Tank hat ein Leck

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, mein guter 230TE hat leider ein Leck im Tank.
Das befindet sich dort, wo der Tankstutzen(rohr) in den Tankbehälter übergeht. Also die Region wo beides zusammengeschweisst ist. Da hat sich ein bischen Rost gebildet, zwar ist es noch kein richtig großes Loch, aber das Benzin sickert schon so durch.

War heute bei sämtlichen Autoteileläden und Schrottplätzen(Nordhamburg). Wurde leider nicht fündig, besonders ärgerlich fand ich, dass Kiesow(falls es einer kennt) anscheinend zum spritablassen da einfach ein Loch in den Tank schlägt, zumindest war bei allen 3 Kombis die da waren (und alle hätten gepasst, alle Benziner), ein großes Loch unten im Tank.

Hat vielleicht einer von euch eine Idee wie ich dieses Leck vorerst etwas abdichten kann, zeitweise leckt es gar nicht, sodass die Stelle sehr trocken ist und ich da irgendwas raufschmieren könnte, ich weiss aber nicht was.
Soll natürlich nur ne Übergangslösung sein, bis ich einen Tank finde.....

Danke
Gruß
Christian

18 Antworten

Hallo^^

passt hier vllt nich unbedingt rein, aber ich wollte nicht schon wieder nen neuen Thread aufmachen 😉 Also wenn der Wagen (vor allem im Sommer, kam aber auch im Winter schon vor) länger stand (z.b. aufm Parkplatz nach ner längeren Fahrt), riecht der gesamte Innenraum leicht nach Benzin... hab die Verkleidung hinten im Kofferraum mal losgenommen und mir den Tank angeschaut, sowie den Einfüllstutzen und diesen Überlaufschlauch, aber es scheint dort alles dicht zu sein... woran kann es liegen?

mfg

hallo

also kleben ist eine gute sache- solange die stelle wirklich sauber ist. es gibt schon tolle kleber. sonst hätten audi bmw und so weiter ihre karosserieteile wohl kaum genietet und geklebt.

wenn der kleber benzinbeständig ist sehe ich kein generelles problem darin.

aber zu münchen und zur temperatur: der wärmeausdehnungskoeffizient von klebstoff und metall wird wohl etwas auseinander liegen. es könnte also bei temperaturschwankungen zu rissen /ablösen kommen.

original sind die rohre hartgelötet.

und zu den dämpfen: wer seinen tank zum ausdünsten nach draussen in die sonne legen will der sollte die größte und zugleich tiefste stelle unten sein denn benzindämpfe sind schwerer als luft.

und mark hat recht: wer mit feuer (also löten oder schweißen) an seinen tank will der sollte ihn mit schutzgas befüllen.

wenn ich das problem hätte würde ich hartlöten oder verzinnen.

gruß
frank

Die Opel Tanks sind alle nur Weich gelötet, die alten, und das hält auch.

Prophylaktisch kann man ja eigentlich den Rohrknick ma sauber machen und wachsen...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Prophylaktisch kann man ja eigentlich den Rohrknick ma sauber machen und wachsen...

Mfg, Mark

das war eine der ersten aktionen am muttentaxi! wehret den anfängen!

gruß

frank

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen