T-Modell vs Limousine im Fahrgefühl

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, fahre schon viele km die limousine w212 und bin mit dem fahrgefühl, der agilität und allem rundum zufrieden! ist ein e 220 cdi mit standart fahrwerk!
Bitte um beiträge zwecks direkt erfahrenem vergleich dieser limousinen! Für ne probefahr mim t-modell hatte ich bislang keine zeit.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Die Limousine mit Avantgardefahrwerk tendiert dazu, bei höheren Tempi von mehr als 200 km/h speziell in langgezogenen Autobahnkurven oder auf Bodenwellen ein bisschen nachzuwippen und später zur Ruhe zu kommen. Dadurch vermittelt sie den Eindruck eines leichten Hecks. Nicht kritisch oder gefährlich und auch nie so, dass man schweißnasse Hände bekommt, aber eben doch erfühlbar. Das ändert sich übrigens, sobald ein bisschen Gepäck auf der Hinterachse liegt.

Im Gegenzug dazu ist das T-Modell (meine Erfahrung beruht auch hier ausschließlich auf Avantgardefahrwerk ohne zusätzliche Airmaticoption) dank der serienmäßigen Luftfederung und dem leichten Mehrgewicht an der Hinterachse souveräner.
Leichte Unruhe ist hier, nie spürbar, das Heck liegt leer wie voll beladen immer sehr satt auf der Straße. Der Komfort ist ebenfalls einen Tick besser als in der Limousine (aber auch das dortige Niveau ist erste Sahne). 

Insgesamt empfinde ich das T-Modell als etwas harmonischer als die Limousine.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Gute Wahl, jedoch als 220er wären Deine Wünsche auch erfüllt gewesen. Schnell genug und leiser.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


200-ewigkeit-205-ewigkeit, ewigkeit -210-211-212-213-214. das wars. zum vergleich: meine limo fährt locker 240 km/h tacho, unter guten bedingungen schneller.
...

die tankstelle weist am ziel einen verbrauch von 10,5l aus, das ki zeigt 10,0l. die differenz erkläre ich mir mit dem geiz der vormieter, die oft gerade so voll tanken, daß die tankanzeige voll zeigt. jedenfalls ist der verbrauch deutlich mehr, als meine limousine bei gleicher fahrweise braucht. gute 1,5l.

Hm,

bin gestern einen S 220CDI Avantgarde probegefahren, der Wagen hatte 6800 km auf der Uhr. War zwar nur kurz über 200 unterwegs, das ging aber wesentlich flüssiger als von Dir geschildert. Die angegebenen 218 (216) km/h Spitze nehme ich dem Wagen ab - die Limo ist ja mit 228 angegeben, der Kombi ist also von Haus aus etwas langsamer. Mein KI-Verbrauch über 100 km lag übrigens bei 8,6 l. Habe natürlich nicht gebummelt.

Dass die Limousine agiler ist glaube ich sofort, was denn auch sonst? Ist in meinen Augen auch so ziemlich der einzige Grund, der für diese Karosserieform spricht. Wer einen agilen Kombi sucht, geht zu BMW - und verzichtet dafür auf viel Platz und Stauraum.

Mein Fazit: Der S 212 220 CDI ist insgesamt ein Top-Auto mit überraschend angenehmem Motor. Bin gerade auf der Suche nach einem Nachfolger und habe mir in den Kopf gesetzt, es mal mit einem 4-Zylinder zu versuchen - 520d oder 220 CDI. Der 220er hat mich überzeugt, der 250er kommt bei nur 1600 Euro Preisvorteil zum 300 CDI nicht in Frage (Automatik und Direktlenkung beim 250 mitgerechnet).

Zitat:

Original geschrieben von drnight


Gute Wahl, jedoch als 220er wären Deine Wünsche auch erfüllt gewesen. Schnell genug und leiser.

Danke, der 220er war nicht greifbar; die Testberichte, die von "nicht spürbaren 400 NM" sprachen und diesen Typ eher in der Nähe des 200ers mit 300 NM ansiedelten, haben mich zusätzlich abgeschreckt ...

Interessante Diskussion hier für mich. Ich bin derzeit auch in der Orientierungsphase und mich würde ein W212 sehr reizen.
Grundsätzlich kommt für mich nur eine Limo in Frage. Mir gefällt diese Karosserieform in der Wagenklasse und meine Frau würde auch ihr Veto bei einem Kombi einlegen.
Motortechnisch kann ich mich für die volle Dieselbandbreite entscheiden. 200 - 350. Alle liegen unter unserer CO2-Grenze von 160 g.
Auch ein gut ausgestatteter 200-er könnte mich reizen. Was mich stört sind aber die Meinungen hier über Vibrationen bis hin in die Innenverkleidung und das Lenkrad im Stand. Das kenne ich von meinem E60 nicht. Zudem würden 200 und 220 dann nur mit der 7G-tronic für mich in Frage kommen. Wann es die gibt, weiß ich noch nicht. Etwas Zeit habe ich ja noch.
Derzeit würde es tendenziell also ein 250-er oder ein 350er werden. Für den 250-er würde ich mir dann noch ein paar kleine Extras mehr gönnen. Das würde dann eine spannende Entscheidung werden, insbesondere, wenn die kleinen 4-Zylinder auch die neue Automatik bekommen.
Nun aber zu meiner Frage. Ich preferiere die Avantgarde-Version wegen der Innenausstattung. Ich hätte gern beiges Leder oder Artico ( entscheidet sich noch ) im Zusammenhang mit einem dunklen Fußraum. Die Serie scheidet da aus. Der Elegance hat kaum einen Preisvorteil, da ich auf jeden Fall das Lichtpaket nehme und die 17-Zöller, gerade im Vgl. zum F10 wohl doch mehr als angemessen sind. Zudem ist da der Fußraum dann hell.
Beim Avantgarde-Fahrwerk kann ich ja auch ohne Aufpreis wieder zurück auf das Serienfahrwerk ( Direct Control ) wechseln.
Wie hart ist das Avantgarde wirklich, BMW-like oder mehr? Noch eine Option ist das Sportpaket Exterieur. Preislich ist es ja wirklich attraktiv. Wie verhält es sich im Vgl. zum Avantgardefahrwerk? Ist es nochmals deutlich härter? Das würde mich interessieren.
Wäre auch beim 350 CDI ein Serienfahrwerk mit 17 Zoll eine adäquate Lösung oder wäre das eher unterdimensioniert?
Natürlich kann ich probefahren und werde da auch was machen. Aber bei 3 Fahrwerken und 4 Motoren wird der Händler tendenziell verrückt.🙂
Von daher würden mich eure Meinungen schon interessieren.

Apropos, der heimliche Traum wäre der 350-er mit der für mich ausreichenden, für andere AOK-Ausstattung:

Avantgarde
Farbe weiss oder schwarz oder cupritbraun
Leder oder Artico mandelbeige/schwarz
APS 50 mit 6-fach Wechsler und Linguatronic
Media-Buchse
Harman/Kardon Sound
Sitzheizung vorn
Parctronic mit Parkassi
kleines Multikontursitzpaket
umlegbare Bank/Durchlade
Spiegelpaket
Fußmatten
Bottleholder
Sportpaket Exterieur? ( Fahrwerksfrage )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Interessante Diskussion hier für mich. Ich bin derzeit auch in der Orientierungsphase ...

Hi,

also wenn Du vom E60 kommst, mach Dir über das Avantgarde-Fahrwerk mal keine Gedanken. Hart ist das nicht mal im Ansatz (meine Meinung). Und in jedem Fall weicher als ein Fünfer im Serientrimm (hatte selber einen E61 Vor-FL).

Die 7G-Tronic gibt´s für die kleinen Vierzylinder-Diesel übrigens ab Sommer - garantiert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Wie hart ist das Avantgarde wirklich, BMW-like oder mehr? Noch eine Option ist das Sportpaket Exterieur. Preislich ist es ja wirklich attraktiv. Wie verhält es sich im Vgl. zum Avantgardefahrwerk? Ist es nochmals deutlich härter? Das würde mich interessieren.
Wäre auch beim 350 CDI ein Serienfahrwerk mit 17 Zoll eine adäquate Lösung oder wäre das eher unterdimensioniert?
Natürlich kann ich probefahren und werde da auch was machen. Aber bei 3 Fahrwerken und 4 Motoren wird der Händler tendenziell verrückt.🙂
Von daher würden mich eure Meinungen schon interessieren.

