Suche passenden Verschlussdeckel für ABL Einfüllstutzen mit Klappe Diesel 50mm
Hallo Mobilisten,
Es scheint usus zu sein, dass diese Einfüllstutzen mit Klappe standardmässig ohne Deckel verkauft werden..
Nun habe ich so ein Modell von ABL , ausgelegt für Diesel in 50mm Durchmesser (sollte 1 1/2 Zoll sein). (Siehe Anhang)
Bin aber unsicher welchen Deckel ich dafür brauche und woher und überhaupt..
Bei Reimo gibts die Blauen für Wasser, aber die scheinen mit etwas zu klein zu sein? (für 40mm)
Ich weiss nur, dass es ein Bajonettverschluss mit 3 Haken sein muss.
Ist das standardisiert oder habe ich irgend nen Exoten erwischt?
Beste Antwort im Thema
Könnte daran liegen, dass die auf meinem Bildschirm pikobello ausschaun.
Mal abgfesehen von Bild 3, das ich aufhellen musste, um den Bajonett Verschluss sichtbar zu machen.
Ich kann auch gerne nochmal neue machen.
Die Frage bleibt jedoch:
Hast du was bei zu tragen oder bist du der Bilderkritiker?
36 Antworten
Eigenartig ist das schon.
Die müssen doch den Verschluß nach irgenteiner Norm gefertigt haben.
Da wird es auch einen Deckel für geben.
Der Hersteller von den Teil weis es bestimmt,steht da nichts drauf wer das ist ?
Schaumal hier.
Da ist der Einfüllstutzen mit Deckel.
https://www.abl.de/de/produkte/caravan.php
Da gibt es auch eine Kontaktseite.
Ja davon gehe ich auch aus, ich hoffe es zumindest.
Bild 4 , ganz vorne zeigt den Lieferschein mit der Nummer.
Wir werden wahrscheinlich auch gar nicht wirklich weiter kommen bis ich den Wasserdeckel hier mal ausprobiert habe.
Es gibt ja eine gewisse Chance, dass der vielleicht ja doch passt. *hoff*
Im Idealfall meldet sich ABL ja doch noch mit ner Teilenummer.
Ich will wirklich hier nicht die Mücke aufblasen.
Hätte aber sein können, dass jemand das Teil kennt und bescheid weiß
Wenn der Deckel da ist geb ich nochmal durch, obs geht oder nicht.
Dann hat die Suchfunktion später auch was zu fressen. 🙂
Ich sehe das nicht als Not. 🙂
Freue mich nur wenn auch diese Kleinigkeit, nach all den gelösten Problemchen in meinem Individualausbau, auch so klappt wie ich mir das ausgedacht habe. 🙂
Danke euch!
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 16. September 2018 um 23:42:22 Uhr:
Wiki sagt, dass das gebräuchliche Zeug, wie PVC, PP, PE oder ABS mit Diesel/Mineralöl keine Probleme hat.Zitat:
@Oetteken
Mich treibt die Frage um, ob ein Wassertankdeckelverschluß ohne weiteres für Kraftstofftanks verwendet werden kann.
Ansonsten ist der Movera-Artikel auch bei Pieper aufgeführt, ob der aber von Größe und Auaführung bei dir passt, kann ich nicht beurteilen.
Anders wäre es bei Benzin ö.Ä.
Falls die Dichtung seifig wird wäre das sicher einfach zu beheben.
...
Die von dir aufgezählten Materialien sind die, aus denen der Deckel bestehen könnte, nicht aber die Dichtung.
Es wird doch einen Grund haben, dass die extra eine Dieselvariante anbieten.
Ich würde jedenfalls nicht ohne weiteres einen Wasserverschluss nehmen, auch wenn der maßlich passen sollte.
Hier mal eine Information zu infrage kommenden Dichtungsmaterialien:
https://www.hermannwendler.de/.../...fbestaendige-dichtungsmaterialien
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. September 2018 um 12:00:11 Uhr:
Es wird doch einen Grund haben, dass die extra eine Dieselvariante anbieten.
Bei dem einen steht Wasser drauf und bei dem anderen Diesel, damit man sie beim auffüllen nicht vertauscht. 🙄
so aggresiv ist Diesel auch nicht...
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 17. September 2018 um 19:33:46 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. September 2018 um 12:00:11 Uhr:
Es wird doch einen Grund haben, dass die extra eine Dieselvariante anbieten.Bei dem einen steht Wasser drauf und bei dem anderen Diesel, damit man sie beim auffüllen nicht vertauscht. 🙄
so aggresiv ist Diesel auch nicht...
Das mit der Beschriftung könnte eine Erklärung sein.
Dass Diesel nicht aggressiv sein soll würde ich aber verneinen, Wasser ist jedenfalls zweifelsfrei harmloser 😉
Du entscheidest was du tust und ob du dich kundig machst.
Ich würde einen Deckel verwenden, der zweifelsfrei für Kraftstoffe geeignet ist.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. September 2018 um 20:29:35 Uhr:
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 17. September 2018 um 19:33:46 Uhr:
Bei dem einen steht Wasser drauf und bei dem anderen Diesel, damit man sie beim auffüllen nicht vertauscht. 🙄
so aggresiv ist Diesel auch nicht...
Das mit der Beschriftung könnte eine Erklärung sein.
Dass Diesel nicht aggressiv sein soll würde ich aber verneinen, Wasser ist jedenfalls zweifelsfrei harmloser 😉
Du entscheidest was du tust und ob du dich kundig machst.
Ich würde einen Deckel verwenden, der zweifelsfrei für Kraftstoffe geeignet ist.
Ok Gegenfrage,
was erwartest du, was bei diesem Deckel passiert?
gruß Cubi
Was passieren kann ?
Höchstens das sich die Dichtung aufbläht.
Dann kommt ne neue rein die besser hält 😉
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 18. September 2018 um 05:48:33 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. September 2018 um 20:29:35 Uhr:
Das mit der Beschriftung könnte eine Erklärung sein.
Dass Diesel nicht aggressiv sein soll würde ich aber verneinen, Wasser ist jedenfalls zweifelsfrei harmloser 😉
Du entscheidest was du tust und ob du dich kundig machst.
Ich würde einen Deckel verwenden, der zweifelsfrei für Kraftstoffe geeignet ist.Ok Gegenfrage,
was erwartest du, was bei diesem Deckel passiert?gruß Cubi
Ich erwarte nichts, weil ich den Werkstoff nicht kenne, der für die Dichtung verwendet wird.
Weil das aber Wasserdeckel sind, könnte die Dichtung nicht kraftstoffbeständig sein, weshalb ich eher versucht hätte, einen passenden Deckel in einem Kfz-Zubehör-Geschäft zu finden.
Prüfe die Dichtung in regelmäßigen Abständen, wenn die mit Diesel in Berührung kommen sollte.
Vielleicht hast du Glück und es passiert nichts, sollten sich aber Auflösungserscheinungen zeigen, solltest du handeln.
Zitat:
Vielleicht hast du Glück und es passiert nichts, sollten sich aber Auflösungserscheinungen zeigen, solltest du handeln.
Hast Du Angst das die Karre explodiert 😉
🙂
Also um Diesel zur Explosion zu bringen müsste die Dichtung schon aus gaaanz besonderem Material sein 😉
Was aber passieren könnte ist, dass der Deckel sich durch die geblähte Dichtung nicht mehr öffnen lässt.
Da das alles Plastik ist auch keine schöne Vorstellung.
Ölfilterdichtungen an KFZ funktionieren ja auf diese Weise.
Deckel ist aufm Weg. Bin gespannt., ,
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 18. September 2018 um 13:54:16 Uhr:
🙂
Also um Diesel zur Explosion zu bringen müsste die Dichtung schon aus gaaanz besonderem Material sein 😉Was aber passieren könnte ist, dass der Deckel sich durch die geblähte Dichtung nicht mehr öffnen lässt.
Da das alles Plastik ist auch keine schöne Vorstellung.
Ölfilterdichtungen an KFZ funktionieren ja auf diese Weise.Deckel ist aufm Weg. Bin gespannt., ,
Da passiert schon nichts...
gruß Cubi
Manchen Schlaumeiern würde es nicht schaden, sich mit folgendem Link zu beschäftigen:
https://www.jaeger-gk.de/de/bestaendigkeitsliste.php
Zitat:
@Oetteken schrieb am 18. September 2018 um 20:42:29 Uhr:
Manchen Schlaumeiern würde es nicht schaden, sich mit folgendem Link zu beschäftigen:
https://www.jaeger-gk.de/de/bestaendigkeitsliste.php
Jetzt hör mal auf die Leute zu beleidigen.
Besser wäre es, zu erklären, was du mit deiner Liste genau ausdrücken möchtest.
ABL baut diese Deckel für Diesel. ABL wird schon darauf geachtet haben, das dort kein fremder Verschluss drauf geht. ABL will seine eigenen Deckel verkaufen.
Auch wird ABL keinen anderen Prozess für Diesel und für Wasserdeckel haben. Das wäre für ABL viel zu aufwändig und zu teuer. Die Gefahr interner Vertauschungen zu groß.
Zudem habe ich bei einem Verkäufer nach einem passenden Verschluss nachgefragt. dabei wurde mir genau dieser genannt.
gruss Cubi
Ich beleidige niemanden, allerdings ist das Thema zu ernst, als dass es ins Lächerliche gezogen wird, daher meine Reaktion.
Du verstehst etwas falsch.
Die Händler bieten das Teil ohne Verschlußdeckel an, also hat der TE einen aus dem Campingzubehör bestellt.
Ob ABL einen speziellen für Diesel oder ob die Universaldeckel liefern können, müßte erfragt werden, eine entsprechende Antwort liegt aber nicht vor.
Der Link dient dazu, verschiedene Elastomere auf ihre Beständigkeit mit verschiedenen Flüssigkeiten zu prüfen, z. B. bei Kontakt mit Wasser oder Dieselöl.
Welches Dichtungsmaterial verwendet wird, müßte erfragt werden, wenn es ein Wasserdeckel und kein Dieseldeckel ist.