Tacho defekt? Warum Batterie ständig leer?
Moin moin,
hab ein Problem mit meinem 86C.
Wenn ich ca 30 minuten am stück fahre, fällt der Strom im mittelteil des Tachos aus (Temp anzeige, tank anzeige und alle Status LED´s), der rest geht aber (tachobeleuchtung und so). Ab dem zeitpunkt wird die batterie nicht mehr richtig geladen und es ist noch ein ladestrom von ca 11,2 volt an der batterie. Wenn das tachoinstrument funktioniert sind es allerdings 13,8 volt.
Habe gestern eine andere Lichtmaschine eingebaut und dachte damit sei das Problem behoben, aber war nicht so. Heute morgen nach 30 minuten wieder das selbe Problem.
Was kann das nun noch sein? Kann der tacho defekt sein oder muss ich an einer anderen stelle suchen?
25 Antworten
Was auch sein kann wenn die Batterie ständig leer ist, das auch ein Radio der Übeltäter sein kann der die Batterie den Lebenssaft wegsaugt...
Zitat:
@max.tom schrieb am 28. Januar 2020 um 21:49:07 Uhr:
Was auch sein kann wenn die Batterie ständig leer ist, das auch ein Radio der Übeltäter sein kann der die Batterie den Lebenssaft wegsaugt...
Das stimmt schon, wenn die Batterie ständig leer ist. Die Batterie in meinem Polo hat sich aber während der Fahrt, ohne Anzeige des Ladekontrolllämpchens, entleert.
Zitat:
@franjoski schrieb am 29. Januar 2020 um 00:11:44 Uhr:
...Die Batterie in meinem Polo hat sich aber während der Fahrt, ohne Anzeige des Ladekontrolllämpchens, entleert.
Die Frage ist, ob bei Fahrtantritt noch geladen wurde, oder ob sie von Anfang an nicht geladen hat und nach einiger Zeit war dann die Batterie leer.
Die Lichtmaschine bekommt beim Einschalten der Zündung PLUS vom Kombiinstrument.
Gesetzt den Fall, dass dieser Erregerstrom wegen eines Defektes fehlt, kann die Lichtmaschine trotzdem laden...oder eben auch nicht.
Wenn man eine Lichtmaschine kurz mit ausreichend hoher Drehzahl dreht, (z.B. Motordrehzahl 4-5000 U/min), dann fängt sie auch ohne Erregerstrom an zu laden, und funktioniert danach ganz normal weiter bis der Motor abgestellt wird.
Wenn du also durchgehend niedertourig gefahren bist, UND gleichzeitig ein Defekt im KI vorliegt, ist es durchaus möglich dass trotz neuer LiMa nicht geladen wurde.
Wenn du den Motor eher hochtourig fährst, stehen die Chancen gut, dass du trotz defektem KI nie etwas merkst.
Die Drehzahl, bei der die Lichtmaschinen ohne Erregung zu laden anfangen, ist sehr unterschiedlich!
Zur Eingrenzung des Fehlers:
--Leuchtet beim Einschalten der Zündung die Batteriekontrollleuchte?
--Wenn du den Motor startest und ihn dann ohne hochzudrehen im Standgas laufen lässt...wie hoch ist dann nach einiger Zeit die Batteriespannung?
Die Kontrolleuchte war GANZ FRÜHER MAL ein eindeutiges Indiz dafür, dass die LiMa Erregerstrom bekommt.'
Beim Polo ist aber als Kontrolleuchte eine LED drin..die benötigt zum Leuchten SO WENIG Strom, dass dieser als Erregerstrom nicht ausreicht.
Deshalb sind zur LED Widerstände PARALLEL geschaltet, die den eigentlichen Erregerstrom an der LED vorbeileiten.
DoMi
Ich wuerde mal ein digitales Multimeter and den Batteriepolen befestigen und in den Innenraum legen. Dann eine etwas laenger Tour machen.
Ein gutes Ladesystem hat eine Spannung von 13.7V nicht zu unterschreiten. Die Lichtmaschinen sind so untersetzt, dass sie auch im Leerlauf ihre maximal Leistung erzeugen, falls noetig.
Die Batterie wuerde ich abklemmen, ueber Nacht an ein Ladegeraet klemmen, 12h ruhen lassen und dann die Spannung messen. Sollte 12.7V bei Raumtemperatur sein.
<=12.4, ab in die Muelltonne und eine neue besorgen.
Sollte das alles in Ordnung sein, die Batterie wieder einbauen und anklemmen. Nach weiteren 24h erneut die Spannung messen. Sollte unveraendert sein.
Falls nicht, Multimeter auf Ampere (kleinste Stufe) drehen und den Batteriepluspol abklemmen. Jetzt das Multimeter in Reihe schalten. Auf den angezeigten Wert achten. Nun nach und nach Sicherungen herausziehen, bis der Wert auf (fast, die Uhr laeuft immer mit) 0 abfaellt. Somit laesst sich der defekte Stromkreis eingrenzen.
Alles andere halte ich fuer Raterei.
Gruss
Steiny
P.S: Hierzulande kann man Batterien und Lichtmaschinen beim 🙂 testen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 26. Januar 2020 um 18:33:29 Uhr:
Die Lichtmaschine arbeitet nachdem sie den ersten Erregerstrom vom Kombiinstrument bekommen hat, völlig autark.
Ein Ausfall welcher Art auch immer im Kombiinstrument kann bei laufendem Motor keinesfalls dazu führen, dass nicht geladen wird.DoMi
Soeben sind die Instrumente und Anzeigen des KI wieder ausgefallen. Die Ladespannung beträgt 11.48V. Somit wird die Batterie beim Fahren auch ohne Anzeige der Kontrolleuchte entladen. Dann werde ich das Kombiinstrument austauschen, und der Fehler ist behoben.
Gelöst 😁
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 26. Januar 2020 um 18:33:29 Uhr:
Die Lichtmaschine arbeitet nachdem sie den ersten Erregerstrom vom Kombiinstrument bekommen hat, völlig autark.
Ein Ausfall welcher Art auch immer im Kombiinstrument kann bei laufendem Motor keinesfalls dazu führen, dass nicht geladen wird.DoMi
Soeben sind die Instrumente und Anzeigen des KI wieder ausgefallen. Die Ladespannung beträgt 11.48V. Somit wird die Batterie beim Fahren auch ohne Anzeige der Kontrolleuchte entladen. Dann werde ich das Kombiinstrument austauschen, und der Fehler ist behoben.
Gelöst 😁
Zitat:
@franjoski schrieb am 3. Februar 2020 um 15:17:57 Uhr:
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 26. Januar 2020 um 18:33:29 Uhr:
Die Lichtmaschine arbeitet nachdem sie den ersten Erregerstrom vom Kombiinstrument bekommen hat, völlig autark.
Ein Ausfall welcher Art auch immer im Kombiinstrument kann bei laufendem Motor keinesfalls dazu führen, dass nicht geladen wird.DoMi
Soeben sind die Instrumente und Anzeigen des KI wieder ausgefallen. Die Ladespannung beträgt 11.48V. Somit wird die Batterie beim Fahren auch ohne Anzeige der Kontrolleuchte entladen. Dann werde ich das Kombiinstrument austauschen, und der Fehler ist behoben.
Gelöst 😁
Das ist glaube ich eher ein Symptom und nicht die Ursache.
Klingt eher nach einer toten Lima oder deren Regler.
Könnte auch einfach ein loser Keilriemen sein, der durchrutscht.
MfG
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 26. Januar 2020 um 18:33:29 Uhr:
Die Lichtmaschine arbeitet nachdem sie den ersten Erregerstrom vom Kombiinstrument bekommen hat, völlig autark.
Ein Ausfall welcher Art auch immer im Kombiinstrument kann bei laufendem Motor keinesfalls dazu führen, dass nicht geladen wird.DoMi
Da hast du recht. Aaaaber; wegen des Defektes im Kombiinstrument (mittlerweile behoben), hat die LM den ersten Erregestrom nicht bekommen. Die logische Folge, s. oben ;-)
Thema erledigt.
Wow..hoffentlich liegt diese späte Rückmeldung daran, dass du erst jetzt Zeit hattest, und nicht etwa daran, dass du dich seit Januar 2020 mit dem Problem herumgeschlagen hast.
Was lange währt, wird endlich gut!
Danke für die Rückmeldung!
DoMi