Tacho auf Laptop grafisch darstellen
Hallo!
Ich bzw. wir haben folgendes Projekt vor uns:
Und zwar haben wir vor, die Signale die von meinem Golf 3 Gti 16V ankommen (der Stecker der an den Tacho kommt) über einen Microcontroller auszulesen (um die Fequenz in einen für den Laptop brauchbares Signal umzuwandeln), und dann über den Laptop grafisch auszugeben.
Soviel zur Theorie! Die Pinbelegung des Steckers haben wir, und aus Zeitmangel haben wir uns auf Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlmesser beschränkt!
Jedoch stehen wir vor folgendem Problem:
Unser Oszi ist zu lahm, um eine für uns brauchbare Frequenz auszulesen! (Wir hatten im Standgas ca. 800 U/min so ca 15ms. Das wars dann aber schon wieder)
Hat vielleicht einer von euch die Frequenzen irgendwo schon mal in Erfahrung gebracht???
Wäre super gnorky wenn mir jemand helfen könnte!
Gruß Chris
27 Antworten
Hi!
Es freut mich das sich so viele dafür interessieren! Als µC benutzen wir einen einfachen 80535. Der dürfte für unsere Zwecke ausreichen... (Haben nur noch ein Problem wie wir die Timer0,1,2 programmieren)
Das der Laptop mit den Daten nix anfangen kann ist klar; da kommt dann der Microcontroller ins Spiel! Der soll für den Laptop brauchbare Signale liefern. Per C-Programm werden diese Daten eingelesen und grafisch umgearbeitet... das dürfte das kleinste Problem sein!
Jedoch ist die Sache mit dem Frequenzteiler auch eine echt gute Idee!
Vielen Dank schon mal an alle für eure Hilfe!
Gruß Chris
Hi Jungs
Also, hab mich heute bei meiner Firma schlau gemacht.
Das mitn drehzahlmesser is ganz a linke partie beim Golf.
Hier sind die fakten:
Geschwindigkeit kommt eben als Frequenz 1:1 ausm getriebe, da is einfach ein Winkelmarkengeber drin.
Drehzahl is link, deshalb auch die 180Hz von unserem kollegen :-)
Es kommt auch einfach eine Frequenz (rechteck)
und zwar zählt die die ANZAHL der zündungen mit.
Das heisst bei einem 4zyl sind 4 high impulse genau
2 umdrehungen und bei einem 6zyl(VR6) sind 6 high impulse 2 umdrehungen der Kurbelwelle.
Also einfach impulse mitzählen und entsprechend runterteilen.
und am besten an der zuleitung zum steuergerät oder Tacho abgreifen.
Und tut mir und euch selbst nen gefallen, nehmt nur optokoppler.
Trennt das ganze dadurch von der ECU, weil wenn was schiefgeht könnts euch eine neue holen, auch wenn die steuergeräte sonst eigentlich viel aushalten(müssen).
Lg
man kanns sich auch einfach machen und nen 3,5" SBC mit I/O-Karte und nem kleinen STN Display (Controller ist ja schon onboard) ausstatten. Linux drauf, Software in C und fetig oder was?
hi,
nur mal zur info.
schaut euch mal auf meiner hp um, dort findet ihr den powermanager, ein gerät, das in meiner wohnung z.b. das licht steuern soll usw. ihr werdet auch merken, das ich eher ein pfuscher bin und nicht alles so genau nehme.
z.b.: eine led bekommt bei 12v einen 480ohm widerstand, egal welche farbe sie hat.
jedenfallsist mir das mit dem µc viel zu viel aufwand, auch weil ich kein c++ programmieren kann o.ä. zudem befindet sich in meinem golf ein altes laptop das mir geschwindigkeit und drehzahl ausrechnen kann. ich muss die entspechenden daten nur über die parallele schnitstelle erfassen können.
ich habe mir das so gedacht:
die impulse werden von einem ttl ic (binärzähler) gezählt. mit einem monoflopp greife ich in regelmähsigen abständen den aktuellen zählerwert ab und resette den zähler damit er nicht überläuft.
der zählwert wird in einem parallel/seriell schieberegister zwichengespeichert und dann vom pc ausgelesen und per software ausgewertet.
so weit mein vorhaben und die theorie ;o)
mfg ck222
Ähnliche Themen
@ Marty102
ich habe das nun so verstanden mit der umdrehungszahl:
angenommen ich jage meinen motor auf 6000u/min dann sind das 100u/sekunde.
1 umdrehung = 2 impulse (4zyl)
macht 200Herz.
Dann einen 2:1 Teiler nehmen = 100Herz.
Somit würde ein 8Bit Binärzähler ausreichen um die Umdrehungszahl mitzuzählen wenn ich sie alle sekunde abrufen möchte.
ist doch ganz einfach ;o)
wieviel Herz habe ich für die geschwindigkeit bei 220km/h?
Wofür wollt ihr das machen?
Was ist das Ergebniss und was kann man dann damit anfangen?
MfG Syncro
Anwendungsmöglickeiten:
1. Digitaler Tacho
2. Fahrstatistik
3. Wehns insteressiert - Ausmerzen von Benzinverbrauchenden Fahrstielen ;o)
4. Wie beim Rennsport eine Zustz LED ansteuern die einem ein signal gibt, wann man schalten soll.
5. Automatisches Fahrtenbuch
6. GALA nachbauen
usw usw...
Ganz genau 200Hz ja
Damit sollte es eigentlich einwandfrei funktionieren.
Die Frequenz bei 220kmh kann ich Dir um ehrlich zu sein nicht sagen, ausserdem solltet ihr in jedem Fall ne Toleranz von ein paar Prozent einbauen, weil bei einer fixen Drehzahl (egal welcher) die geschwindigkeit ja vom Radumfang und zusätzlich von den versch. Getriebeübersetzungen abhängt.
Je nach Type halt.
Lg
äh nein, ich meinte welche frequenz mir maximal das geschwindigkeitssignal liefern kann?
hier mal ein schaltbild wie ich mir das vorstelle.
http://ck222.dyndns.org/forum/schaltbild.jpg
nur mal so ne frage! im tacho werden doch die signal alle ausgewertet. warum wollt ihr sie den alle selber auswerten? könnt ihr nich die signal die im tacho ausgewertetn worden sind abgreifen und damit über einen PIC oda sonst was euer notebook ansteuern? wäre das nicht echt einfacher, als ein mikrocontroller zu programieren.
ps. könnte euch vielliecht helfen, solch ein mikrocontroller zu programieren
Zitat:
nur mal so ne frage! im tacho werden doch die signal alle ausgewertet. warum wollt ihr sie den alle selber auswerten? könnt ihr nich die signal die im tacho ausgewertetn worden sind abgreifen und damit über einen PIC oda sonst was euer notebook ansteuern? wäre das nicht echt einfacher, als ein mikrocontroller zu programieren.
also die signale, die direkt an den stellmotoren anliegen, kann man schlecht verwenden, weil da jeweils 4 adern hingehen, an denen zwei verschiedene spannungen anliegen und das ganze ziemlich komisch, müsste man dann die spannungen übern kennfeld abtasten, is aber meiner ansicht nach viel zu kompliziert.
zwischen dem Steuer-IC auf der Tacho-Platine (IC116 - 75312) und dem IC154 (ITT KEZA 827) gehen die signal irgendwie verändert lang, weiß jemand da was drüber, inwieweit die da schon ausgewertet wurden?
Zitat:
Das is klar, das das signal vom dzm eine frequenz is.
Sind einfach die impulse von Hallgeber, die man eben wie ich geschrieben habe 1:1 auswerten kann,
also einfach "mitzählen".Nur die umwandlung von Upm in kmh erfolg mittels pwm signal.
Hab ich so unklar geschriebén?
irgendwie kommt es mir hier so vor, als wolltet ihr von der Drehzahl auf die Geschwindigkeit schließen?? ma abgesehen davon, dass das ja wirklich durch die brust ins auge is, liegt doch das wegsteckensignal auch am tacho an?? und das hat genauso ne rechteckfrequenz wie das drehzahlsignal!! *kopfschüttel* 😉
NACHTRAG: Wenn jemand Fragen zum Schaltplan der VDO Golf3 Tachos hat, ich hab ihn hier vorliegen, vielleicht hilft das jemandem was weiter....
Hi,
mir ist noch eine andere Idee für das Geschwindigkeitssignal gekommen.
Ich hab mal entdeckt wo der ABS sensor am Rad ist. Genauso könnte man das doch auch machen. An der Felge/Reifen o.ä. einen Dauermagneten befestigen und über einen Magnetsensor abfragen. Der Vorteil des ganzen ist die genaue Messung!
Einfach mal den Reifenumfang messen und im Computer die Daten zur Umrechnung eingeben.
Ist sonst schon jemand weitergekommen mit dem Projekt?
mfg
ck222
Sorry Leute das ich mich erst jetzt wieder melde! Aber wir sind in letzter Zeit nur daran, die letzten Klausuren zu schreiben.... scheiß Stress.
Leider wird uns der Schaltplan von VDO wahrscheinlich nichts nützen, da ich einen Motometer Tacho habe... aber vieleich nur wahrscheinlich! wer weiss?
Und das mit dem Sensor am Rad... ich weis nich... die Idee an sich is ja nicht schlecht, aber quasi wie am Fahrrad. Die Frequenzen die i.R. der Tacho empfängt umzurechnen, ist wahrscheinlich die einfachste Methode.
Aber es ist spät und mein Geisteszustand ist nicht mehr auf dem Pegel wie er es heut Mittag war... Vielleicht irr ich mich ja hier oder da... oder überall!
Aber Leute, wir bleiben auf jeden Fall am Ball, und sobald etwas vorwärts gehen sollte.... SOLLTE... erfahrt ihr es sofort!
In diesem Sinne! Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Interesse!
Gruß
Chris