Tabbert Comtesse 530 kein Strom über 12V
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem 93er Tabbert Comtesse 530. Mein Zugfahrzeug ist ein Mercedes 220 CDI von 2006. Die Beleuchtung funktioniert, wenn ich 12V dran habe, nicht. Jetzt habe ich gelesen, dass Mercedes wohl keine Ladeleitung verlegt hat. Dauerplus ist vorhanden. Aber damit müssten doch die Verbraucher wie Licht und die Pumpen im Wohnwagen funktionieren oder? Wir haben im Wohnwagen nicht einmal eine Batterie und ich suche hier auch nicht nach der High End Lösung. Es sollte lediglich bei einer kurzen Pause die WC Spülung sowie der Wasserhahn sowie ein Licht funktionieren. Könnte es sein, dass alle Verbraucher seitens des Wohnwagens an die Ladeleitung angeschlossen sind?
25 Antworten
Der Tabbert hat schon einen 13 poligen Anschluss. ich bin ihn auch schon mit meinem vorherigen Auto gefahren bei dem ich eine Ladeleitung von der Lima zur Steckdose gezogen habe. Da funzte alles. Licht, Pumpen... Vielleicht sind auch nur die Kontakte am Stecker etwas oxidiert. Die Elektrik innen (Licht, Pumpen) müsste ja mit Dauerplus laufen. Ich habe ihn gerade wieder beim Bauern stehen. Vor dem Urlaub werde ich da mal ran.
Hallo
Da fällt mir noch etwas ein....
Zum damaligen Zeitpunkt waren moderne Netzteile wie sie heute gängig sind nur äußerst selten in Wohnwagen verbaut. Die in den Wohnwagen verbauten Trafos waren "kleine quadratische, schwarze Kästen". Die einfache Ausführung hatte nur einen 220 Volt Anschluss und einen 12 Volt Ausgang. Die etwas bessere, und teurere, Ausführung hatte einen 220Volt Anschluss, einen 12 Volt Ausgang UND einen 12 Volt Eingang. An diesen 12 Volt Eingang wurde die 12 Volt Leitung des Autos angeschlossen. Wenn das geschehen war, funktionierte die komplette, an den Trafo angeschlossene, 12 Volt Geschichte auch wenn das Zugfahrzeug angeschlossen war.
Tipp:
Du solltest erstmal den in dem Wohnwagen verbauten 12 Volt Trafo suchen. Wo der nun in Deinem Wohnwagen sitzt kann ich dir leider nicht sagen.
Mein Vater hatte damals eine 90er Comtesse. Der Eingang in das Fahrzeug war im Fahrzeugheck und ggü. des Eingangs war die Spüle und der Herd. Bei diesem Fahrzeug war der Trafo in dem Schrank unter Spüle und dem Herd verbaut und zwar war er oberhalb an der Innenwand des Schrankes angeschraubt. Wenn ich mich recht erinnere war das eine Mittelwand, also mittig des gesamten Schrankes.
Wenn Du den Trafo gefunden hast, solltest Du erstmal schauen, ob dieser nur einen 12 Volt Ausgang oder auch einen 12 Volt Eingang hat.
Ist der 12 Volt Eingang vorhanden und nicht belegt, muss einfach nur das zusätzliche Kabel dort hin gelegt und mit dem Trafo verbunden werden. Ist das Kabel schon vorhanden, so findest Du den Gegenpart dort, wo im Fahrzeug die Leitung vom Pkw in den Wohnwagen führt. Hier hast Du die komplette Verteilung der Kabel zu den Rückleuchten. Du musst dort dann halt durchmessen, welche der Kabel vom Trafo kommen. Hier kannst Du dann die 12 Volt Leitung vom Pkw verbinden. Beim Anschluss auf die Polung (Plus/Minus) achten, nicht VERPOLEN!!! Die richtige Polung war damals auf den Trafos angegeben, Du kannst sie somit dort ablesen und dadurch die Kabelfarben der richtigen Polung zuordnen.
Gruß shorti
Ja, so...
Das war jetzt viel Zeugs, mal an was einfaches gedacht, hast Du mal die Sicherung im Zugfahrzeug kontrolliert? Wenn die durch ist, hast Du natürlich auch keinen Strom im Wohnwagen....
Gruß shorti
Zitat:
Zum damaligen Zeitpunkt waren moderne Netzteile wie sie heute gängig sind nur äußerst selten in Wohnwagen verbaut. Die in den Wohnwagen verbauten Trafos waren "kleine quadratische, schwarze Kästen". Die einfache Ausführung hatte nur einen 220 Volt Anschluss und einen 12 Volt Ausgang. Die etwas bessere, und teurere, Ausführung hatte einen 220Volt Anschluss, einen 12 Volt Ausgang UND einen 12 Volt Eingang. An diesen 12 Volt Eingang wurde die 12 Volt Leitung des Autos angeschlossen. Wenn das geschehen war, funktionierte die komplette, an den Trafo angeschlossene, 12 Volt Geschichte auch wenn das Zugfahrzeug angeschlossen war.
Tipp:
Du solltest erstmal den in dem Wohnwagen verbauten 12 Volt Trafo suchen. Wo der nun in Deinem Wohnwagen sitzt kann ich dir leider nicht sagen.
Mein Vater hatte damals eine 90er Comtesse. Der Eingang in das Fahrzeug war im Fahrzeugheck und ggü. des Eingangs war die Spüle und der Herd. Bei diesem Fahrzeug war der Trafo in dem Schrank unter Spüle und dem Herd verbaut und zwar war er oberhalb an der Innenwand des Schrankes angeschraubt. Wenn ich mich recht erinnere war das eine Mittelwand, also mittig des gesamten Schrankes.
der 72er Fendt hatte dieses kleine schwarze Kasterl, hier war es übrigens grün, im Bad unter dem Waschtisch verbaut, Dort wo auch der Wasserbehälter steht. Ursprünglich war dort nur die Pumpe angeschlossen und auch hier war schon das "Hightech Netz umschalt Dingenskrichen" Umgangsprachlich auch Relais genannt eingebaut. Die Funktionsweise ist erstaunlich einfach. ein Wechslerrelais mit 230 Volt Spule legt einfach den Pluspol der ganzen Mimik von Kontakt 9 an der Anhängerleitung auf den Ausgang des Trafos um, wenn Landstrom verfügbar ist, also der Trafo arbeitet. Die Massen sind alle verbunden
Ähnliche Themen
Es kommt Licht in die Sache 🙂
Dauerplus liegt an und sollte auf PIN 9 liegen.
Bei deinem vorherigen Zugfahrzeug hast Du selbst die Ladeleitung verlegt und alles funktionierte. Ich gehe davon aus, dass Du die Ladeleitung auf PIN 10 gelegt hattest.
In diesem Fall den Stecker am Wohnwagen öffnen und das Kabel von PIN 10 auf PIN 9 umlegen.
Gruß shorti
Ich hänge mich ungern hier ein, aber benötigt er eine Ladeleitung, also Ladestrom von der Lima? Eher doch nicht. Er benötigt eine 12 Volt Versorgung welche nach abstellen der Zugmaschine weiter 12 Volt liefert, eben für Toilette und Licht. Ladestrom von der Lima benötigst Du ja nur für das laden eines Akku im WW, denn die liefert nur bei laufenden Motor und eben über 14 Volt.
Nein, ich hatte an meinem alten Fahrzeug eine ganz normale 13 polige Steckdose mit Dauerplus und Ladeleitung. Und im abgestellten Zustand funktionierte alles. Also muss wahrscheinlich ein Kontakt oxidiert sein. Wie gesagt, ich muss mal nachschauen die Tage. Aber schon mal danke für die Hinweise!
Funzt bei deinem Benz Pin #9 überhaupt? Sicherung drin etc? und wenn die Kupplung nicht ab Werk ist, kann es auch duachaus sein, dass Pin 9 garnicht angeschlossen war.
Ja, beim Benz funzt PIN9. Aber ich gehe wie gesagt davon aus dass am Wohnwagen was nicht stimmt bzw verdreckt ist. Er hat vorher auch im Stand eine 12V Versorgung gehabt. Vielleicht Kontakte am Stecker oxidiert. Muss ich mal gucken. Danke schon mal!!!
So, Problem gelöst. 12V im Wohnwagen funktioniert mit Dauerplus. War nur ein Wackler am Schalter im Wohnwagen.