Tankgase werden in Verbrennungsraum gepumpt

Mercedes CLK 208 Coupé

Guten Abend

neulich habe ich von einer Bosch Werkstatt in Rijeka gehört das mein 430 Cabro Tankgase die ja
im Tank enstehen über eine Pumpe dem Verbrennungsraum zugeführt werden und auch dem
Spritverbrauch sowie der Spritzigkeit gut zu schreiben sind.😕
Hat das schon mal jemand so oder ähnlich gehört?

Danke im Voraus

13 Antworten

Das ist Quatsch. Bei neueren Fahrzeugen muss das Tanksystem und damit auch die Tankentlüftung in einem geschlossenem System ausgeführt werden, d.h. es darf nichts (Gas, Kohlenwasserstoffe) aus dem Tank in die Umgebung abgegeben werden.

Die Tankentlüftung kann in verschiedenen Systemen ausgeführt sein.

Da gibt es zum Beispiel das EVAP-System bei dem bei Überdruck im Tank die Gase über einen Aktivkohlefilter in das Freie geleitet werden. Die Aktivkohle bindet die Kohlenwasserstoffe. Da die Aufnahmefähigkeit der Aktivkohle begrenzt ist wird der Aktivkohlebehälter bei Motorbetrieb umgekehrt mit Frischluft, die durch den Unterdruck im Saugrohr angesaugt wird, durchströmt wobei die Kohlenwasserstoffe wieder freigesetzt werden. Das heisst diese angesaugte, mit Kohlenwasserstoffen angereicherte Luft wird der Verbrennung zugeführt und verbrannt. Dann kann im nächsten Zyklus der Filter wieder geladen werden bzw. die Kohlenwasserstoffe aufnehmen.

Das ist nur beispielhaft für Systene, es gibt viele Varianten.

Mit Spritverbrauch und Spritzigkeit hat das nichts zu tun, wieso auch. Die Menge an Kohlenwasserstoffen, d.h. von gasförmigen Benzin, ist minimal so dass dieser Anteil in der dem Motor zugeführten Menge in keinem Verhältnis steht
Absoluter Humbug. Und eine Pumpe dafür gibts schon garnicht.
Lass Dir keinen Bären aufbinden

Sorry, aber was Du schreibst ist Quatsch. Vorne links neben der ABS Einheit sitzt das Regenerierventil, welches im gleichmäßigen Abstand taktet. Dieses besitzt eine Zuleitung die, meines Wissens vom Tank oder Aktivkohlefilter kommt, und die entstehenden Benzingase dem Verbrennungsraum wieder zuführt. Ist auch schön hier zu lesen!
Auch auf Wikipedia steht schön beschrieben,
Zitat:
"Ein Regenerierventil ist zwischen dem Aktivkohlefilter und das Ansaugrohr des Motors platziert. Es öffnet unter bestimmten Voraussetzungen und ermöglicht eine Regeneration des Aktivkohlefilters. Die Kraftstoffdämpfe werden über das Regenerierventil in das Ansaugrohr gesaugt, gelangen dann in den Verbrennungsraum der Zylinder und werden dort verbrannt."

Somit hat der TE, bzw. die Werkstatt die ihm das erklärt hat vollkommen Recht!

Interessant zwei grundverschiedene Meinungen :-)
Vielleicht war das mit der Spritzigkeit bzw Benzienverbrauch etwas übertrieben aber Gas der sich im Tank durch Wärme oder Bewegung ausdehnt ist ja auch Energie die Bewegung erzeugen kann?
Bin auf weitere Beiträge gespannt

Dank.

Ich denke mal letzten Endes ist in beiden Erklärungen das Gleiche gemeint... wobei in der ersten Erklärung das Regenerierventil außer Acht gelassen wird.

Die Spritzigkeit habe ich ausser Acht gelassen. Also mehr "Power" bringen die Gase auf keinen Fall. Es soll lediglich, ab einer gewissen Euronorm, die Gase nicht mehr aus dem Tank entweichen sondern wieder der Verbrennung zugeführt werden. Und da kommt das vom MSG getaktete Regenerierventil ins Spiel das auch hier im Forum schon für genug Stoff sorgte weil sich viele über das Tickern aufregen oder wundern.
Gruß Andreas

Da hast du natürlich Recht, Andreas!
Auch wird das Regenerierventil im Laufe der Zeit "auffälliger" und oftmals mit Ventiltickern oder Einspritzgeräuschen verwechselt.
Bei meinem 430er hat es sich erstaunlich ruhig gehalten... bei geöffneter Haube hätte man wirklich eher an ein Einspritzgeräusch gedacht.

was Happy_Franz schreibt ist ewigentlich nichts anderes, als das was Picard schreibt. Er hat nur das Taktventil, also das "Regenerierventil" nicht so angesprochen. Deswegen heißt es wohl auch Regenerierventil, weil sich damit der Aktivkohlebehälter leert bzw. die gebunden Kohlenwasserstoffdämpfe wieder abgibt 😁
Kann auch Systeme geben, in denen die Gase sich einfach nur sammeln und dann bei laufendem Motor, sobald er Temperatur hat (das ist wichtig, da dann erst die Lambdasonde arbeitet) der Frischluft mit beigemengt werden, über das Taktventil. Die Lambdasonde ist deshalb wichtig, weil die Gasmenge nicht immer die gleiche ist bzw. die damit angesaugten Kohlenwasserstoffe. Insofern ist die Regelung des korrekten Lambdawertes dann wichtig, damit der Motor nicht in den fetten Bereich kommt, wo er dann wiederum CO sprich Kohlenmonoxid produziert.
Leistungsmässig ändert das garnichts. Nur einen Tick (vielleicht im Labor meßbar) sparsamer wird er, da keine Benzingase mehr durch eine Entlüftung ins freie entlassen werden, die somit für die Arbeit verloren wären. Mehr Ersparnis bringt das nicht, denn wenn diese Gase zur ARbeit herangezogen werden, dann wird das Gemisch ja angepaßt, sprich die Lambdasonde regelt die Einspritzzeiten minimal zurück.
Leichti

Ahhh
ja "Leichtmetall" ich hab immer wieder mal die Fehlermeldung an der LB Sonde Auslass gehabt vielleicht liegt das daran, aber auch wenn das Regelventil nicht regelt gibs auch Stress im Tank oder? Aber interessante Beiträge ich wusste echt nicht das da so ein Ausgetüfteltes System steckt.
Auf jeden Fall soll ich das Ding- Ventil tauschen, hat jemand ne Ahnung wo das sitzt/aussieht usw?
Und danke für die Aufklärung.

Also dann machte es Sinn das Teil auszutauschen nach 14 Jahren und 220tkm?
Weis jemand wo das Ding sitzt, wie es aussieht weis ich mitlerweile zun was es Kostet auch :-)

erstmal prüfen ob das Teil auch defekt ist.
meine Mühle hat jetzt 257 000 auf der Uhr und 17 Jahre. Ich höre es klickern und damit funktioniert es auch
Kann man auch einfach testen:
Wenn der Motor läuft und das Ventil klickert, dann zhieht man einfach mal den Zugangsschlauch ZUM Ventil hin ab. Auf dem schlauch dürfte kein Sog drauf sein. Sobald das Ventil anfängt zu klickern, sollte am Ventil ein unterdruck herrschen, deutlich hörbar sollte dort Luft geschnorchelt werden. Der Motor könnte auch ein wenig unrund laufen zuerst, weil er abmagert, bis die Lambdasonde greift und das Gemsich nachgeregelt wird.
Ist das so, ist das Ventil OK.
Leichti
Sorry für die Tippfehler. Mein Rechner ist im Eimer,sitze an fremden Rechnern und habe Probleme mti den fremden Tastaturen. Bin schon laufend am Korrigieren, aber das wird nix so schnell 🙁

Guten Morgen Leichti,
eigentlich ganz einfach festzustellen hast recht muss heute noch zur Nachuntersuchung Tüv und werde es mal ausprobieren. Bin mir nicht sich wo das Teil hockt denke im Motorraum bzw. kannst du mir sagen wo genu?
Das ist doch so eine Zylindrisches Teil mit oben zweipoligem Stecker und links und recht einem Schlauchstutzen.
Leichti, Rechtschreibfehler kommen mit auch mit eigener Tastatur vor, nur der Inhalt zählt :-)

Zitat:

@nickelbocker schrieb am 21. Juni 2016 um 05:25:19 Uhr:


Guten Morgen Leichti,
eigentlich ganz einfach festzustellen hast recht muss heute noch zur Nachuntersuchung Tüv und werde es mal ausprobieren. Bin mir nicht sich wo das Teil hockt denke im Motorraum bzw. kannst du mir sagen wo genu?

Wenn man vorne vor dem Motor steht, sitzt das Regenerierventil neben dem ABS/ESP Klotz rechts.
Es kostet bei MB so um die 63€.

Guten Morgen
werde heute Nachmittag mal gucken!
Gestern beim Tüv gabs ärger die waren stinkig weil ich 30 min mit Nachprüfung und Anhänger kam.
Dann das Theater mit der Leuchtweitenregelung, hab ich eine und Funzt die, von Hand regeln geht nicht weil nix zum regeln da ist, also echt ärgerlich.

Deine Antwort