Tankanschluß im Stoßfänger - HU-Richtlinien
Moin zusammen,
ich möchte nochmal das leidige Thema "Befüllanschluss im Anstoßbereich" in die Runde werfen.
Nach der letzten HU-Richtlinie (VO 105) ist der Tankanschluß im Anstoßbereich ein EM Erheblicher Mangel, der zur Nichterteilung der Plakette führt.
Frage: Was ist mit den Autos, die vor Inkrafttreten der letzten Richtlinie umgerüstet wurden? Haben die einen Bestandsschutz? Weil sie ja zum Zeitpunkt der Umrüstung mängelfrei waren, was den Tankanschluss angeht.
Ich war nach Inkrafttreten der aktuellen Richtlinie schon mit 2 Autos zur HU, beide mit Anschluss seitlich im Stoßfänger. Beide wurden anstandslos durchgewunken...
Beste Antwort im Thema
Wer sich mit der Materie auskennt, Regeln beachtet und dem verbautem Material Achtung schenkt, dem wird einleuten, dass es völlig egal und legal ist, wo verbaut wird.
Wir wissen, der Tank ist in sich mit Rückschlagventilen gesichert.
Das Füllventil dient alleine dazu, den Tankvorgang mit minimalem Austritt an LPG zu benden.
(Logisch, denn ohne, würde die Menge in der LPGfülleitung beim Entfernen ausströmen und ein Sicherheitsrisiko bedeuten.)
Die Vorschriften besagen, dass die Betankung außerhalb des Innenraumes erfolgen muss.
So könnte sogar der Falz außerhalb des Heckklappengummies genutzt werden.
Was wir sichern, ist die Gasmenge in der Fülleitung.
Jetzt kommt es natürlich darauf an wie die Fülleitung beschaffen ist.
Wir wissen, dass Kupfer heiß gemacht und abgeschreckt Butter weich und biegsam wird (kennen wir ja von Wasserinstallationen) Wird es bewegt, oder daran geklopft, wird es hart.
Wird also mit Kupfer als Befülleitung gearbeitet, ist es zwingend, das Füllventil fest an der Karosse zu befestigen und dabei ist es völlig gleich , ob der Topf oder HK-Flach in der Stoßstange oder im Blech sitzt.
Wird nämlich das Füllventil durch Betankung traktiert, damit bewegt oder traktiert, leidet das hart gewordene Kupfer, bekommt Risse und oder wird lose am Anschluss. Passiert sehr oft.
Anders , wenn eine bewegliche Fülleitung verbaut wurde .. Nur dann kann frei ohne Verbindung zur Karosse verbaut werden.
Sollte also ein Stoßfänger abreißen oder eingedrückt werden wird sich nicht viel tun...
Gefährlich wirds mit Kupferfülleitung. Nicht wegen dem abreißen, sondern bei Undichtigkeit während des Füllvorgangs.
Kennen wir doch selbst bei Tanklappenmontage... Kunde hat ne Zange um den Adapter zu lösen, nur weil die Dichtung nicht ausgetauscht wird, womit das Füllventil sich auch noch mitdreht.
Dieserhalb sind ja auch schon Fahrzeuge bei Betankung hochgegangen.
37 Antworten
Gute Idee.
werde dich vielleicht Anfang nächsten Jahres kontaktieren, um 2 Miniprobleme bei meiner ICOM beseitigen zu lassen.
Schönes Wochenende
Harry
Ich verstehe nicht, wieso es als Problem angesehen wird, zwei Tankanschlüsse in ein Auto zu bauen. Ich weiß allerdings, dass es in Europa relativ ungewöhnlich ist, weil die meisten Fahrzeuge mit 1 Tank auskommen müssen. Daher hier das Beispiel eines Toyota HZJ 78, den dem man leider nur ein paar hundert Stück in Europa sehen kann
So oder ähnlich könnte auch ein LPG Anschluss abgedeckt werden. Wenn der Anschluss nachträglich eingebaut werden muss: Für Wohnmobile gibt es die unterschiedlichsten Systeme für eine Außenbetankung mit Wasser oder Außenanschlüsse für eine Dusche oder einen Gasgrill.
Danke, Dir auch...
Schauen wir mal...
Ähnliche Themen
Ja du hast Recht. Der Toyota ist ja auch eine tolle Limousine bzw. ein Cabrio (was ich fahre).
Würde sich da gut machen.
Glaubst du nicht, dass ein Wohnmobil ein etwas anderes Alltagsfahrzeug ist, welches du vielleicht auch mal wieder gebraucht verkaufen möchtest?
Das bekommst du mit mehreren Tankdeckeln prima los.
Was Sinn macht ist auch verkäuflich.
Ich quäle mich auch mit M10-Anschluss neben dem Benzinstutzen rum... grundsätzlich Adapter benutzen.
Würde es recht cool finden, auf der linken Seite auch nochmal ne Tankklappe zu haben - und da nen ACME drunter, genau so tief, dass ein Dichtungsring auf der Klappeninnenseite genau aufliegt...
Auf jeden Fall besser, als Adapter nicht mehr von der Zapfpistole lösen zu können oder im Knetsch rumzukrabbeln um unten an der Stoßstange anzukoppeln.
Insofern kommt ein pauschales NEIN nicht in Frage. Es kommt halt auf das Fahrzeugalter an, auf die Frage, ob die Gasanlage mit dem Fz weiterverkauft wird oder ob man rückbaut, und und und. Als optischen Mangel würde ich zwei Tankklappen jedenfalls nicht sehen, solange sie Sinn machen.
@ Gipsy
Wenn ich ein KFZ mit LPG ausstatte, denke ich zunächst mal an die eigenen Vorteile. Das ist ist natürlich Sparen beim Treibstoff, aber auch das einfache, schnelle Betanken ohne Komplikationen.
Jede Lösung mit Einschraubadapter, kleinem Adapterquerschnitt, erheblichen Belastungen des Tankanschlusses durch die Hebelkraft einer schweren Zapfpistole plus langem Adapter, ...... finde ich deswegen nervig. Den Einschraubadapter habe ich am Womo für dessen LPG Tankflasche im Wohnbereich. Aber die tanke ich nur im Urlaub und nicht während der Fahrt zur Arbeit im morgendlichen oder nachmittäglichen Berufsverkehrschaos.
Klar, der Deckel auf meiner Stoßstangenbetankung nervt auch und muss alle 2 Jahre ersetzt werden, weil ein Plastikhalter abbricht. Aber: Er ist schnell erreichbar, liegt dank Spritzschutzlappen am Hinterrad nicht im Spritzbereich und beschränkt die Durchflußmenge nicht.
Wenn ich an den Verkauf meines LPG Fahrzeugs denke: Ein Sammler wird es eh nicht haben wollen und ein LPG Fahrzeug kauft auch nur jemand, der eine LPG Anlage haben will. Also einen zusätzlichen Tankanschluss benötigt.
Zur Tankklappe: Wieso um alles in er Welt sollte sich ein Cabrio- oder Limo Fahrer an einer zusätzlichen Tankklappe stören, die optisch passt? Mit etwas Suchen findet man eine Lösung, man muss es nur wollen. Aber bevor man es wollen kann, muss man zunächst mal solche Gedanken zulassen.
Dann frag doch mal die Cabriofahrer hier im Forum, ob sie sich eine 2. Klappe einbauen lassen würden.
Wie und wo soll diese optisch passen?
Ein 2. Klappe müßte nachträglich "reingebastelt" werden:
- Loch rausschneiden
- Hinten Verkleidung für Schutz nach Innen lt. ICOMworker
- Deckel (vielleicht den originalen Tankdeckel nehmen9
- Verspachteln
- Lackieren
Was glaubst du was das kostet?
Ich würde es (wie schon gesagt) allein aus optischen Gründen nicht machen.
Die Zeitgründe, die du oben ausführst, kann ich nicht nachvollziehen. Dauert bei mir ca. zusätzliche 20- 30 Sekunden maximal.