ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Suche W124 Diesel, unentschlossen 250, 300 oder Turbo???? BITTE UM HILFE

Suche W124 Diesel, unentschlossen 250, 300 oder Turbo???? BITTE UM HILFE

Themenstarteram 9. September 2009 um 17:16

Hallo. Ich bin auf der Suche nach nem w124. Hatte schon mehrere normale 190d 2.5 mit 88 bzw 90 ps.

Waren immer top zuverlässig...was man von dem verdammten w126 v8 nicht behaupten kann!! Naja die 190d s wären mir auf Dauer zu klein. Ich suche eine E klasse.

Welche Motoren könnt ihr empfehlen??? 2l ist mir definitiv zu schlapp.

2,5 oder 3 liter?? Welche Vor und nachteile haben die motoren ausser der Steuern???

Oder sollte es doch ein Turbo sein???

ALso wer was weiss, kann sich auch gern melden. Was mein nächstes auto haben muss:

- Euro 2

- Automatikgetriebe

(- Leder oder und Klima wäre auch schön)

VIELEN DANK.Mfg, daniel-

Beste Antwort im Thema

aaahhhhh...da bekommt man ja die krätze wenn man sowas hört (entschuldgung, bitte nicht persönlich nehmen). die automatik muss spätestens alle 60tkm mit frischen öl versorgt werden. außerdem muss man je nach behandlung auch das eine oder andere mal nachjustieren. bei den schaltgetrieben sieht das alles einfacher aus. verstellen kann sich praktisch nix und falls mal ein ölwechsel nötig sein sollte (so ca alle 10 jahre reicht da) ist des um welten einfacher als beim automat.

also ist das schaltgetrieb sehr wohl wartungsärmer als das automatikgetriebe.

MfG

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Seit wann hat denn der 300TD "nur" 113PS???

Habe selbst einen und meiner hat 147PS!!!!

 

Ist aber absolut zu empfehlen ein Top Auto!!

Sdc10019

Ich glaube er meint den

300 T (Kombi-Modell) D (Diesel), während Du den 300 D (Diesel) T (Turbo) meinst.

Sind die alten Bezeichnungen und die 113 PS hatte er, wenn ich recht erinnere seit MoPf 1 ohne Kat. mit Kat 110 PS.

Ich hatte bis 2/02 einen 300D EZ 3/91 mit 113PS ohne Oxy-Kat, dann hab ich das kleine Schätzchen im Bild von Muttern übernommen.

aus Wikipedia

W 123 300D

1976–1980: 80PS bei 5500 U/min

1980–1985: 88PS bei 5500 U/min

1980–1982: 123PS bei 5500 U/min (Turbo)

1982–1986: 125PS bei 5500 U/min (Turbo)

W 124 300 D

300 D 1984–1993 OM603 80 (109), ab 2/89 83 (113)

300 D Turbo 1986–1993 105 (143), ab 9/88 108 (147)

E 300 Turbodiesel 1993-1996 108 (147)

300 D Turbo 4MATIC 1987–1993 105 (143), ab 9/88 108 (147)

E 300 Turbodiesel 4MATIC 1993–1995 108 (147)

E 300 Diesel 1993–1996 OM606 100 (136)

Ich denke, das sorgt für ausreichend neue Verwirrung um die Bezeichnungen...... ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ben1602

Seit wann hat denn der 300TD "nur" 113PS???

Habe selbst einen und meiner hat 147PS!!!!

Dann wäre das auch geklärt!:D

am 12. September 2009 um 21:43

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT

Mit Benzin läuft der wenn überhaupt nicht lange, da die Einspritzpumpe über den Kraftstoff geschmiert wird. Benzin schmiert bekanntlich eher weniger gut.

Aber zumindest die 2-Ventiler laufen ohne Probleme mit Heizöl, Rapsöl, etc...

MfG

Falsch.....werden über das Motoröl geschmiert ;-)

benzin -super hat ne andere oktanzahl als diesel sprich würde früher verbrennen was beim diesel zu extremen nageln führt. egal will hier nix großartiges zu Texten...steht genug im Netz.

Der OM 60x.xx.xx luppt mit fast allen öligen-sprich Raps , sonnenblumenöl, diestelöl...also alles an ölen :-)

Fahre einen 95er 300D Kombi und bin mit dem Auto eigentlich recht zufrieden. Beim Motor ging mir mal die Vakuumpumpe ein, hat leider den Spritzversteller zerstört und daraus wurde dann eine kleine Überholung des ganzen Motors. Ansonsten hatte ich nur Probleme mit den Dichtringen der ganzen kleinen Plastikleitungen im Motor, die den Diesel führen, allerdings lag das wohl daran dass ich ein halbes Jahr mit reinem Pöl gefahren bin. Muss aber sagen dass das Auto mit Pöl besser ging als mit Diesel :D Seit dem der Kopf aber gemacht wurde und die neue Vakuumpumpe drin ist, fahre ich aber kein Pöl mehr. Bei niedriger Drehzahl hat der Motor etwas wenig Leistung, aber wenn er mal auf Touren ist . . . . da geht die Post ab. Auf der Landstrasse überholen mich oft welche weil ich beim Beschleunigen erst bei 70 bin, aber nach ein paar Sekunden überhole ich die mit 120 . . . ;)

Moin,

ich habe den 300er Turbo als Limo fast 10 Jahre schon. Wenn man wirklich vernünftig damit umgeht , hält der ewig verbraucht ca. 8-10 l Sprit je nach Beladung, Hänger, Schnelle Autobahn usw. Fahrwerkstechnisch ist alles gleich, wie bei den anderen, nur im Motor unterscheiden die sich gravierend. Das ist nicht nur, sorry wie hier gesagt, nen 300er ohne Turbo. Der hat ne andere Kurbelwelle (Material) andere Ventile, anderer Kopf und andere Kolben, ja selbst das System (Spritzölkühlung usw) ist anders. Daher auch obacht. Wenn an diesen Speziellen Teilen etwas kaputt geht, wirds teuer (jedenfalls in Verhältnis zum normalen 300er oder 250er. Auch an so Sachen wie Glühkerzen mal denken. Wechselt mal die Kerzen vom 6 Zylinder ohne die Brücke ab zu machen:mad::mad: Ich wollte meinen mal überholen lassen und so richtig mit ein paar Kolbenringen hohnen usw...............

Extra teuer...ich habe mir denn gedacht ich warte noch (hat ja erst 415tkm), bis der den Geist aufgibt (never chence a running System) und baue mir dann einen neuen "Alten" vom Schrott rein.

oli

am 28. Oktober 2009 um 11:43

Servus,

falls das Thema noch aktuell ist, kann auch zum einen nur für den 300er sprechen, haben unter anderem 250er und 200er und mein 300er ist der beste. Reparaturarm und schön zügig.

zum anderen bin ich auf der Suche nache einem 126er, somit soll mein 300TD (T-für Kombi nicht für Turbo somit 113 PS) verkauft werden.

Bei Interesse einfach melden (Umgebung Düsseldorf NRW)

MfG

am 29. Oktober 2009 um 6:33

Ich fahre einen E250 Diesel und bin damit sehr zufrieden! Ich denke der Schalter ist weniger watungsintensiv als die Automatik! Ein 300er mit einem Topf mehr wäre mir auch nicht ungelegen, etwas mehr PS würden auf keine Fälle schaden! Vom Verbrauch her kann ich sagen, dass ich im Sommer so zwischen 6.8 und 7.5 Liter brauche und im Winter bis 8.4 Liter (im Durchschnitt 7.8 Liter).

am 29. Oktober 2009 um 14:37

Ich würde klar den 300er Sauger empfehlen.

 

Im Vergleich zum 250er zieht und klingt er definitiv besser. Der Verbrauchsunterschied sollte nicht gravierend sein, etwa 1 Liter.

Und was die Steuer angeht, ob 440 oder 500 Euro, so groß ist der Unterschied auch nicht mehr.

Bei den Turbos wäre ich generell misstrauisch, da der Zustand und die Langlebigkeit sehr davon abhängen, wie schwer des Vorgängers Gasfuß war. Sie sind nicht so unzerstörbar wie die Saugdiesel.

In unserem G ist der 3 Liter Sauger verbaut, mit 113 PS. Der Motor ist eine Pracht, er klingt sehr schön, und ist sehr zuverlässig (330.000km, vor 10000 km wurde der Zylinderkopf gewechselt, sonst nichts).

Das Automaticgetriebe zähmt die wilden 113 PS sehr effizient ;)

Der Verbrauch hält sich bei uns sehr in Grenzen, wir fahren ihn nur im Winter und auch leider meist nur recht kurze Strecken. Da verbraucht er 11,5-12,5 Liter. Im März bin ich über Landstraßen (also im Schnitt Tempo 90) nach Dresden gefahren, da hatte ich 10,57 Liter im Schnitt verbraucht.

Dazu sollte man dann sagen, dass ein W124 300 D etwa die Hälfte der G Klasse wiegt, und ein Viertel des Windwiderstandes hat. EIn Freund von uns hat einen 300 D und verbraucht zwischen 7 und 8 Litern damit.

Würde einen mit Automatic empfehlen, der passt besser zum Charakter des Fahrzeuges und ist Wartungsfreier.

Grüne Plakette gibts auch bald!!!!! www.sauberfahren.de

 

am 29. Oktober 2009 um 14:38

Zitat:

Original geschrieben von knox1971

Ich faIch denke der Schalter ist weniger watungsintensiv als die Automatik!

Ich denke es ist genau andersrum, die Automatic muss praktisch nie gewartet werden.

am 29. Oktober 2009 um 14:49

Oh man... hier steht ja mal wieder richtig viel Scheiß. Irgendwann schreibt noch einer, dass der im Prinzip auch mit Wasser läuft.

Mit Benzin läuft gar nix, das liegt auch nicht an der Oktanzahl sondern an der Cetanzahl. Bei der Automatik ist sehr regelmäsig ein Öl und Filterwechsel notwendig. usw usf

aaahhhhh...da bekommt man ja die krätze wenn man sowas hört (entschuldgung, bitte nicht persönlich nehmen). die automatik muss spätestens alle 60tkm mit frischen öl versorgt werden. außerdem muss man je nach behandlung auch das eine oder andere mal nachjustieren. bei den schaltgetrieben sieht das alles einfacher aus. verstellen kann sich praktisch nix und falls mal ein ölwechsel nötig sein sollte (so ca alle 10 jahre reicht da) ist des um welten einfacher als beim automat.

also ist das schaltgetrieb sehr wohl wartungsärmer als das automatikgetriebe.

MfG

am 29. Oktober 2009 um 14:57

Ok vielleicht habt ihr Recht.

Wir bewegen unseren G nicht so viel, deswegen muss die Automatik gefühlt weniger gewartet werden.

Ausserdem hätten wir mit Schaltgetriebe nen sehr hohen Kupplungsverschleiß.

Nichtsdestotrotz: Der Themenstarter meinte ja von vornherein, dass Automatik an Bord sein sollte, und die Ansicht teile ich. Schaltgetriebe aus dem Hause Benz waren noch nie der Knüller. Die Schaltwege sind nicht gerade kurz, und ein Getriebe mit 200.000km + macht nicht gerade Spaß zu schalten (Habs ausgiebig in einem E220 BJ 94 testen dürfen).

Aber das ist ein Detail, haltbar sind beide Getriebetypen

Zudem passt eine Automatic mehr zu dem Charakter des W124ers, aber das ist definitiv Geschmackssache.

das wiederum sind wahre worte^^

MfG

Hat noch jemand Meinungen zu diesem Thema? Ein Arbeitskollege sucht einen W124 Diesel. Sollte einer ab Mopf 2 sein. Er ist öfters mit einem Anhänger unterwegs.

Mich würden speziell die Unterschiede zwischen den Saugern interessieren. Sprich 250 und 300.

Wie sieht zurzeit die Kfz-steuer und die Versicherung der beiden Motoren aus? Hat vielleicht sogar jemand einen Vergelich zwischen beiden Modellen?

Gruss und schönes Restwochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Suche W124 Diesel, unentschlossen 250, 300 oder Turbo???? BITTE UM HILFE