Symetriewandler
Lohnt sich der Kauf eines Symetriewandlers?? Ich kann billig welche haben, die Dinger sollen Störgeräusche filtern aber lohnt sich son Kauf oder ist das nur wieder unnötiges Geldausgeben! Weiß jemand näheres über die Dinger ??? Gruß
19 Antworten
Hat denn hier niemand ne Ahnung, was so´n Wandler bringt, und ob sich der Kauf und Einbau lohnt ????
hast mal einen Link oder Ähnliches zu so einen Teil ?
So, kein Problem : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Hoffe das hilft weiter
hmm schaut so wie ein optokoppler ähnliches Gerät aus. Kann dir da aber auch nicht helfen, hast den Störungen drinnen, würde erst mal versuchen die zu beseitigen.
Nun ja, ich brauche so etwas um in einer Disco endlich mal wieder störungsfrei aufzuzeichnen. Also weniger im Auto. Nur leider hab ich keine Befugnisse um mich außerhalb der Arbeitszeit mal darum zu kümmern. Und da geht es leider nicht nur um Masseschleifen
Nein, wahrscheinlich kein Optokoppler sondern ein simpler Symmetriewandler ohne galvanische Trennung
Dieser Symmetriewandler ist ein Verstärker (evtl. mit Verstärkungsfaktor =1) der als Ausgangssignal sowohl positive, als auch negative Spannungen erzeugt, statt wie bei massebezogenen Signalen nur positive.
Vorher würde ich klären woher Dein Problem kommt, vielleicht liegt es woanders.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Nein, wahrscheinlich kein Optokoppler sondern ein simpler Symmetriewandler ohne galvanische Trennung
sage ähnlich das heißt das es kein Optokoppler ist. Und das ist das Teil nach deiner Beschreibung in meinen Augen auch, ok lassen wir es.
würde aber auch vorschlagen erst mal auf die Fehlersuche gehen wer sagt das das Teil die weg bekomen.
mit was nimmst du aufzeichnungen in der disco vor? bin schon jahre lang in der veranstaltungstechnik tätig vielleicht kann ich dir ja weiter helfen
Hi, das wäre ja echt super, wenn mir mal jemand mit Erfahrung helfen könnte. Nun ja, ich war mal auf dieser Party und hatte die Idee das mal aufzuzeichnen, da man solche Musik nirgends kaufen kann. War eigentlich nur als Gag gedacht, aber naja ist ein bischen mehr draus geworden. Mittlerweile fast 2 Jahre. Anfangs lief alles super, dann hatte ich immer wieder Probleme, dann lief es mal wieder, dann das neueste ist , ca 4 Std OK und dann nur noch einen ekelhaften Piepston. Ich hab keine Ahnung woher das kommt. So jetzt aber mal zur Hardware : Notebook Fujitsu Siemens 2,8 GH ca ein halbes Jahr alt, Soundkarte USB Terratec 5.1 Aureon, 3fach geschirmte Kabel, MXM Entkoppler und einen Vibe BC-10 Pegelregler. Den Brauche ich um den Ausgangspegel vom Mischpult Typ Pioneer DJM 500 oder 600 an die Soundkarte anzupassen.
Nun ja, damit gehe ich dann 1x im Monat auf Versuchstour. Ist nur immer wieder deprimierend nur Schrott aufzuzeichnen
du zeichnest musik auf die auf partys gespielt wird?
mit deinem notebook?
richtig so?
Ja, ist aber nur ein Hobby ohne finanziellen Interessen und Verpflichtungen. Das ganze ist auch nur für private Zwecke.
Wie hast du deine Soundkarte denn angeschlossen? Einfach an den Line Out vom Mischpult des DJs deinen Mixer angeschlossen und daran dann deine Soundkarte?? Weil an dem vom DJ hängt ja oft auch noch die Erdung vom T-Table dran... Hm... Und sonst sollte das Signal ja sauber sein, was da raus kommt, sonst würde der Verstärker die Störsignale ja mit verstärken und das ganze Partyvolk das kotzen kriegen 😉
Also würd ich vielleicht den fehler erstma an deinem Notebook oder der Soundkarte oder vielleicht an deinem Mixer suchen! Denn wenn ein solcher fehler manchmal erst nach ein paar Stunden auftritt, kanns gut sein ,dass dein Mixer sich langsam verabschiedet 🙂 gleiches gilt für deine Soundkarte! Da muss nur irgendwo ne kalte lötstelle sein oder so, dann heizt sich der ganze kladeradatsch auf und schon haste störgeräusche...
Hier mal was näheres zum Wandler : Der 1. wandelt die auf Masse bezogenen angsspannungen des Radios in Symmetrische massefreie Signale um. Danach wandelt der 2. die Signale wieder in Symmetrische. Dadurch werden Masseschleifen verhindert und sollen eine störungsfreie Signalübertragung sicherstellen. Die Signalübertragung zwischen den beiden Wandlern erfolgt nicht nur symmetrisch sondern auch niederohmig. Ist jetzt jemand in der Lage mir mal zu erklären, was das genau für ein Gerät ist, und ob es wirklich das bringt was es soll ???????????
Genau so ein Verstärker, wie ich beschrieben habe.
Das er das niederohmig machen soll, macht für mich keinen Sinn, denn ein Verstärker soll nun einmal an die EIn- und Ausgangswiederstände angepasst werden und die sind bei Line-Out nun einmal hochohmig. Ist wahrscheinlich irgendsoein billiges Ding.
Dein Problem ist nur gelöst, wenn Du Probleme mit dem Massebezug hattest und das Teil was taugt, sonst natürlich nicht.