Tankanschluß im Stoßfänger - HU-Richtlinien

Moin zusammen,

ich möchte nochmal das leidige Thema "Befüllanschluss im Anstoßbereich" in die Runde werfen.

Nach der letzten HU-Richtlinie (VO 105) ist der Tankanschluß im Anstoßbereich ein EM Erheblicher Mangel, der zur Nichterteilung der Plakette führt.

Frage: Was ist mit den Autos, die vor Inkrafttreten der letzten Richtlinie umgerüstet wurden? Haben die einen Bestandsschutz? Weil sie ja zum Zeitpunkt der Umrüstung mängelfrei waren, was den Tankanschluss angeht.

Ich war nach Inkrafttreten der aktuellen Richtlinie schon mit 2 Autos zur HU, beide mit Anschluss seitlich im Stoßfänger. Beide wurden anstandslos durchgewunken...

Beste Antwort im Thema

Wer sich mit der Materie auskennt, Regeln beachtet und dem verbautem Material Achtung schenkt, dem wird einleuten, dass es völlig egal und legal ist, wo verbaut wird.

Wir wissen, der Tank ist in sich mit Rückschlagventilen gesichert.
Das Füllventil dient alleine dazu, den Tankvorgang mit minimalem Austritt an LPG zu benden.
(Logisch, denn ohne, würde die Menge in der LPGfülleitung beim Entfernen ausströmen und ein Sicherheitsrisiko bedeuten.)

Die Vorschriften besagen, dass die Betankung außerhalb des Innenraumes erfolgen muss.
So könnte sogar der Falz außerhalb des Heckklappengummies genutzt werden.
Was wir sichern, ist die Gasmenge in der Fülleitung.

Jetzt kommt es natürlich darauf an wie die Fülleitung beschaffen ist.
Wir wissen, dass Kupfer heiß gemacht und abgeschreckt Butter weich und biegsam wird (kennen wir ja von Wasserinstallationen) Wird es bewegt, oder daran geklopft, wird es hart.
Wird also mit Kupfer als Befülleitung gearbeitet, ist es zwingend, das Füllventil fest an der Karosse zu befestigen und dabei ist es völlig gleich , ob der Topf oder HK-Flach in der Stoßstange oder im Blech sitzt.
Wird nämlich das Füllventil durch Betankung traktiert, damit bewegt oder traktiert, leidet das hart gewordene Kupfer, bekommt Risse und oder wird lose am Anschluss. Passiert sehr oft.

Anders , wenn eine bewegliche Fülleitung verbaut wurde .. Nur dann kann frei ohne Verbindung zur Karosse verbaut werden.
Sollte also ein Stoßfänger abreißen oder eingedrückt werden wird sich nicht viel tun...

Gefährlich wirds mit Kupferfülleitung. Nicht wegen dem abreißen, sondern bei Undichtigkeit während des Füllvorgangs.

Kennen wir doch selbst bei Tanklappenmontage... Kunde hat ne Zange um den Adapter zu lösen, nur weil die Dichtung nicht ausgetauscht wird, womit das Füllventil sich auch noch mitdreht.
Dieserhalb sind ja auch schon Fahrzeuge bei Betankung hochgegangen.

Bild #208655165
Bild #208655166
Bild #208655169
37 weitere Antworten
37 Antworten

So ein ACME-Anschluss in Hüfthöhe schön im Seitenteil befestigt ist sehr bequem. Deutlich angenehmer zum Tanken, als diese kleine Adapterlösung hinter dem Tankstutzen oder ein Anschluss im Stoßfänger im Wurfbereich des Reifens, damit dieser schön den Schmodder von der Straße auf den Anschluss schleudern kann.

Aber es ist optisch unschön und es besteht eine erhöhte Rostgefahr. Allein deswegen würde ich, sollte ich mich je entschließen meinen S210 doch noch umzurüsten, wohl eine Befestigung irgendwo im Kunststoff bevorzugen.

Ideal wäre eine zweite Tankklappe, dahinter ein ACME-Anschluss ohne weiteren Deckel, mit so viel Platz, dass man den DISH-Adapter bei Fahrten nach F oder PL drauflassen kann.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 23. November 2016 um 11:31:45 Uhr:


Ideal wäre eine zweite Tankklappe, dahinter ein ACME-Anschluss ohne weiteren Deckel, mit so viel Platz, dass man den DISH-Adapter bei Fahrten nach F oder PL drauflassen kann.

Dann übeleg mal wo Du die 2. Klappe bei dem Fz. hinsetzen wills und die Dichtigkeit zum Kofferaum gewährleisten kannst 😁

Ich würde noch einige weitere Tankklappen einbauen.
Sieht bestimmt gut aus.

Gastank im Dachboy wäre doch was ...😁
Klappe kann da eingespart werden 😁

Die Stadtwerke mit ihrem Busunternehmen hatten sowas... Und keiner kam um 😁

Sogar Unfallsicher 😁

2014-02-11-123350
2014-02-13-132436
2014-02-11-124212
Ähnliche Themen

Das wäre dann entweder eine Aufgabe der Fahrzeughersteller oder des findigen Umrüsters. Zur Not muss man eben einen zusätzlichen Hohlraum in die Fahrzeugwand einschweißen 😁

Optisch fände ich das nicht so schlimm, entweder eine breitere Tankklappe oder eine zweite auf der anderen Seite zu haben. Bei meinem alten 124er wäre neben dem Stutzen allem Anschein nach sogar noch Platz für einen ACME-Anschluss gewesen.

Lass dir gleich 15 Tankklappen einbauen, dann kannst du darin Bier, Schnaps und vielleicht Würstchen und Brot verstauen. Jede auch noch in einen anderen Farbe lackieren.

Auf Ideen kommen manche.
Da zieht es mir die Schuhe aus:

Dafür habe ich einen Kofferraum und eine Rückbank.

Mal im Ernst, aus Anwendersicht finde ich die gegenwärtigen Lösungen optimierungsfähig. Ganz ohne irgendjemanden anzugreifen. Ich habe nun schon Autos betankt, die den Stutzen hinter der Tankklappe mit aufschraubbarem DISH-Adapter hatten, mit DISH im Stoßfänger und mit ACME in der Seitenwand. Da in meiner Gegend ACME deutlich verbreiteter ist, nerven bei 1 und 2 die Adapter und bei 3 die große, schwergängige Plastikkappe, die man zudem gerne mal an der Tanke vergisst. Von der Optik ganz zu schweigen.

Da fände ich einen offenen Anschluss hinter der/einer Tankklappe deutlich Angenehmer. Idealerweise noch ohne Totmannschalter. Beim Auto sind die Stutzen ja auch nicht ohne Grund in angehnmer Höhe verbaut. Tank unter der vorderen Haube gibt es ja seit Trabi und Käfer nicht mehr 😉

Da DU auf Bequemlichkeit, Optik und Handling gleichsam stehst...

Man lässt tanken... 😁😁😁

Übrigens Du hast mit Phylosophie angefangen... Wir sind am Thema vorbei...
Aber OK, dient zur sinnfreien Verwässerung und Ablenkung...🙂

Dann muss ich aber nach Italien ziehen, hier habe ich sowas noch nicht gesehen 😉

Aber ja, sorry für OT. Aber vielleicht hast DU ja daraufhin einen Geistesblitz um die Abläufe des Tankens bei deiner nächten Umrüstung zu optimieren. Dieses System setzt sich durch und bald haben alle Autos das. Ideen bei denen anbringen, die sie umsetzen können 😁

Hier ist aber nicht Facebook oderTwitter, folglich muss man dem Themstarter nicht seinen Thread zerschiessen... 🙂

Warum nicht, wenn er nur noch blöde Vorschläge macht?

Schon klar, Ihr seid die Größten, deshalb gibts ja auch immer weniger Infos und Lösungen, zumindest von mir...
Und wenn ihr was sucht, müsst ihr Euch erst mal durch Müll durchwühlen... 😁

Hallo ICOMworker oder Herr Vetter:
Ich schätze dich sehr und halte dich für einen der Wenigen, die von Gasantrieben eine Ahnung haben.
Wieso du jetzt aber einen unterstützt, der nur idiotische Vorschläge macht, ist mir schleierheft.

Außerdem um auf deinen letzten Beitrag einzugehen, woher kommt denn der Müll?
Der kommt doch von solchen Typen, die hier nur sinnlose Beiträge über z.B. zusätzliche Klappen für den Gasanschluß posten.
Oder sie schreiben 17 Beiträge um Hilfe für ein Problem zu finden. Dabei wissen sie vom Gasantrieb bzw. von einem Auto gerade, dass es normalerweise 4 Räder hat.
Die werden dann beim basteln am Gasantrieb unterstützt.

Hälst du das für sinnvoll?
Ich halte es teilweise für mehr als gefährlich!!!!

Ich persönlich fahre seit über 9 Jahren (mit 169tkm Fahrstrecke) mit einer ICOM durch die Gegend und hatte nur einen Austausch der Gaspumpe als Problem.
Ich kann einiges am Auto machen. Aber beim Gasantrieb würde ich nicht mal das Gas ablassen, obwohl du schon mehrmals hier ein klare Anleitung gepostet hast. Mir ist das zu gefährlich.

Wieso unterstützt du solche Leute?

Immer langsam, hsgipsy.

Falls du der Auffassung bist, die Beiträge über alternative Möglichkeiten zur Unterbringung des Tankstutzens waren "sinnlos" oder "blöd", gar ein "idiotischer Vorschlag", dann sei dir gesagt, sie waren von mir und nicht vom TE. Die von ICOMworker kritisierte Zerfaserung des Themas hier beruht zu einem Teil auf meinen Beiträgen.

Insofern redet ihr aneinander vorbei.

Dass du meine Beiträge für sinnlos und blöd betrachtest interessiert mich herzlich wenig. Auch nicht, dass dir bestimmte Arbeiten an der Gasanlage zu gefährlich sind. Diese Vorsicht mag manch versierter Schrauber auch als sinnlos und blöd empfinden. Ich empfehle dir allerdings eine gewähltere Ausdrucksweise an.

Meine Aussagen zum ICOMworker nehme ich dann natürlich zürück.

Hälst du es tatsächlioch für sinnvoll bzw. zielführend mehrere Tankdeckel in einem Auto einzubauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen