängig von der Tankform, nicht vom Gas selbst.
Daher: Reserveradtanks unter dem Fahrzeug variabel platziert => gar kein Thema bei LPG. Zylindrische Tanks mit CNG unter dem Fahrzeug montiert => auch kein Problem.
CU Martin
PS: Einfach mal die CNG-T4 auf meinen T4-Seiten anschauen => alle CNG-Tanks im Innenraum, während bei den LPG-T4 sich die Tanks sowohl im Innenraum als auch untendrunter - oder an beiden Orten befinden.
In meinen T4 kommt demnächst der zweite LPG-Muldentank. Dann in den Innenraum... 😉
stimmt schon aber die meißten tanks für lpg die ich kenne sind im auto
@badbird1985:
Liegt dann aber wohl eher an der Fahrzeugkonstruktion ansich. Nachträglich "irgendwo drunter" geht bei den wenigsten Limousinen. Daher ist dort sowas auch eher im Innenraum zu finden.
CU Martin