Tache Reset bei Motorstart und Geräusch
Hi, ich bekomme bei kaltem Wagen seit neustem ein komisches Geräuscht aus Richtung des Tachos und es bleibt für eine halbe Sekunde aus. Das ist ein etwas längeres Surren, aber ich weiss nicht mit was ich es vergleichen könnte. Fast so wie das Geräusch von den Motoren der Vorderlampem, wenn man die Lichthöhe verstellt. Der Tageskilometerstand und die Uhrzeit stehen dann auf 0. Also scheint es eine Art Kurzschluss oder sowas zu sein?! Alle anderen Geräte im Auto funktionieren aber Normal, zumindest verlieren sie keine Daten. Der Motor startet im allgemeinen etwas zäher, aber das liegt wohl am Wetter. Er kommt zwar schon sofort, aber er dreht zäher, beim Anlassen.
Wenn der Motor warm ist, oder beim zweiten Start, kommt das Problem nicht. Zumindest ist es bis jetzt noch nicht vorgekommen.
Was könnte da kaputt sein?
22 Antworten
Ja, da sich ja mit meiner benötigten Starthilfe einer Fremdbatterie gleich die erste Theorie über das Ableben meiner Batterie bewahrheitet hat, möchte ich noch mal Danke für eure Unterstützung sagen.
Habe mir Heute eine bei ATU geholt und für die 7,50 EUR Pfand hab ich sie einbauen lassen. Bevor ich mich da bemühe, war’s mir das dann wert. Motor startet wieder super und der Spuk ist vorbei. Hat 55 Ah im Gegensatz zu vorher 44 Ah und 600A Anlaufstrom. Ist eine Arktis und wie ihr geschrieben habt, haben die ja ebenfalls sehr Gut in Tests abgeschnitten. Zumindest wird sie so lange halten, wie ich das Auto noch mindestens fahren werde. Sind 3 Jahre Garantie drauf.
Aber:
Jetzt sind bei mir die Pluskabel alle etwas auf "Spannung" eingebaut. Sie sind zwischen Pluspohl und Karosserie eingeklemmt. Kann es passieren, dass die Isolierung durchscheuert, sollte ich die Batterie noch einmal lösen, damit die Kabel frei liegen? Mit der Benzinleitung ist mir mal so etwas passiert, die scheuerte aber direkt am Motorblock und nicht an der Karosserie (also viel mehr Vibrationen ausgesetzt). Und durchgescheuerte Pluskabel ohne Sicherung sind ja ähnlich gefährlich, oder?
Ich glaub es ja nicht, als ich ein Foto machen wollte, waren die Kabel nicht mehr an der Karosserie, sondern lagen schön frei. Ich wollte ja ursprünglich die Klammer lösen, die Batterie verschieben und neu befestigen. Aber was ist.
Die Klammer ist zwar fest, aber sie hält die neue Batterie nicht. Die rutscht jetzt auf dem Sockel nach vorn und hinten. Irgendwie greift die bei der neuen Batterie nicht korrekt. Nun muss ich noch mal in die Werkstatt und hoffentlich haben die eine Idee, wie sie die Batterie befestigen. Neue Klammer oder bissel biegen.... Ist der Kranz am Sockel der Batterie unterschiedlich? Oder wurde die falsch eingebaut.
Ähnliche Themen
es ist eine kleine Mulde an der Schiene der Batterie, diese Mulde ist auch in der KLammer drin, die müssen fluchten!
ja da sind mehrere kleine Mulden.... meinst du diese halbrunden vertiefungen am sockelkranz?
'----u-------u-------u------'
'----------------------------'
So, ich war Gestern noch mal da. Auf den Sockel werden kleine ca. 5 mm starke Leisten aufgesteckt, die diesen verstärken (erhöhen). Bei VW ist der Sockel etwas dicker und deshalb konnte die Klemme auch gar nicht greifen. Jetzt hab ich auch gleich drauf geachtet, dass sie mir die Batterie so einbauen, dass die Kabel frei sind und dass die Abdeckung für den Pluspohl korrekt montiert ist.
Schade, dass Sitz und Kabel dort nicht beachtet werden und die Batterie nur rein geklatscht wird. Ein kleiner Kipp- und Rutschtest, sowie ein Blick auf die Kabel verlängern die Einbauzeit um 5 Sekunden.
Bisher war ich eigentlich zufrieden mit ATU... außer bei einer Geschichte, die darf man gar nicht erzählen.
Grundsätzlich bin ich davon begeistert, dass man bei der Arbeit daneben stehen kann und den Leuten auf die Finger sieht... gut hat in diesem Fall auch nicht funktioniert *g*