Tacho/Kombiinstrument bleibt aus schwarz keine Funktion mehr
Hi,
seit heute ist das Kombiinstrument/Tacho ohne Funktion. Es bleibt schwarz und ohne jegliche Reaktion. Weder die Tachonadeln noch die Digitalanzeigen reagieren.
Blinker funktionieren, werden aber im tachon auch nicht angezeigt.
Gestern funktionierte alles einwandfrei.
Sicherungen wurden soweit überprüft und sind ok. Ein Abklemmen der Batterie hat auch nichts gebraucht.
Fehlerspeicher sagt folgendes:
ASSYST Steuergerät empfängt keine Ahnung Meldungen vom Motorraum-CAN-Bus/ permanent.
Ich weiß nicht mehr weiter. Habt ihr eine Idee bevor ich zum freundlichen fahre und der den ganzen Tacho austauscht?
Kann mir nicht vorstellen dass der Tacho von gestern auf heute den Geist aufgegeben hat, zumal der Benz original unter 90.000 km auf der Uhr hat und stets beim freundlichen gewartet wurde...
27 Antworten
Dann prüfe mal ob es wieder nicht geht wenn es kalt ist . Ich tippe mal dass hier nachgelötet werden muss
Zitat:
@basti55 schrieb am 5. Februar 2021 um 11:23:00 Uhr:
Und wo soll nachgelötet werden? Wo sind die empfindlichen Stellen?
Nimm mal eine Lupe und schau dir alles an.
Zitat:
@basti55 schrieb am 5. Februar 2021 um 11:23:00 Uhr:
Und wo soll nachgelötet werden? Wo sind die empfindlichen Stellen?
Gibts kein Elektroreparaturladen in deiner Nähe?... der sieht sowas und lötet dir alle Stellen entsprechend nach. Oder gleich zum Spezialisten einschicken, wie hier schon erwähnt wurde... demontiert hast du es ja bereits.
Ähnliche Themen
Ein Haarfön bringt aber kein Industrielötzinn zum schmelzen da das erst bei über 400 Grad C schmilzt. Wenn man nicht weiß wo das Problem ist wird es schwer da man sicherlich nicht jede Kontaktierung nachlöten will.
Da würde ich vorher das Display ausbauen und die Platinen bei 300 Grad in den Backofen schieben und hoffen dass das das Problem löst. Denn ein Reflowofen werden die wenigsten zu Hause rumliegen haben um gleichmäßig die Wärme aufbauen zu können.
Doch, ein Heissluftföhn kann sehr wohl helfen. 300 Grad im Backofen sind viel zu viel. Maximal 120 Grad für 15 Minuten. Da schmelzen schon die Plastikstecker und Flachbandkabel.
Die Kabel sollten natürlich vorher ab. So viel Verständnis habe ich vorausgesetzt. Aber nun gut. Eine Reparatur sieht anders aus.
?? 120 Grad? Der Schmelzpunkt wird eher bei 230 - 260 Grad liegen bei dem Lot und das wird sicherlich schon Bleifreies Lot sein. Da liegt der Schmelzpunkt an sich schon etwas höher als bei dem alten Bleizeugs. Ich glaub das gar nicht so einfach mit dem Reflow bei den Dingern 🙁 Wie ein Vorredner schon schreib... Lupe, feinen Lötkolben und los geht's... einschicken ist da vielleicht doch die bessere Option. Die Jungs kennen die Teile und deren Schwachpunkte.
LG, Keule_0815
Heißluft Lötkolben für ~45€ und man kann auch feine Lötstellen abarbeiten.
Beim WHM funktioniert die ofenmethode offensichtlich ganz gut.
Gute Tag, haben sie eine Lösung gefunden, hab genau das selbe Problem gestern das Auto gekauft und heute ist alles aus.