surren bei minus Temperaturen

Mercedes GLK X204

Wir habe ja jetzt ein bisschen Winter und in letzter Zeit habe ich direkt nach dem Starten für ein paar Minuten ein "surren" hörts ich ähnlich an wie wenn man die Servolenkung in den Anschlag bringt.
Es ist nur bei Aussentemperaturen unter 0 zu hören.
Kann es sein, das Wasser ins Servoöl gelangt ist ( wie auch immer ), welches friert und dann diese Geräusche in der Pumpe erzeugt?
Kann es das Automatikgetrieböl sein, welches bei den Temperaturen noch zu dickflüssig ist?

Letzten Winter war das definitiv noch nicht so. Und wenn man vorm Auto steht hört sich das schon ziemlich krank an.

LG Alex

13 Antworten

Also meine Lenkung ist elektrisch.
Aber auch die macht Geräusche.

vielleicht Wasser im Dieselfilter, welches gefriert und deshalb weniger Sprit zu den Einspritzdüsen kommt. Das müsste dann auch beim sofortigen Losfahren zu einem Leistungsabfall führen, oder aber Schmier/Druckprobleme, möglicherweise am hydraulischen Kettenspanner.
quadrigarius

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 3. Februar 2017 um 00:19:31 Uhr:


vielleicht Wasser im Dieselfilter, welches gefriert und deshalb weniger Sprit zu den Einspritzdüsen kommt. Das müsste dann auch beim sofortigen Losfahren zu einem Leistungsabfall führen, oder aber Schmier/Druckprobleme, möglicherweise am hydraulischen Kettenspanner.
quadrigarius

Leistung ist normal da. Wo kann denn noch Wasser reinkommen? es tritt definitiv ab dem Gefrierpunkt auf.

Zitat:

@wuerfel schrieb am 3. Februar 2017 um 00:02:04 Uhr:


Also meine Lenkung ist elektrisch.
Aber auch die macht Geräusche.

die elektro mechanische Lenkung kam erst ab Mopf wenn ich das richtig recherchiert habe. Ich bin davor.

Ähnliche Themen

wie gesschrieben der Kettenspanner, wenn das Öl noch zäh und dickflüssiger ist. Stochern im Nebel.
quadrigarius

Kenne ich leider auch. Meiner macht das sei t diesem Winter. Bj. 09/14. Also erst nach Garantieablauf ??. Radio und Lüftung kann ich ausschließen. Habe allerdings auch noch nicht probiert das Geräusch in der Werkstatt vorzuführen, da es nicht immer auftaucht. Auch nicht immer bei Minustemperatur. Kommt bei mir, laut meinen Ohren, aus der oberen linken Ecke des Armaturenbretts. Das auch nicht unmittelbar nach dem Anlassen, sondern erst nach ca. 500m , bzw. beim nochmaligen Anlassen nach ca 3-5 sec.
Holger

Zitat:

@holgerb. schrieb am 3. Februar 2017 um 09:58:00 Uhr:


Kenne ich leider auch. Meiner macht das sei t diesem Winter. Bj. 09/14. Also erst nach Garantieablauf ??. Radio und Lüftung kann ich ausschließen. Habe allerdings auch noch nicht probiert das Geräusch in der Werkstatt vorzuführen, da es nicht immer auftaucht. Auch nicht immer bei Minustemperatur. Kommt bei mir, laut meinen Ohren, aus der oberen linken Ecke des Armaturenbretts. Das auch nicht unmittelbar nach dem Anlassen, sondern erst nach ca. 500m , bzw. beim nochmaligen Anlassen nach ca 3-5 sec.
Holger

Der Lüfter vom COMAND wurde gelegentlich als Lärmquelle genannt.

Gruß Norbert

War heute in der Werkstatt, der nette Meister hatte Glück, das Geräusch war da. Sein Gesicht zeigte Ratlosigkeit, Das Geräusch für Ijn völlig neu. Ich darf es jetzt weiter beobachten. Mal gespannt was das ist. Alle Gebläse sitzen wohl auf der rechten Seite.

also bei mir kommt es zu 100% aus dem Motorraum. es ist auch nicht ein leises Summen sondern ein fieses Schnarren. Geräusche sind ja schwer zu beschreiben.

Wasser bzw. dann Eis auf dem Rotor des Gebläses. Die Unwucht wird erst "kritisch", also laut und vibrierend, wenn die Klimaautomatik das Gebläse höher schaltet.
Hatte meiner, ging bei Plusgraden und nach dem Abstellen durch Motorwärme von selbst wieder weg. Der freundliche wollte für 200,- ein Schneefanggitter einbauen ohne Garantie, dass die Ursache damit behoben wäre.
Neben der anfrierenden Türdichtung hinten ein weiterer Minuspunkt im Winter.

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 4. Februar 2017 um 00:13:54 Uhr:


... Schneefanggitter ...

Guten Morgen

das Teil ist irgendwann in 2010 Serie geworden, war vorher nur in Skandinavien Serie

Grüße
prio

Schneegitter

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 4. Februar 2017 um 00:13:54 Uhr:


Wasser bzw. dann Eis auf dem Rotor des Gebläses. Die Unwucht wird erst "kritisch", also laut und vibrierend, wenn die Klimaautomatik das Gebläse höher schaltet.
Hatte meiner, ging bei Plusgraden und nach dem Abstellen durch Motorwärme von selbst wieder weg. Der freundliche wollte für 200,- ein Schneefanggitter einbauen ohne Garantie, dass die Ursache damit behoben wäre.
Neben der anfrierenden Türdichtung hinten ein weiterer Minuspunkt im Winter.

das werde ich mal beobachten, hört sich schonmal "plausibel" an. allerdings hatten wir hier noch keinen Schnee und ich parke trocken unterm Dach.

PS die Tür hinten war als wir aus dem Urlaub wiedergekommen sind in der Tat nach einer Woche am Bahnhof stehend tatsächlich auch oben zugefroren.

Ok, Minus Temperaturen scheiden bei mir aus, heute ca. 6 Grad Plus. Das Geräusch bleibt. Wenn ich es beschreiben müsste, es hört sich an, wie ein etwas entfernt startender Motorradfahrer. Hört sich blöd an, kann es abe nicht besser beschreiben. Es gibt wohl auch noch ein kleines Gebläse rechts des Startknopfes, ansaugen zur Kontrolle der Innentemp., scheidet aber lt. dem freundlichen auch aus, weil dieses nur sehr langsam läuft.
Bleibt spannend. Gott sei Dank, habe ich ne Garantieverlängerung abgeschlossen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen