Tank nicht mehr ausfahrbar ...

Mercedes E-Klasse W212

Und nochmal Moin in die Runde,

mein S212 von 2009, jetzt 90.000 km gelaufen hat folgendes Problem:

Bei ca. 1/3 Tankfüllung wird der Motor nicht mehr mit Kraftstoff (D) versorgt und stirbt einfach. Lässt sich dann auch nicht mehr starten (dreht leer). ADAC hat beim letzten Mal ausgelesen: "Kraftstoffdruck zu niedrig".

Als uns das das erste Mal passiert ist, waren wir gerade am Ende einer Autobahnbaustelle unterwegs und konnten gerade noch von der linken Spur über die rechte auf den Standstreifen rollen ... *nicht*schön*.
Bei Mercedes hieß es dann: "Aber das hatte Ihr Wagen doch schonmal?" ... Tja ... 2.000 km vor unserem Kauf ... Das Problem wurde also behoben ... und ... letzten Freitag das Gleiche, wieder auf der Autobahn, wieder bei ca. 1/3 Restfüllmenge ... Nun geht er wieder in die Werkstatt. Geholfen hat dann übrigens: Auf den Abschlepper aufladen, zur Tanke und wieder Diesel rein.

Irgendwie scheint der große Tank aus zwei Hälfte zu bestehen und es muss wohl eine Pumpe geben, die den letzten Rest aus der linken Hälfte in die rechte Hälfte überführt, da der Motor aus der rechten Hälfte gefüttert wird. Aber ... dass diese Pumpe nun schon dreimal kaputt geht?!?

Kennt das jemand, hat irgendwer eine Lösung?

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von agab


Nun ... so richtig zufriedenstellend ist es nicht, da der Fehler nicht mehr replizierbar war. Man hat nun die Kraftstoffpumpe ausgetauscht und eine längere Probefahrt mit 1/4vollem Tank gemacht ... wohl auch mit angeschlossenem Analysegerät ... ohne Problem ...

Nun bleibt mir wohl zur Sicherheit nur 5 oder 10 l Diesel mitzunehmen ... mal so für die nächsten paar Tausend km, denn nochmal will ich diesen Spaß nicht haben ...

:-/

Du meinst sicher die Saugstrahlpumpe im Tank?

Die Kraftstoffförderpumpe sollte in deinem Fall nicht die Ursache des Problems sein.

Die Saugstrahlpumpe saugt über den Kraftstoffrücklauf initiiert vom Kraftstoffboden den Kraftstoff der linken Kammer an und befördert ihn in die rechte Kammer. Wenn du dir irgendwann mal Dreck im Tank eingefangen hast und dieser nicht ausgespült wurde, wirst du das Problem nicht los, das die Saugstrahlp. in absehbarer Zeit versagt.

Hab euch hier mal aufgemalt, wie das alles zusammenhängt😉:

18 weitere Antworten
18 Antworten

Schon mal in die Richtung Tankentlüftung gedacht? Hatte das mal bei einem Opel, Tank volltanken und losfahren. Irgendwann stottert der Motor, Deckel nicht aufbekommen. Irgendwann dann doch und man hört ein pfff. Und siehe da, Motor springt an und alles ist ok. Der Unterdruck im Tank war so groß, dass selbst der Tankboden (sichtbar unterm Fahrzeug) eine Delle hatte ;-)

Wenn du also immer zwischendurch Tankdeckel öffnest (manuelles Entlüften) und kein Fehler kommt, könnte es dran liegen. Falls der Fehler aber doch kommt, liegt es schon mal nicht daran. Die Pumpen sind ja hier in Diskussion.

Gruß,
kurz

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Dezember 2019 um 10:00:10 Uhr:



Ist mir unter dem Begriff Schlingertopf bekannt. Die Rücklaufleitung (sofern vorhanden) endet auch in dem Ding um die Pumpe "unter Wasser" zu halten.

Gruß Metalhead

Richtig, der Schlingertopf oder Beruhigungstopf bedarf jedoch keine Extra-Pumpe und ist damit die gängige und preiswerte Lösung für Serienfahrzeuge

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:41:10 Uhr:


Richtig, der Schlingertopf oder Beruhigungstopf bedarf jedoch keine Extra-Pumpe ...

Klar, die Extrapumpe ist eine Spezialität für Satteltanks.

Gruß Metalhead

... ist schon etwas länger her, aber um meinen Beitrag hier abzuschließen: Die Kosten für den Austausch der mittlerweile dritten Pumpe hat in der Tat MB übernommen.

Wir fahren den Tank jetzt nicht mehr bis in die Reserve, tanken bereits bei halber Füllung. Das Vertrauen in diese Pumpentechnik ist endgültig verloren.

Gruß: Jürgen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen