Symptome falscher Steuerzeiten?

Servus,

ich habe am WE u.a. den Zahnriemen am Wagen meiner Frau gewechselt.
Ich war in einer Hobbywerkstatt und habe den Riemen dort mit Hilfe eines Gesellen der Werkstatt dort gewechselt.

Mein Bauchgefühl war anderer Meinung, wie der Riemen aufgezogen werden sollte, als der Mechatroniker.

Jetzt habe ich das Gefühl in einem Wagen aus MadMax zu sitzen.
Der ist laut, klingt fast, als sei was am Motor offen.
Der Motor ruckelt und huppelt. Fast immer unrunder Lauf.
Keine Leistung.
Säuft wie ein Loch!

Der Fehlerspeicher schmeißt P0300 - P0306 außer P0302 und P0353
P0300 Multiple zufällige Zündaussetzer
P0301 - P0306 sind die Zylinder 1 bis 6. 2 hat lustigerweise keine Aussetzer
P0353 - Ignition Coil C Primary/Secondary Circuit Malfunction

Fueltrim ist im Anschlag. Statt 430 km auf eine Ladung Gas komme ich nur 300km.
Unter Benzin sieht es nicht anders aus.

Eigentlich spricht alles eher für ein elektronisches, denn ein mechanisches Problem.
Bei falschen Steuerzeiten würde ich DTCs mit Verweisen auf Nockenwelle, NW- Sensor und ähnlichem rechnen, oder liege ich da falsch?
Da ich nur gerissene Riemen vom Geräusch her kenne, meine Frage, wie die Symptome sind.

Es gibt ja viele Threads zu diesem Thema, leider endet die Beschreibung i.d.R mit unruhiger Leerlauf etc Was heißt etc?? 😕

Der Motor ist ein V6 3.0L Benziner Motorkennung:ASN von Audi

20 Antworten

Hi,
vielleicht hab ich es überlesen, aber bei solch einem Motor sollte man das Arretierwerkzeug verwenden.
Kostet ca. 40€ und hätte den 2ten Ausbau erspart.
Bei arretierten Nockenwellen mit gelösten Rädern ist es egal ob rechts oder links rum aufgelegt wird.
LG

zu den "variablen" Steuerzeiten. Eine Veränderung der Steuerzeiten bei bestehenden Nockenwelle (n) verschiebt das Drehmoment- und Leistungsmaximum zu anderen Drehzahlen. Die Werkseinstellung sorgt in der Regel für ein maximales Drehmoment bzw. Leistung

Zitat:

@sirpomme schrieb am 29. November 2019 um 08:15:40 Uhr:


Hi,
vielleicht hab ich es überlesen, aber bei solch einem Motor sollte man das Arretierwerkzeug verwenden.
Kostet ca. 40€ und hätte den 2ten Ausbau erspart.
Bei arretierten Nockenwellen mit gelösten Rädern ist es egal ob rechts oder links rum aufgelegt wird.
LG

Es gibt kein klassisches Arretierwerkzeug, sondern ein Motoreinstellgerät, auch wenn es ebenfalls arretiert.
Das hat nicht den 2 Einbau gespart, wenn man die NW Scheiben nicht löst.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 30. November 2019 um 09:36:12 Uhr:


zu den "variablen" Steuerzeiten. Eine Veränderung der Steuerzeiten bei bestehenden Nockenwelle (n) verschiebt das Drehmoment- und Leistungsmaximum zu anderen Drehzahlen. Die Werkseinstellung sorgt in der Regel für ein maximales Drehmoment bzw. Leistung

Das bestätigt mich in meiner Vermutung.
Allerdings ist mir am WE der Motor anderweitig verreckt. 🙁
ZKD zerblasen...

Ähnliche Themen

...kann man alles reparieren...Übung hast ja jetzt schon bißchen...
(solang man ihn nicht sinn-/hirnlos bis zum "geht-nicht-mehr" totgetreten hat...)

Stimmt,

vermutlich will die Werkstatt deshalb auch keine Diagnose machen, weil ich denen die Arbeit schon abgenommen habe 😁
Das 2. Mal hat der ganze Prozess vom setzen der Servicestellung der Front bis zum Setzen des Einstellwerkzeuges vielleicht 45 Minuten gedauert, wenn überhaupt.

Die haben den Wagen abgeholt, um ihn durchzuchecken. am 3. Tag ruf ich an und frage, was Phase ist.
Viel hätte, würde, wenn und aber.
Kam dann raus, dass sie ihn nur abgeschleppt und abgestellt hatten, ohne die Absicht ihn zu untersuchen, weil der Wagen ja nicht mehr Wert wäre 😰

Aber sie könnten ihn auf die Liste nehmen, damit er in der Werkstatt diagnostiziert wird.
Meinte nur "lass mal stecken, ich kümmere mich selbst darum"

Also Winterschlurre besorgen, einen Stellplatz für den Dicken und dann in aller Ruhe Motor ausbauen und komplett überholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen