Tacho
***Eingangsbeitrag editiert da Threads zusammengeführt *** Mod***
14 Antworten
Hallo zusammen, Frohe Weihnachten.
Bei meinem Baby geht der Tacho nicht mehr,wo kann die Ursache liegen.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Dir auch frohe Weihnachten.
Wahrscheinlich liegt es an der Tachowelle.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Frohe Weihnachten,
da geht manchmal die Verbindung von Zahnrädern zur Welle kaput.
Ist aber reparabel. Must du mal nach Tacho defekt googeln.
Da bekommst du lesestoff bis zum abwinken.
Gruß Moorteufelchen
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hallo, ich möchte 5 mögliche Fehler benennen.
Nach meinen Erfahrungen sortiert.
1. Die Rändelmutter der Welle hat sich am Tacho gelöst.
(Von unten reinfassen,prüfen und ggf wieder anziehen)
2. Die Führung die von der Rändelmutter am Tacho gehalten wird, ist aus der Welle gerutscht.
(Kombiinstrument ausbauen, das lose Stück in die Wellenhülle setzen und mit einer Schlauchschelle wieder befestigen)
3. Antriebsteile am Getriebe zerbrochen. Dann sind beim Ausbau der Welle am Getriebe, Teile daran, die offensichtlich im Getriebe bleiben sollten.(Getrieberückseite öffnen und Teile erneuern)
4. Antrieb im Tacho defekt...
(Bisher sind mir nur Ausfälle der Kilometerzähler bekannt geworden)
5. Antrieb in der Welle zerbrochen (wurde mir noch nicht bekannt)
Grüße
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Ähnliche Themen
Hier mal eine Beschreibung zu dem Problem. Zudem noch ein Link
http://w124archiv.de/
Hoffe es hilft dir weiter. Sollte recht schnell und ohne riesigen Aufwand reparabel sein.
Liebe Grüße
niu12157
Kilometerzähler steht oder hakt
Irgendwann bleibt der Kilometerzähler stehen und zählt nicht mehr weiter. Wenn dieser Zustand auch von manchen Betrügern erwünscht oder gar absichtlich herbeigeführt wird, ist er üblicherweise störend. Am einfachsten ist es, zu Mercedes zu fahren und sich einen neuen Tach einbauen zu lassen. Kostet die Kleinigkeit von irgendwas bei 250€ - na schön, ist also keine so tolle Idee. VDO stellte diese Tachos her und ist in seinen örtlichen Vertretungen (leider nur teilweise) willens und in der Lage, sie auch zu reparieren. Kostenpunkt so um die 100€, wie Sebastian in seinem Beitrag vom 15.07.2002 schrieb.
Wenn der Tageskilometerzähler allein betroffen ist, hilft es meist, den Rückstellknopf nochmals zu drücken und herausschnellen zu lassen, das löst irgendwelche Verklemmungen im Gerät. Zur Vorbeugung sollte man den Rückstellknopf nur betätigen, wenn das Fahrzeug steht, das verhindert später solche Probleme.
Bleibt jedoch auch der große Kilometerzähler stehen, hat man einen Standardfehler dieser Instrumente entdeckt, der die Sternenjünger bereits seit mehreren Autogenerationen beglückt, denn schon zu Zeiten des /8...
Im Tacho sitzt ein Zahnrad, das durch einen Schneckentrieb angetrieben wird. Dieses Zahnrad ist auf seiner Welle festgeklemmt und dreht diese und damit den Kilometerzählermechanismus insgesamt. Wenn das Zahnrad auf der Welle frei dreht - und irgendwann dreht es frei auf der Welle - wird das Zählwerk nicht mehr angetrieben, die Anzeige bleibt stehen.
Die Lösung des Problemes liegt darin, das Zahnrad wieder kraftschlüssig mit der Welle zu verbinden. Hierzu reicht es manchmal, es einfach wieder in Richtung des Zählwerkes zu schieben und damit auf der Welle neu festzuklemmen, wie von Gogo in seinem Beitrag vom 15.07.2002 beschrieben. Allerdings meldet er sich mit diesem Beitrag bereits am 05.09.2002 zurück und berichtet, daß der Kilometerzähler leider wieder stehengeblieben ist.
Wenn man das ganze Gelumpe also schon ausgebaut und zerlegt hat, bietet es sich an, etwas gegen die Verschiebung des Zahnrades auf der Welle zu unternehmen. Schneckentriebe haben nämlich die unangenehme Eigenschaft, Seitenkräfte aufzubauen und diese Seitenkräfte ziehen das Zahnrad wieder von seiner Soll-Position, wenn es nicht daran gehindert wird.
In seinem Beitrag vom 24.06.2000 zitiert Eberhard die englische Anleitung eines Richard Soennichsen, der die Welle, auf der das Zahnrad aufgepreßt war, ausbaut, die durch das freilaufende Zahnrad glattgescheuerte Preßstelle der Welle aufrauht und das ganze wieder zusammenpreßt. Eine sehr aufwendige aber auch sehr "originale" Reparaturmethode.
Eine sehr schöne und ausgiebig bebilderte Anleitung, wie man die Welle ausbaut und die Preßstelle neu aufrauht findet sich auf den sehr informativen Seiten von Ralf Staudenmaier. Es geht bei dem Patienten zwar um einen Tacho aus dem W201, die Mechanik - und das grundsätzliche Problem - ist aber wie geschrieben überall identisch.
Man kann das Zahnrad in seiner korrekten Position auch durch Montage eines kleinen Klemmringes aus dem Modellbau oder eines selbst gefertigtes Sicherungsbleches fixieren. Eine andere und wohl die einfachste Lösung ist es, mit einem (sorgfältig placierten) Tropfen "Sekundepepp" (Sekundenkleber) oder Epoxikleber aus dem Modellbau das Zahnrad an der gewünschten Position und gleichzeitig drehsicher auf der Welle zu fixieren.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Guten Morgen,
Geht nur der Tacho, also die "Geschwindigkeitsanzeige" selbst nichtmehr?
Mein erster Tipp wäre die Tachowelle, wurde der Tacho vor kurzem ausgebaut?
Beide Threads wurden zusammengeführt und die auf den Doppelthread bezugnehmenden Beiträge entfernt.
***Mod***
Zitat:
@niu12157 schrieb am 26. Dezember 2013 um 20:59:32 Uhr:
Hier mal eine Beschreibung zu dem Problem. Zudem noch ein Link
http://w124archiv.de/Im Tacho sitzt ein Zahnrad, das durch einen Schneckentrieb angetrieben wird. Dieses Zahnrad ist auf seiner Welle festgeklemmt und dreht diese und damit den Kilometerzählermechanismus insgesamt. Wenn das Zahnrad auf der Welle frei dreht - und irgendwann dreht es frei auf der Welle - wird das Zählwerk nicht mehr angetrieben, die Anzeige bleibt stehen...
... die durch das freilaufende Zahnrad glattgescheuerte Preßstelle der Welle aufrauht und das ganze wieder zusammenpreßt. Eine sehr aufwendige aber auch sehr "originale" Reparaturmethode.
Man kann das Zahnrad in seiner korrekten Position auch durch Montage eines kleinen Klemmringes aus dem Modellbau oder eines selbst gefertigtes Sicherungsbleches fixieren... .
mit einem (sorgfältig placierten) Tropfen "Sekundepepp" (Sekundenkleber) oder Epoxikleber aus dem Modellbau das Zahnrad an der gewünschten Position und gleichzeitig drehsicher auf der Welle zu fixieren.[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Wer genau hinsieht wird feststellen, dass das Zahnrad tatsächlich gebrochen ist. Es passiert dadurch dass die Welle blockiert und die Schnecke mit ihrer Kraft das Zahnrad gnadenlos weiterdreht. Nun bricht das Zahnrad aus seiner Fixierung auf der Welle und wie gesagt bei mir ist das sogar gebrochen. Sieht man gar nicht, ein feiner Riss!!
Epoxyd hält leider auf dem Kunststoff so gut wie gar nicht, wenn auch sonst Epoxyd ein Wundermittel ist.
Das beste ist ein passendes Zahnrad aus dem Modellbau finden, dass auf der Welle durch eine Madenschraube fixiert wird.
Aber nun zu dem Problem der blockierten Welle. Das ist ja die Ursache an und für sich. Die Welle blockiert, weil der Rückstellmechanismus eine Tragewelle hat die sich beim Rückstellen dummerweise so verschieben kann, bis sie auf der eine Seite aus dem Loch rauskommt in dem die Welle getragen wird. Nun verkantet der ganze Mechanismus und die Welle des Tageskilometerzähler blockiert und damit auch die Hauptwelle des GesamtKilometerzählers... und wie gesagt ... nun nimmt das Schicksal seinen Lauf und die Schnecke dreht mit ungeheurer Kraft das bisschen Zahnrad von der Welle.
Hier ist es nur ein Tacho, aber ähnliches vollzieht sich bei ganz anderen Unternehmungen, z.B. Space Shuttle, oder AKW's ua.