Suche VAG Kombi als Nachfolger für meinen 6er Variant

Hallo Forumsgemeinde

Ich fahre derzeit einen Golf 6 Variant 1.6TDI mit knapp 300tkm auf der Uhr. Leider macht nun das AGR Probleme und auch so häufen sich auf Grund der Laufleistung die Wehwehchen.

Da ich mich zu einen reinen Elektro-Auto noch nicht durchringen kann, weil es mir an Lademöglichkeiten in der Garage mangelt und weil ich mir ehrlich gesagt keinen Stromer leisten kann, der meine Anforderungen hinsichtlich Platz erfüllt.

Daher wollte ich eigentlich zuerst einen Zwischenschritt machen, um 3-5 Jahre zu überbrücken, bis sich hier hoffentlich etwas verbessert hat, oder sich vielleicht sogar etwas anderes durchsetzt. Bevor die Verbrenner dann nicht mehr zugelassen werden sollen.

Ich bin bisher nur VAG gefahren (Golf II, IV und nun VI) und wurde der Glaubensgemeinschaften gerne erhalten bleiben. Daher hatte ich überlegt, ein ähnliches Fahrzeug mit zB 100tkm Laufleistung am Gebrauchtwagenmarkt zu kaufen, was angesichts der hohen Preise derzeit aber keinen Spaß macht und man sich eigentlich überlegen muss, ob man nicht noch paar tausend € drauf legt, um einen Neuwagen/Vorführwagen zu bekommen. Hier suche ich eure Hilfe hinsichtlich folgender Punkte:

Ich wollte vom Schalter zum DSG wechseln, damit die Hilfsmittel wie ACC besser funktionieren. Außerdem fahre ich auch viel Stadt und möchte mir das ewige Kupplung treten ersparen. Das DSG QD200 scheint aber nach Recherchen hier eher Müll zu sein womit diverse Motorisierungen wegfallen würden, die für mich interessant wären. Da das Auto in Österreich fahren soll, wo die Steuer in Abhängigkeit von Leistung und CO2 Ausstoß berechnet wird, wollte ich 150PS nicht überschreiten.

Am besten gefällt mir der Octavia IV. Kostet leider mehr als der Leon SP, der mich hinsichtlich Preis/Leistung anspricht. Passat gefällt mir besser als Golf 8, wobei ich auch letzteren nehmen würde wenn das Angebot passt. Ich fahre täglich 15km zur Arbeit, weshalb ich eigentlich auf Benziner wechseln wollte. Diese haben bis 150PS aber das DQ200 verbaut. Wochenende fahre ich dann weiter und komme auf ~15tkm jährlich. Platz sollte für 2 Kinder sein.

Eigentlich wollte ich nicht mehr als 25k€ dafür ausgeben, wäre aber bereit bis 35k€ zu gehen, wenn es Sinn macht.
Vielleicht wäre allerdings doch ein Passat zB Baujahr 18 als 150PS TDI mit DSG sinnvoller, als einen halbherzig ausgestatteten Neuwagen/Vorführwagen zu nehmen.

Plugin Octavia bin ich Probe gefahren. Finde ich super, allerdings habe ich hier Angst das Versuchskaninchen zu sein hinsichtlich Kinderkrankheiten und Haltbarkeit. Täglich laden ist derzeit zwar in der Arbeit möglich, allerdings recht kostenintensiv

Bitte um eure Inputs.

31 Antworten

Zitat:

@Julian44 schrieb am 14. August 2022 um 14:16:48 Uhr:


1. Tja, dann hattest du viel Pech oder bist besonders empfindlich

2. wobei der GTI natürlich nichts mit dem DQ200 zu tun hat

3. und beim Tiguan auch nicht klar ist, welches Getriebe es jetzt war.

4. Ich kann auf jeden Fall nicht klagen - und das bei mit Sicherheit weit über 100 Fahrzeugen im Fuhrparkpool.

1. zumindest ein gewisses Maß an Empfindsamkeit sagt mir auch meine Frau nach. Aber weiter unten - das hat nichts mit Empfindlichkeit zu tun, sondern ist einfach durchgefallen

2. richtig, da soll ja sogar noch ein besseres drin sein

3. keine Ahnung, 2.0 TSI. Das hat weniger komfortabel gemacht

4. und an der Stelle frage ich - bist Du vielleicht so dran gewöhnt, dass Du das ständige Ruckeln gar nicht mehr merkst? Fahre doch mal den neuen Civic gegen. Da merkst Du dann, was ruckfrei ist. Und der kann auch alles weitere, was unten beschrieben ist ohne dass man sich fühlt wie ein Fahranfänger. Dazu für weniger Geld.

Zitat:

@Julian44 schrieb am 14. August 2022 um 14:24:45 Uhr:



Zitat:

@KaKu schrieb am 14. August 2022 um 14:12:29 Uhr:


Meine Schwiegereltern haben einen A4 von 2015, vor meinem Hybrid ist mir nichts aufgefallen, seitdem schon. Aber seitdem fühlen sich für mich halt auch Handschalter einfach ruckelig an, bin ich vorher selbst 8 Jahre gefahren und es hat mich nicht gestört, jetzt schon, einfach, weil ich die Geschmeidigkeit des stufenlosen Getriebes gewohnt bin. Ein Auto mit Wandler-Automatik bin ich noch nie gefahren, dazu kann ich daher nichts sagen.

1. Mit DSG muss man halt auch fahren können.

2. Wenn man halt mit S/S gestopptem Motor und aktivierten Autohold anfährt, dann wirkt halt - auch im aktuellestem DS-Getriebekonzept so, als wenn ein Fahrschüler anfährt.

3. Das hat mit dem Getriebe nichts zu tun, sondern das VAG nicht in der Lage ist S/S, AH und DSG auf einander abzustimmen. Dafür sind die zu blöd oder wollen es nicht. Das räume ich ja gerne ein.

4. Und das ist halt so.

1. ok - ich soll also lernen, mit einer Ausstattung die zu meinem Komfort da ist umzugehen, weil sie das sonst nicht schafft? Durchgefallen

2. und das soll akzeptabel sein? Stand der Technik? Das machen andere eben ohne irgendeinen Ruck, ganz sanft und geschmeidig. Und das muss ich nicht mal lernen. Fazit also: Getriebe schaltet nur dann akzeptabel komfortabel wenn ich diverse Betriebszustände vermeide … das ist doch nicht empfehlenswert, oder?

3. ok - und das soll dann die Empfehlung oder gar Benchmark sein? Andere können das. Problemlos und seit Jahren.

4. und damit ist es gut? Sicher nicht

Ich hab lange genug Fuhrpark gemacht (wenn auch nur mit 30 Autos) um zu wissen, warum man sich für VW und Konzernmarken entscheidet. Mit besonders ausgefeilter oder toller Technik hat es nichts zu tun. Die Marken haben andere unbestreitbare Vorteile. Die der Privatkäufer aber eben in diesem Umfang nicht hat. Und als GF ist’s mir auch egal, ob das DKG vom Kollegen x ruckt. Da kommt es auf unkomplizierte und billige Abwicklung an. Das konnte VW im Flottenbereich immer.

Einen A3 haben wir in der Firma noch übrig - da schaltet selbst der olle 5-Gang-Wandler sanfter.

Fahr es echt mal aufmerksam Vergleich. Das oben (wenn diese Einstellung mit jenem Verhalten und diesem Feature, dann …) ist einfach Schrott, den man sich als Kunde nicht antun muss.

Lassen wir es - Du verstehst das Problem nicht.

Zitat:

@Julian44 schrieb am 14. August 2022 um 15:44:44 Uhr:


Lassen wir es - Du verstehst das Problem nicht.

-

Genau - Ihr lasst es !!

Getriebediskussion beendet - was gesagt wurde, kann der TE für sich verarbeiten.

Weiter gehts mit Marken und Modellen.

Gruß Olli
MT-Moderation

Bumm. Kaum erwähnt man DSG häufen sich die Beiträge :-)

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man sich bei einem Neuwagen mit DSG weniger Sorgen machen, da man hier VAG belangen kann. Aber von einem Gebrauchten mit DSG sollte man dann schon wieder Abstand halten.

Irgendwie schreit das nach Schalter....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Abkueko schrieb am 14. August 2022 um 13:38:14 Uhr:



Ich sehe die Fragestellung irgendwie nicht. Du willst ein VAG Kombi bis 150PS. Soweit so gut. Aber wo brauchst du die Beratung?

Die Fragestellung ist, wie ich am besten die nächsten ~5Jahre überbrücken kann, bis man passende Stromer zu vernünftigen Preisen bekommt. Derzeit kann ich mir einen Stromer nicht leisten, der mein gewünschtes Platzangebot erfüllt.

Nachdem eben gebrauchte VAGs mit 80-100tkm derzeit rund 25k€ aufwärts kosten, wäre eben die Überlegung gewesen, doch noch was drauf zu legen um gleich etwas neueres zu bekommen.

Octavia 4 kostet mich allerdings ~35k€. Leon SP würde man als Schalter zumindest schon um ~30k€ zu bekommen. Für den Hybrid muss man überall ~5k€ dazu rechnen.
Oder vielleicht doch noch einen 3 Jahre alten 7er Golf Variant, vermutlich als Schalter sinnvoll. Schade, dass VW keine haltbare Automatik liefern kann. Wirkt ja fast wie die Steuerketten-Thematik beim TSI

Zitat:

@Sirus83 schrieb am 14. August 2022 um 16:08:21 Uhr:


Bumm. Kaum erwähnt man DSG häufen sich die Beiträge :-)
. . . .

-

Ist halt ne Glaubensfrage.

Beschissen auch, das Du eben bei VW (und Co) fast nix anderes bekommst.

Daher rate ich zum Ausprobieren und selbst urteilen.

Aber hier führt das immer zu langen Diskussionen ohne Gewinner oder Verlierer - eher dazu, das User verwarnt werden müssen - leider.

Daher bitte in Sachen Getriebe selbst belesen und auch selbst entscheiden - das nimmt Dir eh keiner ab.

Gruß Olli
Mt-Mod.

-

PS: Ich rate immer zur Wandlerautomatik. 😉

Zitat:

@Sirus83 schrieb am 14. August 2022 um 16:08:21 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man sich bei einem Neuwagen mit DSG weniger Sorgen machen, da man hier VAG belangen kann. Aber von einem Gebrauchten mit DSG sollte man dann schon wieder Abstand halten.

Exakt keine Bedenken.
Hol Dich einfach einen Ocatvia IV 1.5 TSI mit Automatik und werde glücklich. Achte auf die 5 Jahre Werksgarantie und verlängere sie bei Bedarf. Alles andere per PN.

Zitat:

@Julian44 schrieb am 14. August 2022 um 16:31:58 Uhr:



Zitat:

@Sirus83 schrieb am 14. August 2022 um 16:08:21 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man sich bei einem Neuwagen mit DSG weniger Sorgen machen, da man hier VAG belangen kann. Aber von einem Gebrauchten mit DSG sollte man dann schon wieder Abstand halten.

Exakt keine Bedenken.
Hol Dich einfach einen Ocatvia IV 1.5 TSI mit Automatik und werde glücklich. Achte auf die 5 Jahre Werksgarantie und verlängere sie bei Bedarf. Alles andere per PN.

Wenn das reicht zum glücklich werden - die Haltbarkeit an sich sähe ich jedenfalls auch nicht (mehr) als das große Problem

Zum Thema Getriebe.
. . . . [editiert - siehe Mod-Posts oben]

Ich an deiner Stelle würde nen Neuwagen nehmen und nicht so viel Geld für nen gebrauchten ausgeben, da hätte ich keine Lust drauf.

Zitat:

@Julian44 schrieb am 14. August 2022 um 13:54:22 Uhr:


Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber bist Du denn mal aktuelle DSG / DKG gefahren. Wenn Du sagst vom Schaltverhalten nicht so toll, wirkt das so als ob Du letztmalig ein schlecht gewartetes 2007/2008er Doppelkupplungsgetriebe gefahren bist mit 200TKM auf der Uhr.

Bei regelmäßig Wartung und außer acht lassen von der S/S und AH Thematik merkt man moderne DSG von VAG garnicht. Insofern Du scheinst Dich ja bei Honda gut auszukennen. Dann berate doch eher zu Honda. Das war auf jeden Fall ein Fail. Sorry, aber bin nur ehrlich.

Auch wenn er sehr Honda verliebt ist, hat er recht.
Ich hatte octavia3 tdi mit dem DQ381. In meinen Augen absoluter Müll!
ALLERDINGS im a4 und passat ist es um Welten besser und da würde ich es fast auch empfehlen.

Und hol dir ein vw ohne mib 3. Da gibt es noch immer viele Beschwerden.
Also golf 7 passat VfL octavia 3usw

Vielleicht wäre die Beratung, bzw. Auswahl etwas weniger problematisch, wenn es denn nicht unbedingt ein VAG-Produkt sein müsste....

re

Zitat:

@E12MJ schrieb am 14. August 2022 um 21:51:11 Uhr:



Auch wenn er sehr Honda verliebt ist, hat er recht.
Ich hatte octavia3 tdi mit dem DQ381. In meinen Augen absoluter Müll!
ALLERDINGS im a4 und passat ist es um Welten besser und da würde ich es fast auch empfehlen.

