SYM GTS 300i, die ersten 1000 km

Ein herzliches Hallo an alle SYM-GTS-Freunde,
ich habe am 09.05. nach 1080 km die erste Inspektion mit Ölwechsel an meinem schwarzen Schmuckstück (SYM GTS 300i EVO) machen lassen. Gesamtkosten dafür 108,88 €. Ich denke damit kann man leben. Der bisher einzige Mangel am SYM war eine Unwucht im Vorderrad die sich ab ca. 110 km/h einstellte und bis zur V-max von (lt. Tacho) 140 km/h immer heftigere Vibrationen im ganzen Roller verursachte. Der Mechaniker hat einfach den Reifen auf der Felge um ca. 180 Grad gedreht und siehe da, es geht doch. Jetzt läuft der Roller so wie es sein soll.
Den SYM zu fahren macht einfach nur Spaß. Beschleunigung und Durchzug beim überholen reichen völlig aus. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 3,3 l/100 km. Eine Tankfüllung reicht für ca. 330 zügig gefahrene km. Da ich als Schichtarbeiter jede Nacht mit dem Roller unterwegs bin lege ich großen Wert auf die Beleuchtung. Da kann ich nur Bestnoten vergeben. Das Abblendlicht ist sehr gut, mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern (nur beim 300-er) wird der seitliche Fahrbahnrand und der Bereich direkt vor dem Roller noch besser ausgeleuchtet. Rück-und Bremslicht sind durch 20 LED´s sehr groß und besonders das Bremslicht extrem hell. Am Tage fahre ich nur mit Tagfahrlicht. Das leuchtet vorne und hinten sobald die Zündung an ist. Vorne besteht es aus zwei Lichtbändern oberhalb der beiden Hauptscheinwerfer mit jeweils acht extrem hellen weißen LED´s, hinten durch das oben beschriebene LED-Rücklicht.
Das Fahrwerk ist relativ hart, dafür ist aber die Strassenlage, besonders in zügig gefahrenen Kurven erstklassig. Wenn die gar nicht soooooo schlechten Serienreifen (MAXXIS PRO) runtergerubbelt sind werde ich HEIDENAU montieren lassen. Ich denke das wird das Fahrverhalten noch mehr positiv beeinflussen. Ich habe nach den ersten 100 km die verstellbaren hinteren Dämpfer/ Federn auf ganz weich gestellt weil ich zu fast 100 % solo fahre, konnte aber nicht wirklich eine Veränderung feststellen.
Die Kombibremse (nur beim 300-er) reicht für den normalen Fahrbetrieb völlig aus und trägt für mich zu einem sehr entspannten fahren entscheidend bei. Man muss sich keine Gedanken über die Bremskraftverteilung vorne/ hinten machen, einfach nur den linken Hebel ziehen und alles ist gut. Durch dieses System ist die Bremskraftverteilung optimal abgestimmt und man ist nach dem bremsen schneller wieder am Gas, weil ja die rechte Hand im Normalfall nur den Gasgriff bedient. Wenn es dann doch mal eng wird hat man ja rechts noch einen Bremshebel der die Verzögerung am Vorderrad deutlich erhöht.
Das doch recht hohe Gewicht von 190 kg fahrfertig trägt zwar einerseits zu dem gutmütigen Fahrverhalten bei, macht aber das rangieren und schieben in die Garage nicht wirklich leicht. Auch das aufbocken auf den Hauptständer ist alles andere als leicht. Der tiefe Schwerpunkt, u.a. durch den unter dem Trittbrett liegenden Tank führt trotz des hohen Gewichtes zu einer erstaunlichen Wendigkeit des SYM. Beim heranrollen an eine rote Ampel kann man den Roller bis fast zum Stillstand ausbalancieren ohne das die Füße die Strasse berühren.
Das Platzangebot in den diversen Staufächern reicht völlig aus. Ein Topcase würde die elegante Linie des SYM nur stören, deshalb kommt bei meinem Roller auch keines dran. In das Helmfach unter der großen und gut gepolsterten Sitzbank passen ein Integralhelm, die Jacke und noch etwas Kleinkram in zwei kleinen seitlichen Fächern. Im Handschuhfach habe ich rechts die Handschuhe versteckt, die linke Seite wird leider von der Batterie belegt. (hat aber den Vorteil das sie im Notfall sehr gut zu erreichen ist) In der Frontverkleidung rechts oben ist noch ein kleines Staufach für Handy, Schlüssel oder einen kleinen Snack für die große Fahrt. Ein ähnlicher Deckel befindet sich auch auf der linken Seite, allerdings verbirgt sich hier die Einfüllöffnung für den Kühlwasserbehälter. Dann ist noch ein großer Deckel im Mitteltunnel vorhanden. Dahinter befinden sich zwei kleine Staufächer. Im Handschuhfach befindet sich auch eine 12-V Steckdose. Diese führt zu meinem Erstaunen Dauerstrom, auch bei ausgeschalteter Zündung. Kann zum Nachteil werden wenn das angeschlossene Handy oder Navi vergessen wird, hat aber den Vorteil das man ein Ladeerhaltungsgerät direkt anschliessen kann ohne die Batterie ausbauen zu müssen.
Als Fazit kann ich sagen: Ich habe mit dem SYM die für mich richtige Entscheidung getroffen. Der Roller erfüllt meine Erwartungen zu 100 %. Entscheidend für den Kauf war das Preis-Leistungsverhältnis. Ich habe auch mit dem Jamaha X-Max 250i, dem Kymco DT 300i und dem Kymco Yager GT-200 i geliebäugelt. Das sind ganz sicher sehr gute und qualitativ hochwertige Roller, aber in meinen Augen (besonders der X-Max) überteuert.
Allzeit gute Fahrt sagt der
REWE-Pilot

Beste Antwort im Thema

Ein herzliches Hallo an alle SYM-GTS-Freunde,
ich habe am 09.05. nach 1080 km die erste Inspektion mit Ölwechsel an meinem schwarzen Schmuckstück (SYM GTS 300i EVO) machen lassen. Gesamtkosten dafür 108,88 €. Ich denke damit kann man leben. Der bisher einzige Mangel am SYM war eine Unwucht im Vorderrad die sich ab ca. 110 km/h einstellte und bis zur V-max von (lt. Tacho) 140 km/h immer heftigere Vibrationen im ganzen Roller verursachte. Der Mechaniker hat einfach den Reifen auf der Felge um ca. 180 Grad gedreht und siehe da, es geht doch. Jetzt läuft der Roller so wie es sein soll.
Den SYM zu fahren macht einfach nur Spaß. Beschleunigung und Durchzug beim überholen reichen völlig aus. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 3,3 l/100 km. Eine Tankfüllung reicht für ca. 330 zügig gefahrene km. Da ich als Schichtarbeiter jede Nacht mit dem Roller unterwegs bin lege ich großen Wert auf die Beleuchtung. Da kann ich nur Bestnoten vergeben. Das Abblendlicht ist sehr gut, mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern (nur beim 300-er) wird der seitliche Fahrbahnrand und der Bereich direkt vor dem Roller noch besser ausgeleuchtet. Rück-und Bremslicht sind durch 20 LED´s sehr groß und besonders das Bremslicht extrem hell. Am Tage fahre ich nur mit Tagfahrlicht. Das leuchtet vorne und hinten sobald die Zündung an ist. Vorne besteht es aus zwei Lichtbändern oberhalb der beiden Hauptscheinwerfer mit jeweils acht extrem hellen weißen LED´s, hinten durch das oben beschriebene LED-Rücklicht.
Das Fahrwerk ist relativ hart, dafür ist aber die Strassenlage, besonders in zügig gefahrenen Kurven erstklassig. Wenn die gar nicht soooooo schlechten Serienreifen (MAXXIS PRO) runtergerubbelt sind werde ich HEIDENAU montieren lassen. Ich denke das wird das Fahrverhalten noch mehr positiv beeinflussen. Ich habe nach den ersten 100 km die verstellbaren hinteren Dämpfer/ Federn auf ganz weich gestellt weil ich zu fast 100 % solo fahre, konnte aber nicht wirklich eine Veränderung feststellen.
Die Kombibremse (nur beim 300-er) reicht für den normalen Fahrbetrieb völlig aus und trägt für mich zu einem sehr entspannten fahren entscheidend bei. Man muss sich keine Gedanken über die Bremskraftverteilung vorne/ hinten machen, einfach nur den linken Hebel ziehen und alles ist gut. Durch dieses System ist die Bremskraftverteilung optimal abgestimmt und man ist nach dem bremsen schneller wieder am Gas, weil ja die rechte Hand im Normalfall nur den Gasgriff bedient. Wenn es dann doch mal eng wird hat man ja rechts noch einen Bremshebel der die Verzögerung am Vorderrad deutlich erhöht.
Das doch recht hohe Gewicht von 190 kg fahrfertig trägt zwar einerseits zu dem gutmütigen Fahrverhalten bei, macht aber das rangieren und schieben in die Garage nicht wirklich leicht. Auch das aufbocken auf den Hauptständer ist alles andere als leicht. Der tiefe Schwerpunkt, u.a. durch den unter dem Trittbrett liegenden Tank führt trotz des hohen Gewichtes zu einer erstaunlichen Wendigkeit des SYM. Beim heranrollen an eine rote Ampel kann man den Roller bis fast zum Stillstand ausbalancieren ohne das die Füße die Strasse berühren.
Das Platzangebot in den diversen Staufächern reicht völlig aus. Ein Topcase würde die elegante Linie des SYM nur stören, deshalb kommt bei meinem Roller auch keines dran. In das Helmfach unter der großen und gut gepolsterten Sitzbank passen ein Integralhelm, die Jacke und noch etwas Kleinkram in zwei kleinen seitlichen Fächern. Im Handschuhfach habe ich rechts die Handschuhe versteckt, die linke Seite wird leider von der Batterie belegt. (hat aber den Vorteil das sie im Notfall sehr gut zu erreichen ist) In der Frontverkleidung rechts oben ist noch ein kleines Staufach für Handy, Schlüssel oder einen kleinen Snack für die große Fahrt. Ein ähnlicher Deckel befindet sich auch auf der linken Seite, allerdings verbirgt sich hier die Einfüllöffnung für den Kühlwasserbehälter. Dann ist noch ein großer Deckel im Mitteltunnel vorhanden. Dahinter befinden sich zwei kleine Staufächer. Im Handschuhfach befindet sich auch eine 12-V Steckdose. Diese führt zu meinem Erstaunen Dauerstrom, auch bei ausgeschalteter Zündung. Kann zum Nachteil werden wenn das angeschlossene Handy oder Navi vergessen wird, hat aber den Vorteil das man ein Ladeerhaltungsgerät direkt anschliessen kann ohne die Batterie ausbauen zu müssen.
Als Fazit kann ich sagen: Ich habe mit dem SYM die für mich richtige Entscheidung getroffen. Der Roller erfüllt meine Erwartungen zu 100 %. Entscheidend für den Kauf war das Preis-Leistungsverhältnis. Ich habe auch mit dem Jamaha X-Max 250i, dem Kymco DT 300i und dem Kymco Yager GT-200 i geliebäugelt. Das sind ganz sicher sehr gute und qualitativ hochwertige Roller, aber in meinen Augen (besonders der X-Max) überteuert.
Allzeit gute Fahrt sagt der
REWE-Pilot

17 weitere Antworten
17 Antworten

Soo hat ein bisschen länger gedauert...
Habe mittlerweile schon die 15000 geknackt :-)
Also das Vibrieren kommt/kam vom Zahnriemen und hat sich mittlerweile so gut wie gegeben.
Mal sehen was passiert wenn demnächst der Neue reinkommt.
Habe hinten schon einen neuen Reifen drauf nach KM Std 10000
dieser ist jedoch schon nach 5000 fast runter...
--
Bin auf der suche nach einem Reifen der länger Hält und gute Haftung bei Nässe hat.
Falls jemand einen Tipp hat wäre ich sehr verbunden.
--
Ansonsten bin ich mehr als zufrieden mit der Maschine.
Wenn die Kiste für den Winterschlaf gerüstet wird, werd' ich noch ein Paar Bilder reinstellen.

Hi

Ich bekomme meinen neuen GTS 300i in dieser Woche und ich hoffe wir sprechen von dem neuen in 2012.
Gibt es irgendwas was ich zu beachten hätte was nicht so toll ist. Hat er Kinderkrankheiten nachdem was du weiss?

@terrraaaa

Meine hab ich 2011 gekauft.

Die neue ist optisch und technisch cool aufgewertet.

Zitat:

Optisch zeigt sich der GTS 300i markant und modern. Die Ausgestattung mit LED-Standlichtern, Automatischer Abblendlichtfunktion, Nebelscheinwerfern sowie in den Spiegeln integrierte LED-Blinker, unterstreicht das neue Design.

Nützliche Features wie die Zuschaltbare Beinheizung oder das riesige Staufach unter der Sitzbank, dass bis zu 2 Integralhelme gleichzeitig aufnehmen kann, macht den GTS 300i zum idealen Begleiter durch das ganze Jahr und auf jeder Tour.

Die Verstellbare Rückenlehne gehören mittlerweile zur Grundausstattung des GTS 300i und runden die überarbeitete Sitzergonomie ab. Jeweils eine 12V und eine USB-Steckdose können zum Beispiel Navi und Handy gleichzeitig versorgen und machen jede Tour perfekt.

Der komplett überarbeitete Motor mit nun 278 cm³ leistet 21,3 kW (29 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 27,4 Nm, was den GTS 300i zu einem der Stärksten seiner Klasse macht. Ausgestattet mit einem Einspritzsystem von Keihin, macht es den GTS 300i zu einem zuverlässigen und verbrauchsgünstigen Reisebegleiter.

Quelle:

http://www.sym-motor.de/

Bin schon am überlegen mir das neue Modell zu holen...:-)

Ansonsten rundum zufrieden.

Gruß

Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen