Tagfahrlicht nachrüsten
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Nix, Licht an und gut.
27 Antworten
Zitat:
@volvocarl schrieb am 20. Feb. 2020 um 22:55:32 Uhr:
Weil der Unterschied zwischen Schwedenschaltung und Licht an bei Schalter 0 nur das fehlende Rücklicht ist.
Bei meinem S80II mit Schwedenschaltung kann man das Fernlicht nicht dauerhaft einschalten, wenn der Schalter auf 0 steht.
Zitat:
@der gestiefelte Tiger schrieb am 21. Februar 2020 um 06:59:32 Uhr:
Bei meinem S80II mit Schwedenschaltung kann man das Fernlicht nicht dauerhaft einschalten, wenn der Schalter auf 0 steht.Zitat:
@volvocarl schrieb am 20. Feb. 2020 um 22:55:32 Uhr:
Weil der Unterschied zwischen Schwedenschaltung und Licht an bei Schalter 0 nur das fehlende Rücklicht ist.
Ja gut, das ist ja auch nicht der Sinn einer Tagfahrlichtschaltung 😉.
Es ging mir eigentlich nur um die Geschichte, das beleuchtungstechnisch der Unterschied zwischen Schalter 0 und 1 nur das fehlende Rücklicht ist. Fernlicht jetzt mal außen vor, da er das sicherlich (außer Lichthupe) sowieso nicht nutzt.
Wenn der TE TFL einbauen möchte, dann muss er die Schwedenschaltung auscodieren lassen. Weil sonst das Problem (keine Feststellung, ob normal Licht an oder nicht) weiter besteht, denn die Xenon überstrahlen schlicht die TFL.
Das habe ich bei meinem Sohn auch gemacht. Man muss halt nur wissen, daß das Kosten verursacht.
Ok, danke volvocarl für die Erklärung. Das bestätigt die Aussage meines Händlers das man dann sozusagen 2 TFLs am laufen hat. Das steht eben so nicht auf der Skandix-Seite. Ich hab das so verstanden das der Nachrüstsatz beim anschließen den Xenon-Betrieb deaktiviert.
Zitat:
@der gestiefelte Tiger schrieb am 21. Februar 2020 um 06:59:32 Uhr:
Bei meinem S80II mit Schwedenschaltung kann man das Fernlicht nicht dauerhaft einschalten, wenn der Schalter auf 0 steht.Zitat:
@volvocarl schrieb am 20. Feb. 2020 um 22:55:32 Uhr:
Weil der Unterschied zwischen Schwedenschaltung und Licht an bei Schalter 0 nur das fehlende Rücklicht ist.
Stimmt, das ist noch ein erkennbarer Unterschied an dem man auf die Schnelle feststellen kann ob das Licht angeschaltet oder nur das Tagfahrlicht aktiv ist. Wenn ich jedoch soweit denken würde das Fernlicht zu testen, dann würde ich auch auf den Lichtschalter schauen.
Ich werde bei meiner Werkstatt mal anfragen was die Umkodierung kostet...danke mal soweit!
Gruß und schönes Wochenende
Markus
Ähnliche Themen
Die Umstellung, dass bei Schalterstellung 0 keine Beleuchtung aktiv ist, kostet bei Volvo lediglich etwas über 40E.
Die Nolden Tagfahrlichter funktionieren auch mit der originalen Steuerungselektronik perfekt.
Falls du sie für einen "gesunden" Kurs erhalten kannst, nimm diese....
Zitat:
@Quoti schrieb am 21. Februar 2020 um 11:09:29 Uhr:
Die Umstellung, dass bei Schalterstellung 0 keine Beleuchtung aktiv ist, kostet bei Volvo lediglich etwas über 40E.
Die Nolden Tagfahrlichter funktionieren auch mit der originalen Steuerungselektronik perfekt.
Falls du sie für einen "gesunden" Kurs erhalten kannst, nimm diese....
Vielleicht ist es günstiger geworden.
Vor 2 Jahren ungefähr hat mein Sohn inkl. Arbeitslohn etwas über 100€ bezahlt.
Naja, ein Relais als Steuerelektronik zu bezeichnen... 😉
Die reine Elektronik davon funktioniert. Bei mir war (2x deswegen ausgetauscht) entweder der Relaissockel oder das Relais im Eimer. Geräusche, als wenn man ein loses Kabel in die Steckdose steht und nicht immer Kontakt hat... So ein Geknister halt. Da aber alle Teile das gleiche bzw. ähnliche Problem hatten, hab ich das dann gelassen und halt ne zusätzliche Schaltung reingemacht, die die Arbeit des Relais übernimmt.
