Tank unter Kofferraum
Hi,
ich bin gerade dabei meinen Kofferraum auszubauen! Ich muss jetzt nur wissen wo ich Schrauben in den Kofferraum bohren kann um eine Holzplatte darin zu befestigen.
Ich habe auf dem Bild mal vier Punkte eingezeichnet wo ich denke das es geht.
Kann mir jemand sagen ob ich dort bohren kann!?
Danke und Gruß
PS: Es handelt sich um ein Cabrio 😉
32 Antworten
Selbst für die variante Handbohrer gibt es eine Möglichkeit, wie man es nicht schaft in den Tank zu bohren.
Wenn ich einen neu ins Geschäft einlerne, mess ich die länge seines Bohrers ab (natürlich die länge die aus`m Bohrfutter über steht) Nehmen wir an es sind 45mm. Dann gebe ich Ihm ein hohles Rundeisen mit dem Innendurchmesser des Bohrers und kürze es auf sagen wir mal 40mm. Dieses dann einfach über den Bohrer stülpen und schon wird es extrem schwer den Bohrer weiter wie 5mm in das besagte Blech zu bohren 😉
Klar! Er hat sicherlich auch ne Drehbank oder ähnliches da, um sich so ne Hülse zu machen! Geschweige denn, ettliche Rohre, die zum Bohrer passen würden!
Und wenn du schon im Fahrzeugbau tätig bist, dann finde ich es um so verantwortungsloser, einen unerfahrenen Bastler im Glauben zu lassen, es sei in Ordnung, an gefährlichen Sachen so leichtsinnig rum zu basteln!
Er hat sich darüber als Laie anscheinend mehr gedanken gemacht, als du als vermeintlicher Profi!
Mal abgesehen davon, das das mit dem Eintragen Theoretisch so richtig ist, und die Frage mit dem Rost, von unten überstehenden Spitzen Schraubenenden, und späteren Löchern in der karosserie, wenn man das mal wieder raus bauen sollte, immernoch im Raum steht!
Zitat:
Original geschrieben von rasender Vento
Klar! Er hat sicherlich auch ne Drehbank oder ähnliches da, um sich so ne Hülse zu machen! Geschweige denn, ettliche Rohre, die zum Bohrer passen würden!
Und wenn du schon im Fahrzeugbau tätig bist, dann finde ich es um so verantwortungsloser, einen unerfahrenen Bastler im Glauben zu lassen, es sei in Ordnung, an gefährlichen Sachen so leichtsinnig rum zu basteln!
Er hat sich darüber als Laie anscheinend mehr gedanken gemacht, als du als vermeintlicher Profi!Mal abgesehen davon, das das mit dem Eintragen Theoretisch so richtig ist, und die Frage mit dem Rost, von unten überstehenden Spitzen Schraubenenden, und späteren Löchern in der karosserie, wenn man das mal wieder raus bauen sollte, immernoch im Raum steht!
Ich gebe dir recht, dass ich einen handwerklichen Laien auch nicht im KOfferaum in Tanknaehe rumbohren lassen wollte.
Deine Einwaende bezueglich der Huelse teilse ich aber nicht. Es ist absolut kein Problem, im Baumarkt ein Rohr zu kaufen und das passend abzusaegen.
Nach meiner Meinung waere das aber nich nichtmal noetig, in vielen Bohrmaschinen lassen sich 2- oder 3-mm-Bohrer so tief im Futter einspannen, dass eh nur noch ein bischen vorne rausguckt.
Aber: Ich schliesse mich all denen an, die zum Kleben raten. Nru wuerde ich nicht zur Montage oder Zwei-Komponenen-Kleber raten sonder zu Silikon oder Acryl. Das kriegt man im Falle eines Falles auch wieder aus (mit Draht rausschneiden).
Ist blos eben alles unnötig!
Und wegen dem Kleber: Deshalb habe ich ja zu Sikaflex geraten!
Aber da das Thema ja eh durch ist, besteht ja überhaupt kein Grund merh zur aufregung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turrican84
Hey, wir haben das Brett (19mm MDF) jetzt genau zugesägt und das passt perfekt rein, es wackelt noch nicht einmal!
Noch ein bisschen Kleber und Bauschaum drauf bzw. drunter und dann hält das, die Boxen werde ich dann mit Winkeln auf dem Brett Festschrauben!Danke für die Tips!
und wenns rundherum oder teilweise am blech ansteht macht das dann sehr schöne gräusche beim fahren... 😁
mfg holger
Ich hab meine Kofferaumplatte folgendermaßen befestigt:
Der Kofferraum ist an viele Stellen gleich hoch, dort habe ich einfach MDF-Blöcke (ca 3x4 cm) draufgeklebt. Mit so nem SPezialkleber für Glatte Oberflächen. Die Oberkante dieser Blöcke waren also alle auf gleicher Höhe.
Nun hab ich etwas schwarze Farbe auf die Blöcke getropft, die Bodenpladde draufgedrückt, um einen ABdruck zu haben, wo sich die Blöcke befinden. An den nun schwarz markierten Stellen auf der Platte habe ich ein Loch durchgebohrt. Dann Platte reinlegen, und Schrauben durch die Löcher drehen. Fest! (meine Platte war 19mm, und die Blöcke auch, also Schrauben maximal 38mm incl Kopf, bei Senkkopfschrauben)
Hält wunderbar, und man kann die Platte auch wieder rausnehmen.
Von Bauschaum kann ich im Auto nur immer abraten!
Wenn du es einklebst und irgendwann den Wagen in Serienoptik (was ja meist mehr bringt heutzutage) wie bekommst du das dann raus?Geht das so einfach wieder?
die geklebten holblöcke lassen sich sicher mit einem beherzten hammerschlag wieder entfernen 😁
danach original teppich drüber und fertig! dann stört nix mehr 😉
Also ich hatte eigentlich nicht vor, die Bodenplatte wieder rauszunehmen, aber wenn ich sie rausnehmen will, halt abschrauben, und die aufgeklebten Blöcke abrupfen. Den Kleber bekommt man bestimmt auch irgendwie ab, hab ich mir aber noch nicht direkt gedanken gemacht. sind ja halt auch nur so ca 8 kleine Blöcke, also keine großflächige Klebereien :-)
Falls man die Klebe nicht abbekommt, einfach nen Lackstift in Wagenfareb holen, und drüberpinseln, Original Bodenmatte drüber, fertich!
Hier habe ich mal die Punkte grün markiert, wo ich Blöcke hingesetzt habe. Diese länglichen Vertiefungen sind halt alle gleich hoch (habs damals mit ner Wasserwaage kontrolliert).
@gibbel1: Was hast du gegen bauschaum?
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
Meines Wissens müsste man es nach deutscher Gesetzgebung außerdem eintragen lassen, sobald es im Auto verschraubt ist 😁
Das kommt noch dazu!
Ich hab beim 3er Golf meiner Süßen auch die Platte passgenau zugesägt, und sie bewegt sich, wenn überhaupt, nur im Millimeterbereich.
Hat jemand ne Schablone für ne Golf MDF Platte fürn kofferraum?
Zitat:
Original geschrieben von RuffRyder
Ich will ja nix sagen Leute, aber eine passgenau zugesägte Bodenplatte + das ganze Equipment BRAUCHT KEINE zusätzliche Befestigung.
Wenn die vorne gegen die Rückbank drückt und hinten auch anliegt, bewegt sich da garnix.
Dem schließe ich mich an. Ich habe es auch so gemacht, war zwar fummelig und hat Stunden gedauert die Multiplexplatte zu sägen, aber hält bombig allein dadurch, das es geklemmt ist und von unten habe ich noch Bitumenmatte aufgeklebt. Da rappel auch nichts mehr. Von oben noch Nadelfilz, sieht aus als ob es schon immer so gewesen ist, nur wer genau hinsieht kann noch winzige Spalte des Loches sehen, unter welchem das Reserverad ist bzw war und nun ein Sub+Amp.
PS: Ich würde kein MDF nehmen, sondern Multipley 18mm oder so. Ist zwar teuer, aber super Stabil. Als schablone habe ich eine Hartfaserplatte genommen. (Das Zeugs, was auch auf IKEA Möbeln die Rückwand bildet.) Einfach im Baumarkt ein Platte zuschneiden lassen - etwa 5-10cm größer an allen Seiten und dann stück für Stück einpassen. Dann hast Du eine ordentliche Schablone.
Diese kann man dann als Schablone verwenden. In die Reserveradmuld dann noch ein Loch rein, damit man nachher auch noch an das Rad bzw den Sub und ode die AMP kommt. Dafür an passender Stelle ein Loch schneiden, am besten mit der Oberfräse und dann entlang des Loches mit der Oberfräse ein Kante, so das man dem Deckel dort auflegen kann.
Den Deckel macht man genauso. Sollte dann in etwa so aussehen.