Und hol dir ein vw ohne mib 3. Da gibt es noch immer viele Beschwerden.
Also golf 7 passat VfL octavia 3usw

Bei einem Octavia IV Diesel wäre diese DQ381 allerdings verbaut, wenn ich das richtig verstehe.

Und am MIB3 werde ich wohl mit einem Neuwagen so oder so nicht vorbei kommen, oder?
Einen Golf 7 oder Passat vor dem Facelift bekomme ich ja nun nicht mehr....

Zitat:

@remanuel schrieb am 15. August 2022 um 07:40:23 Uhr:


Vielleicht wäre die Beratung, bzw. Auswahl etwas weniger problematisch, wenn es denn nicht unbedingt ein VAG-Produkt sein müsste....
re

Der Grund warum ich bei VAG bleiben wollte, weil ich keine nennenswerten Probleme mit Golf 2,4 & 6 hatte.

Aber du kannst ja trotzdem einen alternativen Vorschlag nennen

Zitat:

@Julian44 schrieb am 14. August 2022 um 14:24:45 Uhr:


Aber anders herum: Bei kaltem Motor / Getriebe: Wenn man an der Ampel steht mit gestoppten Motor, den Motor bei Gelb manuell mit Gaslupfen anmacht und das AH über die Rollgrenze führt und dann normal durchbeschleunigt merke ich bei keinem aktuellen DS-Getriebe das Schalten, noch nicht mal das Schalten von dem ersten in den zweiten Gang.

Und das ist halt so. Und das sollte man schon differenzieren können. Genauso kann das DSG wenig dafür, dass das Drehzahlband einiger Dieselmotoren der ersten E6-Generation einfach nur "bescheiden" ist.

Dto., Golf 7 1.6 TDI mit DQ200, aktuell ca. 100tkm - keine Probleme, weder solo noch mit Anhänger. Wenn man sich daran gewöhnt hat ist ruckfreies Anfahren auch mit AH und DSG kein Thema, und das nicht einmal langsam. Unartikuliert einfach stumpf aufs Gas quittiert das System mit ruckeln und unsanftem Anfahren.

Wenn man mal als Beifahrer bei Handschalterfans im Auto sitzt merkt man aber schnell dass DSGs immer noch deutlich besser sind als es die meisten mit Handschalter können. 😉

Gerade das eingeschränkte Drehzahlband (wobei hier der 1.6 TDI schon echt gut ist) ist ein Grund mehr auf DSGs zu wechseln.

Toyota HSD hatte ich drei Jahre - nie wieder. Ja, super ruckfreier stufenloser komfortabler Antrieb wenn man langsam fährt. Nerviges Hochdrehen, bei zügigem Fahrstil nicht wirklich sparsam und das Auto drumherum nicht wirklich komfortabel und laut bei hohem Tempo - nix für mich. Wer mal schlechte Assistenzsysteme erleben will soll mal Toyota fahren.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. August 2022 um 12:05:11 Uhr:



Toyota HSD hatte ich drei Jahre - nie wieder. Ja, super ruckfreier stufenloser komfortabler Antrieb wenn man langsam fährt. Nerviges Hochdrehen, bei zügigem Fahrstil nicht wirklich sparsam und das Auto drumherum nicht wirklich komfortabel und laut bei hohem Tempo - nix für mich. Wer mal schlechte Assistenzsysteme erleben will soll mal Toyota fahren.

Man muss aber dazu auch sagen, dass du noch einen Auris hattest, soweit ich das jetzt herausgefunden habe, mit HSD Gen. 3. Das Verhalten bei Beschleunigung wurde mit Gen. 4 deutlich verbessert, insbesondere bei den größeren Motoren (ab 0,5 l Hubraum je Zylinder), deshalb wollte ich auch unbedingt einen neuen Yaris, mit dem neuen HSD (abgeleitet vom 2 Liter-HSD im Corolla/C-HR). ACC, Spurhalteassistent, Totwinkelassistent usw. gibt es mittlerweile auch, funktioniert auch vernünftig. Toyota hinkte da in der Vergangenheit schon hinterher, aber bei den aktuellen Modellen ist das endlich auf dem aktuellen Stand.

Ansonsten gilt: eine Probefahrt schadet nie, so kann man am besten feststellen, ob das Auto passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen