Tagfahrlicht

Volvo C70 2 (M)

Hallo!

Mein Vovo C 70 II Bj. 2007, 2.4 103kw Momentum.

Habe die Idee ein Tagfahrlicht aus den inneren Standlicht im Scheinwerfer zu machen. Habe dafür 21 W led Lampen verbaut (anstelle der 5 W ). Weiß jemand ob die nun über OBD angelernt werden können, oder muß ich die Kabelanschlüsse ändern?

Beste Antwort im Thema

...da kann ich nur sagen, viel Spaß beim nächsten TÜV !
Wenn man ein wirkliches TFL nachrüsten will, gibt es selbst beim Volvo diverse gute Lösungen, die dann auch richtig laut TÜV verschaltet sind (Zündung an, TFL an, wird Standlicht eingeschaltet, gehen die TFL aus !) Du hast unten in der Front zwei wundervolle Verkleidungen, da ist im Grunde jede Einbaulösung möglich.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Die Lösung von @newc70 sieht doch sehr gut und garnicht nach "Not" aus....
Da gibts hier auch n Fred zu, wenn ichs recht erinnere.

Hallo break306,

danke dir für das Lob !

Die originalen Volvo TFL, die anstelle der Nebelscheinwerfer verbaut werden, kosten für den C30 leider 285€ zzgl. Einbau + 15€ für die Umprogrammierung. Habe mir wegen TFL auch schon oft Gedanken gemacht, da man den Wagen damit nochmal "moderner" wirken lassen kann, möchte jedoch keine Drittlösung verbauen, da mir das originale Aussehen dieser Sachen sehr wichtig ist... 280€ für das TFL auszugeben ist jedoch keine Option, das ist nur Wucher. Mal gucken, ob sich sowas aus einem Schlachter irgendwann günstiger auftreiben lässt.

Anstatt ein zusätzliches Modul einzubauen und verkabeln zu müssen, würde ich prüfen, ob die Volvo TFL Software nicht genau die gleiche Funktion erfüllt. Sollt laut vhparts 15€ kosten und unter der "Teilenummer" 31330690 auffindbar sein. Abbiegelicht ist da nicht mit drin, aber wer braucht das schon... 😉

Zitat:

@CentaXx schrieb am 22. Juni 2016 um 13:08:30 Uhr:


Die originalen Volvo TFL, die anstelle der Nebelscheinwerfer verbaut werden, kosten für den C30 leider 285€ zzgl. Einbau + 15€ für die Umprogrammierung. Habe mir wegen TFL auch schon oft Gedanken gemacht, da man den Wagen damit nochmal "moderner" wirken lassen kann, möchte jedoch keine Drittlösung verbauen, da mir das originale Aussehen dieser Sachen sehr wichtig ist... 280€ für das TFL auszugeben ist jedoch keine Option, das ist nur Wucher. Mal gucken, ob sich sowas aus einem Schlachter irgendwann günstiger auftreiben lässt.

Anstatt ein zusätzliches Modul einzubauen und verkabeln zu müssen, würde ich prüfen, ob die Volvo TFL Software nicht genau die gleiche Funktion erfüllt. Sollt laut vhparts 15€ kosten und unter der "Teilenummer" 31330690 auffindbar sein. Abbiegelicht ist da nicht mit drin, aber wer braucht das schon... 😉

285€ zzgl. Einbau + 15€ für die Programmierung wäre mir auch definitv zu viel. Das kann doch beim C70 kaum billiger sein?!

Ähnliche Themen

Hallo CentaXx,

genau wegen dieser Überlegungen habe ich damals die Nebellampen nur noch als Adapter genutzt und dann die DuoLED ins Gehäuse einstellbar eingebaut. Bezüglich der Umrüstung der Steuerungssoftware habe ich auch damals gefragt und es geht nicht, wenn im C70II Nebellampen verbaut sind. Da fehlt im Grunde ein zweites Kabel, welches die TFL ansteuern könnte. Also kommt man um die kleine Steuerbox zu den DuoTFL nicht herum, doch beim Kauf war zu den Duos natürlich dieser kleine Kasten mit dabei. Die Relaissteuerung habe ich nur zur Sicherheit verbaut, da bei mir grundsätzlich solche Nachrüstungen auch Sicherungen haben.
Die eigentliche Verkabelung war im Grunde nur in der Stoßstange von TFL zu TFL und zum Bereich der Batterie/ Steuerkasten und Relais nötig und durch den Anschluß über eine Klemme 15 war die ganze Geschichte sogar Busfrei. Die Klemme 58 läßt sich am Scheinwerfer (Standlicht) abgreifen.
Grundsätzlich war es mein Anliegen die Fahrzeugoptik zu erhalten und da ich Xenium mit Kurvenlicht habe, sowieso !

280€ + wäre mir auch zu teuer... Gut, ich wäre nicht mal bereit dafür 15€ auszugeben aber das ist dann wieder eine andere Geschichte. Ich hatte vor über 2 Jahren mal ganz kurz einen Gedanken damit verschwendet und von Volvo die ~150€ genannt bekommen und das eben nur die Leuchtmittel getauscht werden, die Nebler selber aber drin bleiben. Wundert mich jetzt etwas, dass das beim C30 doppelt so teuer sein soll...

Hallo ViperV50,

ich frage mich auch, wo der Preis grundsätzlich herkommt ? Aber es gibt einen ganz anderen Aspekt, wo ich anzweifeln möchte, daß die Freundlichen da einfach nur die Leuchtmittel tauschen. Eine Nebellampe hat auf dem Glas die bewußte R-Kennzeichnung, welche der KBA entspricht. Das Gleiche gilt für TFL, auch hier gibt es diese R-Kennzeichnung, die jetzt aber nicht identisch mit der Nebellampe ist.
Deshalb kann ich kaum glauben, daß der Freundliche da einfach nur die Leuchtmittel austauscht, da es garantiert einen sachkundigen Rennleiter gibt, der diese Tatsache überprüft...
Zumindest bei meinem TÜV war es aktuell so, da wurde auch nach der Kennzeichnung für Nebellampen und dann nach der Kennzeichnung für TFL gesehen. Es war alles in Ordnung, da mein Originalglas die Nebellampenkennzeichnung ja noch hat und auf dem Glas der DuoLed steht dann auch noch die Kennzeichnung vom TFL drauf. Im Grunde ist bei mir also Glas hinter Glas und die Rennleitung ist vollens zufrieden.
Ich wollte für mich eine perfekte Lösung haben und möchte mal sagen, daß es mir regelkonform gelungen ist, da Rennleitung zufrieden war.

Deine Lösung ist super und auch perfekt umgesetzt. Nichts desto trotz bin ich einfach kein Fan von diesem TFL gedöhns.... Ich mach fast immer Licht an und dann brennts auch hinten. Zum abbiegen benutz ich meine Blinker und somit ist alles dran am Auto was ich so brauche.... 😉

Ich bau immer fertige Bausätze auf KD Wunsch ein, deshab sind mir die Prüfzeichen relativ egal, könnte aber was dran sein. Wie gesagt, die Aussage "nur Leuchtmittel" stammt von Volvo. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die wissen was sie tun.... Inzwischen weiß ich, dass es nicht so ist.

danke für das Lob ! Doch ich entnehme deinen Worten, daß du also im Grunde nicht vom TFL überzeugt bist. OK, bei einem späteren Neuwagen wird sich die Einstellung automatisch ändern...
Aktuell halte ich die Dinger für einen wesentlichen Sicherheitsaspekt, zumal es auch heute leider noch viele Lichtmuffel gibt. Hier geht es ja nicht um Grundsätze, sondern um eine sinnvolle Machbarkeit und um Lösungsansätze.

Nicht überzeugt trifft es irgendwie nicht. Ich finde das schon gut aber ich muss mir sowas nicht nachträglich ans Auto basteln... Deine Lösung ist sehr schön umgesetzt aber man sieht im Straßenbild leider viel zu oft, wie man es besser nicht macht... Ich fahr schon seit Ewigkeiten fast ausschließlich mit Licht durch die Gegend und fasse den Schalter eigentlich auch nicht mehr an....
Deshalb wäre es für mich uninteressant da ein TFL einzubauen. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache und jedem selbst überlassen.

Hallo ViperV50,

ist doch alles OK so oder so. Bei manchen Nachrüstungen gebe ich dir absolut Recht und vielfach frage ich mich, wie die dann bei der Rennleitung durchkommen, aber egal...

Ich hab "Schwedenlicht" (always on) und bin voll zufrieden - was kümmert mich TFL?
Ich schalte auch nur an wirklich hellen Tagen ab, wenn ich aktiv drüber nachdenke - und fahre dann bei Dunkelheit erstmal ohne los, in erleuchteten Innenstädten fällts dank automatischem Cockpitlicht auch nicht direkt auf.
Meinen 86er Saab krieg ich vorn garnicht dunkel, sogar bei "Licht aus" hab ich da was leuchten (es gäbe eine Sicherung, die ich ziehen könnte - nur warum, da auch hier Schwedenschaltung).
Mir gefallen 90% der Nachrüstungen garnicht und bei ca 50% der Orginallösungen bin ich auch skeptisch - aber das mag der jeweilige Fahrzeughalter selbst entscheiden, solange ich nicht geblendet werde, schicke ich ihm nicht die "Style-Police"......

Deine Antwort
Ähnliche Themen