Es gibt, gerade für die TFL Schaltungen, die rein lastabhängig funktionieren. Also weniger Arbeit und weniger Kabel.
Und: der Preis für die Nolden sind im Moment ganz schön hoch. Ich habe vor 2 Jahren 99€ bezahlt.
Aber das muss jeder selber wissen. Die von Skandix mit der vermutlich einfacheren Schaltung sind erst mal deutlich günstiger...
Zitat:
@MaSc73 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:19:30 Uhr:
Ok, danke volvocarl für die Erklärung. Das bestätigt die Aussage meines Händlers das man dann sozusagen 2 TFLs am laufen hat. Das steht eben so nicht auf der Skandix-Seite. Ich hab das so verstanden das der Nachrüstsatz beim anschließen den Xenon-Betrieb deaktiviert.
Dafür hast Du aber den Vorteil, daß nichts angelernt werden muss. Und das steht auf der Skandix Seite 😉.
Überlege mal es wäre anders rum. Dann würde zwar die "Schwedenschaltung" automatisch deaktiviert, aber Volvo wollte dann etwas für die Aktivierung der TFL haben.
Irgendwo kostet es halt immer was... 😉
Mich wundert nur, das so viele hier diese Schaltung haben. Nach Info von meinem Mech war das für deutsche Autos bei Neubestellung kostenlos (wenn man das angekreuzt hat), das Deaktivieren kostet dafür wieder.
Die nachträgliche Tagfahrlicht-Nachrüstung hat halt den Nachteil, zumindest bei den älteren Jahrgängen, dass keine Automatik vorhanden ist. Das händische Schalten in der Dämmerungsphase, im Tunnel etc. ist nun zwingend erforderlich.
Die "Schwedenschaltung" ist somit die elegantere und einfachere Lösung. Viele werden diesem Punkt auf der Bestellung (ich nehme an, es war seinerzeit Standard) auch keinerlei Beachtung geschenkt haben.
Und stimmt, die Nolden Dinger gab es mal zu einem sehr guten Preis :-)
Zitat:
@Quoti schrieb am 21. Februar 2020 um 12:02:16 Uhr:
Die nachträgliche Tagfahrlicht-Nachrüstung hat halt den Nachteil, zumindest bei den älteren Jahrgängen, dass keine Automatik vorhanden ist. Das händische Schalten in der Dämmerungsphase, im Tunnel etc. ist nun zwingend erforderlich.
Die "Schwedenschaltung" ist somit die elegantere und einfachere Lösung. Viele werden diesem Punkt auf der Bestellung (ich nehme an, es war seinerzeit Standard) auch keinerlei Beachtung geschenkt haben.Und stimmt, die Nolden Dinger gab es mal zu einem sehr guten Preis :-)
Die Schwedenschaltung ist aber im Tunnel auch nicht erlaubt, da hinten kein Licht.
Aber ich verstehe den TE, würde ich genau so machen. Das irritiert nur, weil Du eigentlich denkst, daß Licht ist an.
Ist es ja auch, nur halt nicht hinten...
Und da der Lichtschalter im Gegensatz zu den alten P2xx Plattformen so dämlich sitzt, das man ihn ohne Verrenkungen nicht sieht. Das hat auch mich sofort genervt.
Jeder Fiesta hat ne Kontrollleuchte im DIM....
Ich sag ja: hätte schon gereicht die Instrumentenbeleuchtung mitzusteuern. Merkt jeder Dödel sofort nachts oder im Tunnel wenn es vor dem Lenkrad dunkel ist.
Zitat:
@MaSc73 schrieb am 21. Februar 2020 um 14:39:53 Uhr:
Ich sag ja: hätte schon gereicht die Instrumentenbeleuchtung mitzusteuern. Merkt jeder Dödel sofort nachts oder im Tunnel wenn es vor dem Lenkrad dunkel ist.
Volvo, solange ich die Marke jedenfalls kenne (seit 1997), hat in der Zeit immer dauerhaft beleuchtete Tachos gehabt.
Fand ich bis jetzt gut. Allerdings waren da die Lichtschalter auch normal sichtbar...
An meinem V60 waren auch hinten die Lämpchen an, wenn der Schalter auf "Auto", also LED - TFL an, stand.
Einfacher als alles neu zu codieren und nachträglich einzubauen, ist vermutlich eine LED als Kontrollleuchte ins Armaturenbrett zu integrieren.
Er hat einen Vormopf ohne Auto Stellung.
Und erzähle das mit den Rückleuchten nicht so laut. Das hat mir keiner geglaubt, das es ne Charge gab, wo mit TFL auch die Rückleuchten gebrannt haben... 😁