Suche Volvo V70 2.5 TDI der ersten Generation
Liebes Forum,
mir wurde am Diensatg mein schöner Volvo 2.5 TDI der ersten Generation zu schrott gefahren. Ich liebe dieses Auto und such jetzt das Gleiche wieder. Das Problem ist nur, der Markt ist sehr Rarr. Wenn jemand von euch einen kennt der einen kennt der zufällig ein solchen schicken Volvo los haben möchte, meldet euch bei mir. Am Besten im Raum Süddeutschland.
Grüße
30 Antworten
Die 15.7 hat einfach weniger Elektronik bzw. Sensoren und ist somit wohl weniger störungsanfällig (würde ich mal behaupten). Z.B. kann man bei der 15.7 das AGR-Ventil einfach brücken und erspart sich eine Menge Probleme. Die 15.8 meckert dann sofort.
Die Motoren sind bei beiden Steuerungen identisch. Karosserie etc. sollte bei beiden gleich sein.
Dann würde ich auch noch den V70II in die engere Wahl nehmen. Auch dort wurde Anfangs der gleiche Motor mit der 15.8 verbaut. Das ist dann motortechnisch auch noch der TDI der ersten Generation, ist aber vom Auto selber schon weitaus moderner.
PS: Wir sprechen hier von dem Motor "D5252T". Da der Motor von VW ist, heißt er dort entsprechnd "AEL". Ist aber bis auf diverse Anbauteile baugleich.
Nicht ganz korrekt. Mit MSA 15.8 hat er andere Kolben und dementsprechend auch andere Einspritzdüsen.
Mehr Elektronik hat er meines Erachtens nach nicht.
Er erfasst halt nur die Luftmenge welche einströmt mit einem Luftmassenmesser, statt Luftmengenmesser und er überwacht den Druckunterschied im Lufttrackt bei öffnen der AGR mittels Sensor, deshalb funktioniert ein verschließen selbiger nicht.
Alles in allem kein Hexenwerk und Probleme in Größenordnungen moderner Diesel treten hier nicht auf.
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-d5252t-140-ps-tdi-t5479534.html
Wie ich schon schrieb, sollte man anhand der begrenzten Auswahl vernachlässigen
Zitat:
@FalkVolvo schrieb am 22. Januar 2021 um 17:37:24 Uhr:
Nicht ganz korrekt. Mit MSA 15.8 hat er andere Kolben und dementsprechend auch andere Einspritzdüsen.
Mehr Elektronik hat er meines Erachtens nach nicht.
Er erfasst halt nur die Luftmenge welche einströmt mit einem Luftmassenmesser, statt Luftmengenmesser und er überwacht den Druckunterschied im Lufttrackt bei öffnen der AGR mittels Sensor, deshalb funktioniert ein verschließen selbiger nicht.
Alles in allem kein Hexenwerk und Probleme in Größenordnungen moderner Diesel treten hier nicht auf.
Also sind die elektronischen Unterschiede minimal.
Ich dachte immer, dass die Motoren identisch sind. Somit können die Motoren nicht untereinander getauscht werden, oder?
Ähnliche Themen
@FalkVolvo
Kannst die Unterschiede der beiden Motoren (15.7 zu 15.8) mal erläutern?
Laut Vadis ist die Hub und die Bohrung idendisch. Somit sollten doch die Kolben gleich sein.
Laufen tun die auch im Tausch. Vielleicht nicht ganz korrekt in der Abgasnorm. Ich glaube roorback hat nen 15.8er Motor mit 15.7er Steuerung gefahren. Ich habe bei mir auch die Düsen mit 150Grad Spritzwinkel statt der 160er drinnen.
Kurze Rede langer Sinn.
Wenn ich jetzt einen bräuchte, dann würde ich sofort den Grünen für die 3900 nehmen.
Einen so Guten habe ich lange nicht gesehen.
Hab ich auch gerade im dem Link von chriss4A gelesen.
Zitat:
@FalkVolvo schrieb am 22. Januar 2021 um 18:00:39 Uhr:
Laufen tun die auch im Tausch. Vielleicht nicht ganz korrekt in der Abgasnorm. Ich glaube roorback hat nen 15.8er Motor mit 15.7er Steuerung gefahren. Ich habe bei mir auch die Düsen mit 150Grad Spritzwinkel statt der 160er drinnen.
Kurze Rede langer Sinn.
Wenn ich jetzt einen bräuchte, dann würde ich sofort den Grünen für die 3900 nehmen.
Einen so Guten habe ich lange nicht gesehen.
Na, der verliert doch Schnee aus dem Motor.....
😉
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 22. Januar 2021 um 17:55:15 Uhr:
@FalkVolvo
Kannst die Unterschiede der beiden Motoren (15.7 zu 15.8) mal erläutern?
Laut Vadis ist die Hub und die Bohrung idendisch. Somit sollten doch die Kolben gleich sein.
Die Kolbenböden sind anders geformt. Also quasi die Vertiefung(Brennkammer). Haben auch andere Bestellnummern,zumindest auf der Liste welche ich auf dem Rechner irgendwo zu liegen habe.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 22. Januar 2021 um 18:06:01 Uhr:
Zitat:
@FalkVolvo schrieb am 22. Januar 2021 um 18:00:39 Uhr:
Laufen tun die auch im Tausch. Vielleicht nicht ganz korrekt in der Abgasnorm. Ich glaube roorback hat nen 15.8er Motor mit 15.7er Steuerung gefahren. Ich habe bei mir auch die Düsen mit 150Grad Spritzwinkel statt der 160er drinnen.
Kurze Rede langer Sinn.
Wenn ich jetzt einen bräuchte, dann würde ich sofort den Grünen für die 3900 nehmen.
Einen so Guten habe ich lange nicht gesehen.Na, der verliert doch Schnee aus dem Motor.....
😉
Klaus, das ist Bio Motoröl....frei von künstlicher Farbstoffen
Solange der Schnee so schön weiß ist habe ich da keine Bedenken.
Im Ernst, bin am überlegen den Grünen zu kaufen und meinen zu verkaufen.
Ich würde Ihn erstmal anschauen, Inserat und Realität gehen oft nicht konform...
Gelaufen ist der nicht viel, der Fahrersitz sieht bei der 99er Ausstattung sonst ganz anders aus. Denke das ist ein ehrliches Auto,daher auch die hohe Preisvorstellung. Abgeranzte TDI gibt's für unter 2000.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 22. Jän. 2021 um 17:21:58 Uhr:
Die 15.7 hat einfach weniger Elektronik bzw. Sensoren und ist somit wohl weniger störungsanfällig (würde ich mal behaupten). Z.B. kann man bei der 15.7 das AGR-Ventil einfach brücken und erspart sich eine Menge Probleme. Die 15.8 meckert dann sofort.
Die MSA 15.7 hat einen Sensor MEHR als die MSA 15.8! 🙂
Im Gehäuse der Stauklappe ist auch noch ein Temperatursensor. Beim modernen Luftmassenmesser braucht es diese extra Temperaturmessung dann nicht mehr, weil er die Luftmasse direkt ermittelt 😛
Das AGR-Ventil wird ja nicht gebrückt, sondern mit einer eingelegten Blindscheibe unterbrochen, bzw. unwirksam gemacht (verschlossen). Das AGR-Ventil IST die vom Hersteller vorgesehene Brückung zwischen Ansaugtrakt und Auslasskrümmer
Wird das AGR angesteuert und öffnet, dann kommt ein Teil der Verbrennungsluft als Abgas über das AGR-Ventil, und nur der restliche Luft-Anteil über Luftfilter und LMM. Die 15.8 Steuerung erwartet diese entsprechende Reduzierung des LMM-Wertes und ist bei stillgelegtem AGR "verwirrt", versucht zu kompensieren und setzt einen Fehler.
Der älteren MSA 15.7 ist das aber egal, daher funktioniert das mit dem Verschießen des AGR-Ventils einwandfrei. Vorteil ist dass dann kein Vrebrennungs-Ruß in den Ansaugtrakt kommt und diesen verdreckt/verlegt/verstopft.
Gibt es eine Lösung für das Fehler setzen? Außer jemand finden der es aus dem Steuergerät rausprogramiert.