Guten Tag.

Deine Fragen waren auch bei meiner Kaufentscheidung zur 350 CDI Limo Avantgarde, die ich jetzt ca. 4500km gefahren bin, für mich von größerem Interesse. Meine vorigen Dienstwagen waren A6 Avant 3.0 TDI Quattro, kann also Dir leider nur dazu den Vergleich mitteilen (die 5er BMWs sind sicher schick, aber mir persönlich zu sehr auf Lifestyle getrimmt 😉 )

Das Sportpaket Exterieur beinhaltet das "normale Sportfahrwerk", welches beim Avantgarde Serie ist. Wer also (wie ich) Avantgarde ordert i.V.m. Sportpaket Exterieur, zahlt beim 6-Zyl Modell "nur" etwas knapp über 800 EUR Aufpreis und erhält dafür die sehr dynamsichen und pflegeleichten 18 Zoll Felgen, gelochte Bremsscheiben vorne (zusätzliche Sicherheit gegen Fading) und die trapezfärmigen Austrittsöffnungen der Rohre vom Endschalldämpfer (Serie 8-Zyl Modelle), Letzteres ist zugegebenermaßen eine Geschmacksache. Das Fahrwerk ist dabei jedoch keine eigene Chose, sondern identisch mit dem im Vergleich zum Normalfahrwerk um 15mm tiefergelegten Sportfahrwerk. Damit steht der Avantgarde aber immer noch relativ hochbeinig da (was nicht schlecht sein muss, wenn man zB an die Bodenfreiheit denkt). Aber die Federwege sind doch immer noch länger als beim A6 oder auch beim 5er BMW mit Sportfahrwerk. Und auch die Dämpfer kommen mir persönlich selbst beim Avantgarde Sportfahrwerk recht komfortabel vor. Am Anfang für meinen Geschmack einen Tick zu komfortabel (finde die Hinterachse etwas unterdämpft), mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt, denn fahrdynamsiche Unsicherheiten erlaubt sich der 212er auch bei hohen Speeds nicht. 🙂
Insgesamt kann man wohl sagen, dass das Sportfahrwerk vom 212 deutlich komfortabler ausgelegt ist als die (optionalen) Sportfahrfahrwerke bei Audi oder BMW. Wem das nicht reicht, sollte es mal mit einem AMG Sportfahrwerk versuchen, die dritte Werksvariante beim 212 nach dem Serienfahrwerk und Sportfahrwerk. Eine Probefahrt ist m.E. jedoch ein Muss, damit die Kaufentscheidung möglichst gut ist und das eigene Auto einen dann später nicht überrascht.

Viel Spaß mit den diversen Vorüberlegungen 😉

Zitat:

Original geschrieben von seismo


... mach Dir über das Avantgarde-Fahrwerk mal keine Gedanken. Hart ist das nicht mal im Ansatz (meine Meinung).

Seh ich auch so. Auch immer noch spürbar komfortabler als beim A6.

Moin !

Ich misch mich jetzt mal ein bisschen ein: 😁

Was würdet ihr lieber nehmen:

r6 OM613, 197 ps, 470 NM ,3.2 liter
oder
r4, der uns allbekannte 250cdi

Auto egal, einfach, welcher motor euch lieber währe.

Ich kann aus Erfahrung sagen, ganz klar der r6, laufruhe und laufkultur so wie sound.

mfg alfred

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Moin !

Ich misch mich jetzt mal ein bisschen ein: 😁

Was würdet ihr lieber nehmen:

r6 OM613, 197 ps, 470 NM ,3.2 liter
oder
r4, der uns allbekannte 250cdi

Auto egal, einfach, welcher motor euch lieber währe.

Ich kann aus Erfahrung sagen, ganz klar der r6, laufruhe und laufkultur so wie sound.

mfg alfred

Schwierig, zwei Motoren aus so unterschiedlichen Generationen zu vergleichen. Der OM 613 ist ja noch altes Jahrtausend, also Youngtimer. Worauf willst Du hinaus? Dass früher alles besser war? 😕

ich weis das der 250cdi ein klasse motor ist !

aber in anbetracht: was ist wenn die garantie zeit vorbei ist ?

der om613 hat auch ein tubro, klar, auch ein VTG, aber der 250 cdi hat ja diesen "doppelturbo"
und das ist nur eine sache der vielen, die beim 250cdi halt teurer sind....

ps.: ist die airmatic in den 13 jahren seit es sie so gibt noch groß verändert worden ?
(geht hier ja um fahrwerke ) 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


ich weis das der 250cdi ein klasse motor ist !

aber in anbetracht: was ist wenn die garantie zeit vorbei ist ?

der om613 hat auch ein tubro, klar, auch ein VTG, aber der 250 cdi hat ja diesen "doppelturbo"
und das ist nur eine sache der vielen, die beim 250cdi halt teurer sind....

ps.: ist die airmatic in den 13 jahren seit es sie so gibt noch groß verändert worden ?
(geht hier ja um fahrwerke ) 😉

mfg

Bester Alfred,

Warum versuchst Du nicht, anstelle ständig sinnfrei Forenübergreifend herumzuspammen, einfach mal themenbezogen etwas passend-sinnvolles zu posten?

Lass Dich mal von dem User el lucero inspirieren, er ist auch ein Teenager, wie Du (steht aber auch zu seinem Alter 😁) und verfasst durchaus intelligente Beiträge, die auch zu den jeweiligen Themen passen.

@ALL apologies for sliding off topic 😛

Hallo zusammen,

mal 'ne Frage, die mich seit gestern bewegt.

Ist es beim "T", der ja in Serie Luftfederbälge hinten verbaut hat, eigentlich noch von großem Vorteil, Airmatic zu bestellen?

Gruß

Hallo E250TCDI...
Ich würde es tun.
Hab die Airmatic in der Limo und es ist aus zwei Gründen sehr angenehm:
Ich kann auf Kopfsteinpflaster auf Comfort schalten, damit es das arme Auto nicht gar so durchschüttelt.
Und beim Schrägparken an hohen Kantsteinen kann ich ihn per Knopfdruck anheben, was die Frontschürze schont...

Greets, Stefan

Ich stand vor der selben Frage. Und habe mich gegen Airmatic entschieden. Allerdings lege ich extrem großen Wert auf möglichst weiche Federung. Und hätte daher die Airmatic vermutlich immer im Comfort Modus betrieben. Daher glaube ich, dass ich mit T und Standard-Fahrwerk denselben Komfort erreiche.

Würde ich allerdings grundsätzlich lieber sportlich und (aus optischen Gründen) tiefer gelegt fahren, dann hätte ich auch Airmatic gewählt, um so wie Stefan es beschreibt, bei Bedarf das Fahrwerk auch mal hoch zu nehmen und komfortabler fahren zu können.

Aus meiner Sicht würde ich daher bei Avantgarde die Airmatic dazu nehmen. Bei Standard oder Elegance darauf verzichten.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von ehemalsA4


Aus meiner Sicht würde ich daher bei Avantgarde die Airmatic dazu nehmen. Bei Standard oder Elegance darauf verzichten.

Airmatic hat auch bei Elegance ihre Berechtigung. Ich hatte auch immer Stahlfahrwerke bis ich sie beim letzten 211er quasi umsonst (dank' Businesspaket, welches billiger als die Pflichtausstattungen war, aber noch die Airmatic enthielt) bekommen habe. Seitdem gehört sie bei mir auch zur Pflichtausstattung. Das Fahren hat sich gegenüber Stahl verbessert; das Fahrzeug liegt noch besser und die ganzen Einstellmöglichkeiten kommen noch dazu. Auch federt sie auf Comfort m.E. nochmals etwas besser als die Stahlvariante im Komfortfahrwerk.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen