T7 Hybrid liegengeblieben

VW T7 Multivan

Mein 5 Monate alter Hybrid ist letzte Woche liegengeblieben und musste abgeschleppt werden: E-Antrieb funktioniert nicht war die Fehlermeldung. Starten/losfahren nicht möglich. Erste Info von der Werkstatt ist, dass die Batterie ausgebaut und geöffnet werden muss.

Zwei Fragen:
- Ist dies ein bekanntes Fehlerbild?
- Die Werkstatt sagt, sie kann die Batterie erst in 2 Wochen ausbauen. Ich wurde unter der Mobilitätsgarantie “eingeliefert”. Dürfen die sich da soviel Zeit lassen? Der Ersatzwagen wird nur für 3 Tage bezahlt und nach meiner Rechnung landen wir dann schon bei 3 Wochen und dabei ist dann vermutlich der Schaden analysiert aber nicht behoben.

20 Antworten

Bei mir war die 12V Batterie runter und die Hochvolt voll. Dennoch war das gesamte Fahrzeug ohne Funktion, keine Anzeigen nichts. Durch den Fremdstart konnte der Motor mit Bremse+Gas gestartet werden und dann lief er. Ich denke das macht er auch wenn die Hochvolt runter wäre, sonst könnte man das Auto nicht mit Fremdstartkabel an den 12V Bolzen starten.

Der VW Servicetechniker hatte auch gemeint das noch mit dem Fremdstartkabel der Motor gestartet werden muss und für das Aufladen laufen soll (zumindest im Stand).

Die 12V wird auch nicht direkt über das Hochvoltsystem geladen (nicht im Stand). Ich hatte bei dem Batterieausfall das Hochvoltsystem angesteckt und die Zündung an. Dennoch ist durch zu langes Testen von Einstellungen im Stand die 12V Batterie leergelaufen, auch weil diese bei der Auslieferung nicht geladen war.

Folks!
Mein T7 Hybrid ist mir gestern wegen Entladung der 12V Batterie liegen geblieben. War 10 Tage abgestellt ich hatte vermutlich was eingeschaltet gelassen.

Wiederbelebung ging mit einer kleinen Funkgeräte Batterie, die nur wenige Ampere liefern kann, darüber in einen Überlastschutz geht. Das ermöglichte das Zuschalten der Hochvolt Batterie und dem Spannungswandler. Eigentlich hätte da alles bereits funktioniert, wegfahren elektrisch und fertig. In der S-Stellung des Getriebes schaltet dann der Motor sofort ein. Leider war ich etwas "verwirrt" habe die START Taste im Stillstand nochmals gedrückt, das hat das Auto abgeschaltet so wie es soll. Mein Wunsch wäre gewesen den Motor zu starten, das war natürlich in dem Zustand eine Fehlbedienung. Dadurch war ich mehr verwirrt und es hat den ÖAMTC gebraucht. Die haben mir geraten einfach elektrisch los zu fahren, hat auch so geklappt. Nach wenigen Metern ist der Motor gestartet (Getriebe in S), wäre gar nicht nötig gewesen in der Hochvolt Batterie war eeh genügend Saft. Dann einige Zeit laufen lassen um die 12V Seite nachzuladen fertig!
-AH-

Zitat:

@hhc schrieb am 17. Juni 2024 um 10:45:46 Uhr:


Die 12V wird auch nicht direkt über das Hochvoltsystem geladen (nicht im Stand). Ich hatte bei dem Batterieausfall das Hochvoltsystem angesteckt und die Zündung an. Dennoch ist durch zu langes Testen von Einstellungen im Stand die 12V Batterie leergelaufen, auch weil diese bei der Auslieferung nicht geladen war.

Bei Zündung an lädt die Hochvoltbatterie die 12 Volt Batterie.

Kann ich bestätigen. Hatte selbes Problembild. Wirklich leerlaufen kann die 12V eigentlich nur wenn was am Dauerplus nuckelt (Dashcam, Kühltruhe, Kettensäge, Marderschreck mit Kurzschluss 😁 ). Spender Annabelle, dan. Gibt’s das kurze aufwach-surren und dann ist die HV dran und lädt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hhc schrieb am 17. Juni 2024 um 10:45:46 Uhr:


Bei mir war die 12V Batterie runter und die Hochvolt voll. Dennoch war das gesamte Fahrzeug ohne Funktion, keine Anzeigen nichts.

Ja, denn das Hochvoltsystem ist ohne Fahrbereitschaft oder Lademodus aus. Um es zu aktivieren braucht es das 12V-Bordnetz für die Steuergeräte und die HV-Schütze.

Zitat:

@hhc schrieb am 17. Juni 2024 um 10:45:46 Uhr:


Durch den Fremdstart konnte der Motor mit Bremse+Gas gestartet werden und dann lief er.

Durch den "Fremdstart" lief das 12V-Bordnetz wieder, dadurch konnte das HV-System aktiviert werden und die E-Maschine konnte den Verbrenner starten. Du hättest da aber auch rein elektrisch losfahren können.

Zitat:

@hhc schrieb am 17. Juni 2024 um 10:45:46 Uhr:


Ich denke das macht er auch wenn die Hochvolt runter wäre, sonst könnte man das Auto nicht mit Fremdstartkabel an den 12V Bolzen starten.

Nein, ist technisch nicht möglich, da kein 12V-Starter vorhanden ist. Aber: so leer bekommt man die HV-Batterie ohne massiven Missbrauch nicht, dass sie den Verbrenner nicht mehr starten kann. Startmechanismus bei 12V-"Fremdstart" siehe oben...

Zitat:

@hhc schrieb am 17. Juni 2024 um 10:45:46 Uhr:


Der VW Servicetechniker hatte auch gemeint das noch mit dem Fremdstartkabel der Motor gestartet werden muss und für das Aufladen laufen soll (zumindest im Stand).

Dann war es wohl kein Servicetechniker, der sich gut mit dem Hybrid-Antriebsstrang auskennt.

Zitat:

@hhc schrieb am 17. Juni 2024 um 10:45:46 Uhr:


Die 12V wird auch nicht direkt über das Hochvoltsystem geladen (nicht im Stand). Ich hatte bei dem Batterieausfall das Hochvoltsystem angesteckt und die Zündung an. Dennoch ist durch zu langes Testen von Einstellungen im Stand die 12V Batterie leergelaufen, auch weil diese bei der Auslieferung nicht geladen war.

Die Ladung über den DCDC-Wandler bei aktivem HV-System ist der einzige Weg, den das Fahrzeug darstellen kann, eine andere 12V Spannungsquelle gibt es nicht.
"Zündung ein" reicht dafür aber nicht, es muss Fahrbereitschaft hergestellt sein, also Bremse treten beim aktivieren der "Zündung".

Wenn das Aufwachen der 12V Batterie nur für die Servicegeräte ist und nicht für den Starter, könnte man dann auch den Zigarettenanzünder nehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen