Suche passenden AMP zum HIFONICS Sub 1615
Hallo liebe Motor-Talk-User,
bin hier ganz neu und habe auch schon die erste Frage:
Ich besitze den Hifonics Subwooer 1615. Außerdem werde ich mir jetzt noch eine passendes Gehäuse kaufen.
Doch leider bin ich überfragt, welche Endstufe ich hierbei verwenden soll.
Zuerst hatte ich den SIOUX XA3500.2 im Visir, doch da wurde in anderen Foren schon davon abgeraten.
Mein Buiget ist leider begrenzt, da ich noch zur Schule gehe.
Und daher zu meiner Frage, welche Endstufe würdet Ihr mir hierfür empfehlen???
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
black out
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von black out
Batterie habe ich bereits zu Hause. Ebenso wie ein Ladegerät dazu ( ein kleines mit ca. 1600mA oder eher 5A?? ).Kondensator lege ich mir noch zu, doch wozu brauche ich noch ein Netzteil?
MfG
also nen ladegerät mit 1,6A oder 5A is nix, bei der leistung die da gezogen wird brauchste locker mal 50A
Oke, ich benötige dann ein Ladegerät mit guten 50 A??
Brauche ich dann trotzdem noch eine Batterie?? Normal doch dann nicht mehr, oder?
Und Kondensator auch nicht mehr, da ja des Hausnetz stabil läuft, oder?🙂😕
MfG
Seit wann muß man das Hausnetz überhaupt stabilisieren ??
Ist heut der erste April ???
Junge, hol dir ein Aktivmodul, das kann man immer brauchen ! Ab 80 € bekommst du eins !
Bevor es bei euch zuhause mal noch brennt .......😰
So ! Ende der Übertragung !
Ich wollte nur noch wissen, ob ich dann noch Kondensator und Batterie brauche,
wenn ich ein ausreichendes Netzteil mit 12 V und ca. 40 - 50 A besitzte??
MfG
Ähnliche Themen
Eine andere Idee wäre da wieder, nicht mit 12 V und 75 A zu arbeiten,
sondern einen Elektroniker fragen, ob er es auf 230 V und 3,91 A umbauen kann.
(ca.: 900 W)
Wäre dies rein theoretisch möglich???
MfG
Was hast du denn für ein Netzteil? Wie Martin schon sagte reicht so ein Computer NT höchstens für einen Notdürftugen Funktionscheck bei niedriger Lautstärke. So ein netzteil müsste sowieso ersteinmal umgebaut werden um die Volle Leistung an 12V heraus zu bekommen, weil die sich auf mehrere 12V Bänke und eben auch die 3V und 5V Schienen verteilt. Der Zeus ist ein analoger 900W verstärker, da kannst du als Richtwert nocheinmal 40% an verlust drauf rechnen. Das bedeutet er will mit rund 1.3kW versorgt werden.
Und delbst dann bleiben noch ein paar Probleme: 1. Muss das NT umgebaut werden um überhaupt die komplette Leistung an 12V zu erhalten (wie weiß ich auch nicht genau, ich habe entsprechende Anleitungen aber schon gesehen). 2. Sind solche Netzteile nicht Impulsstabil, sprich dir kackt die Spannung bei jedem Bassschlag ab und da bräuchte es schon ettliche Powercaps um dagegen an zu kommen. 3. Wird ein solches netzteil diesen Betrieb vermutlich nicht ewig aushalten, die Dinger sind extrem zickig was die Last angeht. 4. Sollen PC-Netzteile selbst bei Lastspitzen nicht mehr wie 75% ausgelastet werden (Ein 1500W NT wäre also angebracht)
Eine alternative wäre ein richtiges Laststabile 12V Netzteil wie es beim HiFi Händler hinter der Vorführwand steht. Wir hatten mal überlegt eines für den Club zu kaufen um bei den Showfahrzeugen nicht ewig den Motor laufen lassen zu müssen, als wir die Gebrauchtpreise bei ebay gesehen haben hatte sich das erledigt, da gehen ein paar Tankfüllugen durch die Vergaser bis sich das gelohnt hätte. Mittlerwiele leihen wir es uns beim Händler ab und zu aus.
Am Ende hast du dann auf jeden Fall mindestens 700€ für eine Art Notlösung ausgegeben mit einer Endstufe die klanglich eher in der unteren Mittelklasse spielt.... Schau dich doch mal um was du für das Geld an heimverstärkern bekommst!
Wenn du unbedingt einen Car HiFi verstärker verwenden willst, dann häng ihn an eine Batterie und lade sie wieder auf wenn sie leer ist. Oben wurde mal von einem 50A Ladegerät gesprochen, das ist völliger Nonsens. 1. Liegt der Stromverbrauch (manche verwechseln das mit den Stromspitzen...) deutlich niedriger, 2. läuft die Musik ja nicht Tag und Nacht voll Stoff durch. Eine 50Ah batterie sollte 2-3 Stunden auf maximalem pegel spielen können, auf etwas niedrigerem Pegel locker 6-8h. Und um die Batterie bis zum nächsten Abend wieder zu laden genügt ein 3-5A Ladegerät. Je nachdem wie oft, lange und laut du hörst mag vll sogar das 1600mA gerät ausreichen (theoretisch ca. 32 Stunden Ladezeit bei einer leeren 50Ah Batterie...)
Aber auch das ist nicht billig, für die benötigte leistung brauchts schon eine vernünftige Batterie, da kannst du 150€+ rechnen, ein vernünftiges Ladegerät das mit der teuren batterie gut umgeht kostet auch nocheinmal 50€+, dazu noch eine Spannungsanzeige für 5€ 😛 du bist also insgesamt auch wieder bei über 200€ nur für die Stromversorgung. So wird es aber wenigstens funktionieren.
Zuletzt wolltest du einen 12V verstärker auf 230V Wechselstrom "umbauen" lassen? ...da verstehe ich echt den Sinn nicht. Wieso etws teuer umbauen lassen, wenn es das viel günstiger schon fertig zu kaufen gibt??
So oder so ist es wirtschaftlich völliger Blödsinn zuhause mit 12V Verstärkern zu arbeiten. Für das Geld kriegst du schon klanglich sehr feine Home Hifi Verstärker. Oder wenns mehr um leistung geht, schau dich im PA Bereich um. Du musst nur mit der impedanz aufpassen, 2x2ohm ist da recht ungünstig.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Für das Geld bekommst du schon richtig feine Heimverstärker!!
Oder eben ein richtig feines Aktivmodul mit allen Schikanen ! Das kann man auch wieder nahezu verlustfrei verkaufen, sind sehr gefragt ! Und da kann man meist auch Trennung, Phase usw einstellen. Dazu gehts noch automatisch an .....
Aber ups........ich wiederhole mich !😁
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mensch Frack, jetzt hast du dich aber angestrengt, das hätte ich nach dieser offensichtlichen Unbelehrbarkeit nicht mehr gemacht.
Lass ihn doch irgendwas kaufen, dann lernt er was dazu ! Dann ist zwar das Geld weg, aber Bildung muß ja nicht immer gratis sein !