Suche nächstes Auto für max. 5000 €
Werte Community,
ich bin auf der Suche nach einem "neuen" fahrbaren Untersatz.
Ich habe schon einige Seiten im Netz durchforstet und nach meinen Präferenzen gesucht und kam zu keiner endgültigen Entscheidung.
Im Moment fahre ich noch ein Leasingfahrzeug welches ich aus der Familie übernommen habe und am Ende des Jahres ausläuft.
Gleichzeitig spare ich für den "Neuen".
Ich wohne zwar noch "Zuhause", allerdings möchte ich im gleichen Zuge einen Wohnortswechsel vornehmen und zwar näher zu meiner Arbeitsstelle.
Wie gesagt, derzeitig wohne ich im Nachbarort und werde dann in die Stadt wechseln.
Ich fahre ca. 900 km im Monat.
Also kann ich daher einen Diesel so ziemlich ausschließen.
Die Daten zu meinem derzeitigen Fahrzeug stehen in meinem Profil.
Meine Kriterien sind wie folgt:
-Fahrzeugklasse im Bereich Kompakt, Limousine, Coupe (Kombi wäre vllt auch denkbar)
-am besten mehr Kofferraum als im Moment
-gute Sicherheitsausstattung
-sportlich und komfortabel zugleich, wobei ich mehr Wert auf Sportlichkeit lege
-weniger als 100 PS(mein jetziger Wagen) sollte es nicht sein und die Leistung sollte in einem guten Verhältnis zur Masse stehen
-außerdem möchte ich keinen Allerweltswagen, den man an jeder Ecke sieht
-es sollte keine Spritschleuder sein, aber bis ca. 10l/100km ist schon in Ordnung
-es sollte zuverlässig sein, da ich es sicher so schnell nicht wechseln werde
Allerdings werde ich dann wahrscheinlich eine Versicherung ab dem Zeitpunkt auf mich machen müssen außer ich könnte mit bei meinen Eltern mit einsteigen, also sollte das Fahrzeug auch nicht zu sehr in den Unfallstatistiken auftauchen um die Kosten etwas zu drücken.
Ich hoffe, dass ich alles Wichtige erwähnt habe und wenn nicht, dann stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung.
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für die Mühe.
LG
Beste Antwort im Thema
Der graue Volvo S40 von 2001 scheint seriös zu sein. Offenbar ist das hier die typische Rentner-Limousine aus erster Hand mit geringer Laufleistung und kompletter Ausstattung. Der Wagen ist vermutlich auch scheckheftgewartet, alles Nötige wie Klimaautomatik, Audiosystem und elektrische Fensterheber sind an Bord, Alufelgen und Metallic-Lack sind nette Beigaben. Im Ganzen ein brauchbares Auto - aber zu teuer. Das Auto ist immerhin zwölf Jahre alt, außerdem: Die S40-Limousine der ersten Generation ist ungefragt. 3.000 Euro wären trotz neuem TÜV realistischer, 3.500 Euro sind auch fair. Doch für das Geld gibt es bestimmt auch andere, nette Autos, die nicht schlechter sind. Im Ganzen ist dieser Volvo empfehlenswert, aber zu teuer.
Der blaue Volvo S40 T4 von 1999 ist ein Benzinvernichter ohne Gleichen - neun Liter? Vergiss es. Ein Bekannter hatte den mal als Kombi; da ging schon was rein. Außerdem: Drei Vorbesitzer, 150.000 Kilometer, vierzehn Jahre Fahrzeugalter und das noch mal teurer als das seriöse 2001er Modell mit fünfstelliger Laufleistung und einem Vorhalter? Das Auto muss wirklich nicht schlecht sein und wirkt auch nicht unseriös, ist aber zu teuer, und der Funke springt nicht über. In den Unterhaltungskosten wird dieser Volvo sehr teuer sein. Eher nicht empfehlenswert!
Der blaue Volvo S60 von 2001 ist im Grunde auch zu teuer - mehr als 4.200 Euro sind hier nicht drin. Ansonsten aber ein sehr manierlicher Gebrauchtwagen: Erste Hand, geringe Laufleistung, sehr komplette Ausstattung sogar schon mit Navigationssystem und Klimaautomatik, eine sehr ausgewogene Motorisierung als guter Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Temperament, eine Gebrauchtwagengarantie - wenn man den auf 4.200 Euro drücken kann, ist das ein empfehlenswertes Fahrzeug, das noch viel vor sich hat!
Der blaue Opel Vectra B von 1995 ist sehr ordentlich: Angefangen vom sehr fairen, fast günstigen Preis, fortgesetzt über die gute Ausstattung, einen offenbar guten Pflegezustand, geringer Laufleistung und endend bei der guten Vorgeschichte - so sehen Preis-Leistungs-Sieger aus. Im Grunde sehr empfehlenswert - aber der Vectra B, das sei angemerkt, kann böse Elektroprobleme haben; schon der Einbau eines Zubehör-Radios, das nicht von Opel selbst stammt, kann mitunter schwierig werden. Im Ganzen ist so ein Opel aber keine schlechte Wahl und bietet viel Gegenwert für relativ wenig Geld. Empfehlenswert, aber mit höherem Verbrauch!
Der goldbraune Opel Vectra C von 2003 sieht nach absolutem Grundmodell aus: Elektrische Fensterheber nur vorne, einfaches Werksradio VDO CDR2005, Klimaanlage - aber das hört sich schlimmer an, als es ist, denn die Grundausstattung des Vectra C war schon damals üppig und beinhaltete alles Nötige sowie sogar noch etwas mehr: Du wirst hier nichts vermissen. Zubehör-Alufelgen machen ihn schöner, die schrägen Sitzbezüge (ebenfalls Zubehör) sowie die Hängerkupplung, die schlichte Farbe und die eher einfache Ausstattung verdichten den Hinweis darauf, dass es wohl ein Rentnerauto aus erster Hand sein mag. Der 2.2-Liter-Benziner mit 147 PS ist ein guter, robuster Motor mit ordentlichen Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch. Da es sich um einen Vectra GTS mit Fließheck handelt, die Laufleistung gering ist und der Opel insgesamt gepflegt wirkt, ist der Preis fair. Empfehlenswert!
Der graue Citroen C5 von 2002 ist im Großen und Ganzen auch passabel, auch preislich, aber der HPi-Direkteinspritzer ist nicht unbedingt der beste Motor des PSA-Konzerns. Es sollten für dieses Geld auch normale Einspritzer wie der absolut unproblematische 1800er-Motor zu finden sein. Fazit: Gemeinhin ist der C5 empfehlenswert, aber nicht als HPi-Motor. Das sind unauffällige, zuverlässige und gemütliche Fahrzeuge ohne gravierende Schwachstellen - das kann man kaufen! Hoher Wertverlust und pflegende Vorbesitzer machen den C5 zum guten Schnäppchen. Auch für den C4 gilt das Geschriebene.
Der silberne Peugeot 406 als Coupé von 1997 ist ein Auto für Genießer. Komplett ausgestattet, offenbar gut gepflegt und mit etlichen Rechnungen im Scheckheft, langem TÜV und geringer Laufleistung ist das ein echter Ratschlag - und außerdem gilt der 406 als einer der besten Peugeots überhaupt: Von größeren Qualitätsmängeln und fragwürdiger Zuverlässigkeit blieb der elegante Franzose verschont. Auch der Preis für dieses Coupé ist fair, auch weil da wirklich alle möglichen Extras drin sind - der hat mal neu bestimmt runde 70.000 D-Mark gekostet. Meist gerieten die V6-Coupés in pflegende, komfortorientierte Hände und wurden gut umsorgt - siehe hier: Mit einem Franzosen kann man vor der Disco nicht punkten, den kennt da sowieso niemand - das ist eher ein Fall für Kurpark-Konzertparkplätze oder Garagen in eleganten Siedlungen auf dem Berg der Kreisstadt. Sehr empfehlenswert!
Der rote Mitsubishi Carisma von 2001 ist im Grunde ein Volvo S40 mit anderer Haut. Die Technik ist die Gleiche, es ist nur kein Quasi-Premiumfabrikat - und das macht den in Holland gebauten Mittelklassewagen richtig preiswert. Das Auto bietet im Grunde alles, was du willst und brauchst: Gute, umfassende Ausstattung (sogar Teilledersitze, Klimaanlage, Holzdekor, Leichtmetallräder etc.), hohe Zuverlässigkeit, guter Fahrkomfort, ordentliches Platzangebot (besser als im Volvo), und hier eine niedrige Laufleistung und einen einzigen Vorbesitzer. Das ist ein offenbar gesundes Auto und bietet einen sehr guten Gegenwert. Der GDI-Motor ist besser als sein Ruf. Der Carisma ist empfehlenswert!
Der schwarze Honda Accord von 1998 ist auch nicht schlecht; ein echter Geheimtipp, ein guter Gebrauchtwagen, den man empfehlen kann. Hohe Zuverlässigkeit, gute Ausstattung und ordentliche Motoren machen ihn zur dauerhaft empfehlenswerten, guten Alternative für Leute, die kein Auto für das Image brauchen. Das gezeigte Auto scheint im Kern ganz gut zu sein, aber der Hinweis "Verkauf gerne an Export" sowie ein Fahrzeugalter von fünfzehn Jahren sollten warnen. Da kann (muss nicht) irgendwas im Argen sein, außerdem ist der TÜV bald zu erneuern, und der Händler sieht nicht danach aus, dass er die neue Vorführung erledigen würde. Empfehlenswert, aber es gibt für dieses Geld bessere Autos - etwa den moderneren, jüngeren Carisma.
Der silberne Honda Accord von 2001 kann alles besser als der schwarze Honda - er ist deutlich günstiger, hat länger TÜV und ist sogar ein Fließheck mit größerem Kofferraum. Das Fließheck-Modell ist seltener verkauft worden als das Stufenheck und daher vielen gar nicht bekannt, also preiswerter. Das gestempelte Scheckheft bis zuletzt, ein einziger Vorbesitzer, geringe Kilometerzahl und das Fließheck sind Indikatoren für Seniorenvorbesitz. Die Ausstattung bei den Mittelklasse-Hondas war schon in den 80ern gut und wurde immer weiter aufgerüstet. Diese Accord-Generation gilt von Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität als die Beste überhaupt. Sehr empfehlenswert - besser als der Carisma!
Das blaue Hyundai Coupé von 2000 ist erstens zu teuer, zweitens qualitativ im Ganzen unbefriedigend und deutlich schlechter als etwa Carisma, Accord oder auch Peugeot 406, drittens sind Ersatzteile nicht unbedingt billig, viertens fingen viele Hyundai-Händler erst deutlich später als 2000 an, also nach der Karriere dieses Coupés. Im Ganzen kann dieses Auto trotz offenbar solidem Pflegezustand nicht überzeugen - zuverlässig sind die Autos, viel mehr aber nicht. So ein alter Koreaner wäre nur eine Lösung, wenn der Preis ganz niedrig liegt, und das ist er hier nicht. Weniger empfehlenswert!
Der silberne Mazda 323 von 2002 ist ein klassischer Mazda alter Schule: Emotionslos, aber dafür im Alltag unbedingt solide und vertrauenswürdig. Er ist sehr zuverlässig, bietet eine sinnvolle Ausstattung und ist sehr praktisch. Der 323 der letzten Serie ist sehr geräumig und fast ein kleiner Kombi. Die einzigen Schwachstellen sind Rostneigung (die hier auch sogar erwähnt wurde) und teure Ersatzteile. Ansonsten aber ein gutes, zuverlässiges, komplettes und problemloses Auto mit gutem Zustand und ordentlicher Leistung; der gezeigte Wagen vom November 2002 ist einer der Letzten dieser Baureihe, die 2003 nach 26 Jahren dem Mazda3 wich, der nicht unbedingt besser war. Wenn man den Rost im Auge behält, hat man einen prima Kompaktwagen! Sehr empfehlenswert!
Der blaue Mazda 323 von 2001 wirkt im direkten Vergleich zwar auch gut, ich würde jedoch von den beiden kompakten Japanern das jüngere Modell bevorzugen: Jünger, weniger gelaufen, ebenso gut ausgestattet.
Der grüne Honda Civic von 2001 ist an sich auch bestimmt nicht verkehrt, aber die Qualität eines späten Mazda 323 erreicht er nicht. Die Laufleistung ist eigentlich nicht besonders hoch, "zweite Hand" geht auch gut durch, die Ausstattung erfüllt den Standard und bietet auch eine Klimaanlage sowie elektrische Fensterheber, achtfache Bereifung und mehr - im Inserat werden sogar die Kratzer erwähnt, die dieser Civic offenbar aufweist. Dafür muss er in einem halben Jahr wieder zum TÜV. Das Auto wirkt alles in allem auch nicht besonders gut gepflegt - eher nicht empfehlenswert!
Der grüne Ford Cougar von 2000 ist wie das Peugeot-Coupé eine hervorragende Wahl. Der Cougar ist schon damals eher ein Fall für komfortbewusste Senioren mit Hang zur guten Fahrzeugpflege - und das macht ihn neben seiner soliden Basis (Großserienteile von Scorpio II und Mondeo Mk1/Mk2 bilden seine Grundlage) zur guten Wahl in der Low-Budget-Preisklasse. Er besitzt außerdem eine umfangreiche Komfortausstattung mit allem Nötigen und etwas mehr, ist nicht unbedingt teuer und ein sehr zuverlässiger Wagen mit extravaganter Optik, aber sehr robuster Technik, die man bei Bedarf auch für kleines Geld wieder in den Griff bekommen kann. Sehr empfehlenswert!
Schlusswort: An diesem Beitrag saß ich knapp eine Stunde; ich hoffe, es hat sich gelohnt und konnte helfen. Da einen Favoriten zu küren, ist nicht einfach, aber den Honda Civic, den schwarzen Accord und den blauen 323 sowie das Hyundai-Coupé würde ich ausschließen. Der blaue Vectra ist recht betagt, muss aber nicht schlecht sein und kann auch empfohlen werden, der Citroen C5 ist mit anderem Motor sehr empfehlenswert, die Volvo S40 sind als T4 unsinnig teuer und als graue Limousine etwas zu teuer; für weniger Geld könnte der ein Favorit sein. Aber auch da gibt es viele Autos, die mehr können und weniger kosten, etwa den Carisma oder den silbernen Accord. Ich würde für mich wohl den silbernen Accord kaufen, ein guter, problemloser Dauerläufer aus seriösem Besitz.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
Ich kann's mir einfach nicht merken^^Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Das Hinterachsproblem bestand bis 02/2000.Bei mir im Stuttgarter Umland ist jeder BMW irgendwie exotisch. Hier werd ich schon komisch angeguckt, wenn ich sage, dass ich BMW lieber habe als Mercedes 😁
die gucken nicht komisch-die suchen mit ihrem Blick einen Baum an dem sie dich am liebsten aufhängen würden😛
aber zum Thema-ein wirklich exotisch anmutendes Auto ist der 3er nicht wirklich,da er mittlerweile in jeder Hochhaus Siedlung in massen steht.
Danke für den Hinweis RSK64, aber das ist mir schon bewusst, dass die Auswahl dann auch dementsprechend kleiner wird, je exotischer das Modell dann ausfällt.
Aber ich habe ja noch ein wenig Zeit zum Suchen^^
Wie gesagt, mein derzeitiges Auto gebe ich erst Ende des Jahres ab und zwar weil er mir nicht mehr so gefällt(Design, Platz, Leistung) und ich mal etwas anderes probieren möchte 🙂
Deswegen ja, er ist ja kein schlechtes Auto, aber es gibt ihn halt sehr oft.
Und ich hätte gern etwas Eigenständiges 😁
So habe ich die Sache noch gar nicht betrachtet, dass jeder Fahrzeughalter quasi den Gedeih und Verderb seines Fahrzeugs selbst in der Hand hält.
Also könnte theorethisch jeder Wagen ein Dauerläufer sein? Entsprechende Pflege und Wartung vorausgesetzt? Und wann muss man damit anfangen?
Zitat:
Original geschrieben von Labbe2412
Also könnte theorethisch jeder Wagen ein Dauerläufer sein? Entsprechende Pflege und Wartung vorausgesetzt? Und wann muss man damit anfangen?
Ja. Ja. Am besten sofort. 😁
Und bedenke: Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt Fehlkonstruktionen, da hilft alle Pflege nicht. Aber die sind selten und vor denen wird man dich hier schon warnen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Ja. Ja. Am besten sofort. 😁Zitat:
Original geschrieben von Labbe2412
Also könnte theorethisch jeder Wagen ein Dauerläufer sein? Entsprechende Pflege und Wartung vorausgesetzt? Und wann muss man damit anfangen?
Das ist mir schon klar 😁
Aber ich meine, wenn ich einen Gebrauchten kaufen würde mit wenig Pflege, dann kann ich da auch nicht mehr viel pflegen oder?^^
Also müsste man schon beim Neuwagenkauf beginnen.
Achso und diese Fehlkonstruktionen wären z.B. wenn wir gerade beim Thema sind? 🙂
Nochmals Danke an Alle für die hilfreichen Antworten 😉
Ähnliche Themen
Ach was mir noch eingefallen ist.
Sollte ich bei meiner Suche eher auf Autos von Erstbesitzern achten?
Und sollte die Laufleistung in einem bestimmten Rahmen liegen?
Diese Frage wurde mir leider noch nicht beantwortet:
Zitat:
Sind denn bei jedem Modell alle Motoren empfehlenswert? Oder sollte man von bestimmten Abstand nehmen?
Ich versuche, auf deine Fragen einzugehen und zu helfen.
Zitat:
Achso und diese Fehlkonstruktionen wären z.B. wenn wir gerade beim Thema sind? 🙂
Die gibt es so pauschal nicht; allenfalls eher verbaute und komplizierte Autos, bei denen teure Unterhaltungskosten vorprogrammiert sind, weil sämtliche Kundendienste und Reparaturen teuer kommen und sich auch nicht jeder um solche Dienstleistungen kümmern kann, müssen nicht unbedingt gekauft werden. Wenn man es weiß: Exoten wie Lexus, oder auch Liebhabermarken-Fahrzeuge wie zum Beispiel ein Alfa sollten nicht auf der Einkaufsliste stehen, wenn man nicht entweder bereit ist, im Bedarfsfall viel Geld für fachgerechte Wartung und Pflege auszugeben und/oder weitere Strecken bis zu einer Spezialwerkstatt, die imstande ist, den Wagen zu betreuen, zu fahren. Das ist im Grunde alles.
Zitat:
Sollte ich bei meiner Suche eher auf Autos von Erstbesitzern achten?
Erste Hand wäre mir persönlich am liebsten, sagt aber wenig über die tatsächliche Güte eines Gebrauchtwagens aus - und ist nur dann von Vorteil, wenn das Auto auch wirklich vom Erstbesitzer sehr gepflegt wurde. Ansonsten können auch zwei oder drei Halter im Brief stehen - das sagt ja eigentlich relativ wenig über die Güte des Fahrzeugs aus. Beispiel: Wenn der erste Halter das Autohaus für vier Wochen war und dann für ein Jahr die Autovermietung des Autohaus folgte, der dritte Besitzer den Wagen dann acht Jahre fuhr, ist das ebenso dritte Hand wie sieben Jahre in erster Hand, ein Jahr in zweiter und noch ein Jahr in dritter Hand. Ich denke, du weißt, was ich meine.
Zitat:
Und sollte die Laufleistung in einem bestimmten Rahmen liegen?
Nicht zwingend, denn niedrige Kilometer bedeuten nicht automatisch das bessere Auto. Es kommt auf die Pflege an, die es erhielt. Wenn ein verständiger Mensch 300.000 Kilometer abgespult hat, aber immer hintennach war und kräftig in Wartung und Pflege investiert hat, das Scheckheft voll ausfüllen ließ und sich um den Wagen gekümmert hat, ihn schonend fuhr, ist das besser als irgendein Wenigfahrer-Fahrzeug, das keinen Pflegezustand erkennen lässt.
Zitat:
Sind denn bei jedem Modell alle Motoren empfehlenswert? Oder sollte man von bestimmten Abstand nehmen?
Eher letzteres, aber um hier konkret helfen zu können, müsste ich wissen, was für ein Modell du im Auge hast.
Ok, die beiden habe ich, denk ich, schon von meiner Liste gestrichen, wobei ein Alfa natürlich echt schick ist, aber da ich wie gesagt, nicht viel Ahnung habe, fallen Lexus und Alfa also raus.
Außerdem wüsste ich auch nicht, dass entsprechende Fachwerkstätten im näheren Umkreis wären.
Ich hoffe, dass ich dich so verstehe wie du das meinst 😁
Aber um Missverständnisse vorzubeugen, könntest du es mir bitte trotzdem erklären 🙂
Ich weiß deine Hilfe sehr zu schätzen.
Achso, also kommt es immer auf den Zustand des Fahrzeugs und auf das Scheckheft an und nicht wie viele km der schon runter hat?
Das dachte ich mir.
Da gibt es schon ein kleines Problem, denn das habe ich noch nicht, weil ich ein eher entscheidungsfauler Mensch bin 😁
Zitat:
Außerdem wüsste ich auch nicht, dass entsprechende Fachwerkstätten im näheren Umkreis wären.
Wahrscheinlich sind das für den
Alfairgendwelche Fiat-Händler, aber die haben, wenn denn, meist Alfa nur als Zweitmarke im Programm und kennen sich kaum wirklich damit aus, vor allem im Umgang mit älteren Gebrauchtwagen - und billig sind die auch nicht. Zudem muss am Alfa wirklich akkurat gearbeitet werden, was wichtiger ist als bei anderen Marken! Einen Alfa kann man eigentlich nur zum vertragsfreien Spezialisten bringen, der auch privat sich gern mit Alfas umgibt und praktisch sein ganzes Leben auf Alfa eingestellt hat, der mit Leidenschaft schraubt und ggf. auch menschlich etwas unkonventionell wirkt. Der normale Fiat-Betrieb mit kleinem Alfa-Servicesektor pfuscht noch nicht einmal aus bösem Willen, sondern einfach, weil er es nicht besser weiß und kann, eher rum, als dass er gute Arbeit leistet.
Der Spezialist ist ungleich besser: So was gibt es, aber eben nicht an jeder Ecke!Bei Lexus wird es komplizierter. Der normale Toyota-Händler wird hier bei allem, was über Ölwechsel, TÜV und Inspektion herausgeht, kaum helfen können, was aber Toyota Deutschland auch unterbindet (ein Lexus gehört ins sogenannte "Lexus Forum", das aber auch große Toyota-Häuser als Zusatz gebaut haben können) - und hat ohnehin schon ein gesalzenes Preisniveau. Bei normalem Service kann der sicher auch zu Werke gehen, wenn es aber anspruchsvoller wird, als die Jahresinspektion abzuarbeiten, dann muss man zum Lexus-Händler gehen, und die finden sich nicht an jeder Ecke. Da gibt es in Deutschland in den Ballungsräumen Rhein-Main, Köln-Bonn, München, Hamburg, Berlin etc. durchaus Adressen, die ich teils sogar kenne; fernab dieser Zentren aber sieht es böse aus, wenn was kommt.
Zitat:
Ich hoffe, dass ich dich so verstehe wie du das meinst 😁 Aber um Missverständnisse vorzubeugen, könntest du es mir bitte trotzdem erklären 🙂
Du hast es so verstanden, wie ich es meinte!
Zitat:
Ich weiß deine Hilfe sehr zu schätzen.
Sehr gern, und ich freue mich, wenn positive Rückmeldung und ein Dank kommen.
Zitat:
Achso, also kommt es immer auf den Zustand des Fahrzeugs und auf das Scheckheft an und nicht wie viele km der schon runter hat?
Das kann man so pauschal auch nicht sagen, Fakt ist aber, dass auch Kandidaten, die viele Kilometer hinter sich haben, bei guter Scheckheft- und Wartungshistorie sowie gutem Allgemeinzustand eine solide Wahl sein können und nicht schlechter sein müssen als Autos, die weniger gelaufen sind. Der Idealfall ist natürlich ein Auto aus langjähriger Hand, bei dem durch Rechnungen und Scheckheft ersichtlich wird, dass es ohne Rücksicht auf die Finanzen dauerhaft gut und gewissenhaft gewartet und gepflegt wurde, und das über viele Jahre. Da kann man dann davon ausgehen, dass keine größeren Mängel auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Das kann man so pauschal auch nicht sagen, Fakt ist aber, dass auch Kandidaten, die viele Kilometer hinter sich haben, bei guter Scheckheft- und Wartungshistorie sowie gutem Allgemeinzustand eine solide Wahl sein können und nicht schlechter sein müssen als Autos, die weniger gelaufen sind. Der Idealfall ist natürlich ein Auto aus langjähriger Hand, bei dem durch Rechnungen und Scheckheft ersichtlich wird, dass es ohne Rücksicht auf die Finanzen dauerhaft gut und gewissenhaft gewartet und gepflegt wurde, und das über viele Jahre. Da kann man dann davon ausgehen, dass keine größeren Mängel auftreten.
Bitte nie aus den Augen verlieren, das ein regelmäßig gewarteter Wagen auch mit ständigen Problemen aufwarten kann!
Es gibt/gab genug Fahrzeuge, die bereits als Neuwagen an Konstruktiven Schwächen und Fehler leiden.
Ein volles Checkheft vom "Seriösen Opi" sagt nichts über die allgemeine Qualität eines Fahrzeugmodell aus!
Bsp. mein Omega: Erste Hand vom Opi gekauft der viel Geld in Wartung und fällige Reparaturen reingesteckt hatte, der Wagen "nervt" aber trotzdem mit den Typischen Omega-Macken....
Daher sich nicht nur am Chekheft oder Herkunft orientieren, sondern sich vorher (nicht nur über MT) über die "Langzeitqualität" eines Wunschwagens informieren.
Hallöle.
Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut und ein paar Links rausgesucht und würde gern eure Meinungen dazu hören und ob diese überhaupt meinen Anforderungen in etwa entsprechen.
Der Kauf hat zwar noch ein wenig Zeit und ich hoffe dass diese Angebote evtl. noch bis dahin bestehen, aber wenn nicht, dann habe ich wenigstens durch eure Meinungen eine Suchrichtung und eine Bestätigung dass ich nicht nur "Müll" finde 🙂
Ciroen C5 wobei mir der C4 Coupe optisch besser gefällt, hat aber nicht die schöne Luftfederung, oder? Außerdem sollen die Motoren eher durchzugsschwach sein beim C4.
Noch andere als in meiner bisherigen Auswahl:
Hyundai Coupe oder eine Toyota Celica.
Ein kleine Einschätzung zu den Motorisierungen, ob diese über- oder unterdimensioniert oder genau richtig sind für das Modell, wäre ganz nett.
Vielen Dank
Denk am besten nochmal drüber nach, was du willst! Untermotorisiert ist keines der ausgewählten Autos. Zwischen einem Honda Civic mit 110PS und einem Peugeot 406 Coupe mit V6 liegen Welten!
Wie vollwertig müssen die Rücksitze sein? Klar kann in Cougar und 406 mal jemand hinten sitzen. Aber wenn du regelmäßig die Rücksitze und Kofferraumvolumen brauchst, ist ein Vectra C oder C5 wohl die bessere Wahl.
Ich verweise nochmal auf den Opel Omega B. Da solltest du für 5000 Eier locker ein gepflegtes Facelift-Modell mit viel Platz und V6 kriegen.
Der hier zum Beispiel: http://suchen.mobile.de/.../174363907.html?...
Als Kombi Platz ohne Ende, Vollausstattung, V6 und Gas. Hat leider viel gelaufen, aber Angebote gibt's viele!
Hier noch eine "Executive Edition" http://suchen.mobile.de/.../179059671.html?...
Der graue Volvo S40 von 2001 scheint seriös zu sein. Offenbar ist das hier die typische Rentner-Limousine aus erster Hand mit geringer Laufleistung und kompletter Ausstattung. Der Wagen ist vermutlich auch scheckheftgewartet, alles Nötige wie Klimaautomatik, Audiosystem und elektrische Fensterheber sind an Bord, Alufelgen und Metallic-Lack sind nette Beigaben. Im Ganzen ein brauchbares Auto - aber zu teuer. Das Auto ist immerhin zwölf Jahre alt, außerdem: Die S40-Limousine der ersten Generation ist ungefragt. 3.000 Euro wären trotz neuem TÜV realistischer, 3.500 Euro sind auch fair. Doch für das Geld gibt es bestimmt auch andere, nette Autos, die nicht schlechter sind. Im Ganzen ist dieser Volvo empfehlenswert, aber zu teuer.
Der blaue Volvo S40 T4 von 1999 ist ein Benzinvernichter ohne Gleichen - neun Liter? Vergiss es. Ein Bekannter hatte den mal als Kombi; da ging schon was rein. Außerdem: Drei Vorbesitzer, 150.000 Kilometer, vierzehn Jahre Fahrzeugalter und das noch mal teurer als das seriöse 2001er Modell mit fünfstelliger Laufleistung und einem Vorhalter? Das Auto muss wirklich nicht schlecht sein und wirkt auch nicht unseriös, ist aber zu teuer, und der Funke springt nicht über. In den Unterhaltungskosten wird dieser Volvo sehr teuer sein. Eher nicht empfehlenswert!
Der blaue Volvo S60 von 2001 ist im Grunde auch zu teuer - mehr als 4.200 Euro sind hier nicht drin. Ansonsten aber ein sehr manierlicher Gebrauchtwagen: Erste Hand, geringe Laufleistung, sehr komplette Ausstattung sogar schon mit Navigationssystem und Klimaautomatik, eine sehr ausgewogene Motorisierung als guter Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Temperament, eine Gebrauchtwagengarantie - wenn man den auf 4.200 Euro drücken kann, ist das ein empfehlenswertes Fahrzeug, das noch viel vor sich hat!
Der blaue Opel Vectra B von 1995 ist sehr ordentlich: Angefangen vom sehr fairen, fast günstigen Preis, fortgesetzt über die gute Ausstattung, einen offenbar guten Pflegezustand, geringer Laufleistung und endend bei der guten Vorgeschichte - so sehen Preis-Leistungs-Sieger aus. Im Grunde sehr empfehlenswert - aber der Vectra B, das sei angemerkt, kann böse Elektroprobleme haben; schon der Einbau eines Zubehör-Radios, das nicht von Opel selbst stammt, kann mitunter schwierig werden. Im Ganzen ist so ein Opel aber keine schlechte Wahl und bietet viel Gegenwert für relativ wenig Geld. Empfehlenswert, aber mit höherem Verbrauch!
Der goldbraune Opel Vectra C von 2003 sieht nach absolutem Grundmodell aus: Elektrische Fensterheber nur vorne, einfaches Werksradio VDO CDR2005, Klimaanlage - aber das hört sich schlimmer an, als es ist, denn die Grundausstattung des Vectra C war schon damals üppig und beinhaltete alles Nötige sowie sogar noch etwas mehr: Du wirst hier nichts vermissen. Zubehör-Alufelgen machen ihn schöner, die schrägen Sitzbezüge (ebenfalls Zubehör) sowie die Hängerkupplung, die schlichte Farbe und die eher einfache Ausstattung verdichten den Hinweis darauf, dass es wohl ein Rentnerauto aus erster Hand sein mag. Der 2.2-Liter-Benziner mit 147 PS ist ein guter, robuster Motor mit ordentlichen Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch. Da es sich um einen Vectra GTS mit Fließheck handelt, die Laufleistung gering ist und der Opel insgesamt gepflegt wirkt, ist der Preis fair. Empfehlenswert!
Der graue Citroen C5 von 2002 ist im Großen und Ganzen auch passabel, auch preislich, aber der HPi-Direkteinspritzer ist nicht unbedingt der beste Motor des PSA-Konzerns. Es sollten für dieses Geld auch normale Einspritzer wie der absolut unproblematische 1800er-Motor zu finden sein. Fazit: Gemeinhin ist der C5 empfehlenswert, aber nicht als HPi-Motor. Das sind unauffällige, zuverlässige und gemütliche Fahrzeuge ohne gravierende Schwachstellen - das kann man kaufen! Hoher Wertverlust und pflegende Vorbesitzer machen den C5 zum guten Schnäppchen. Auch für den C4 gilt das Geschriebene.
Der silberne Peugeot 406 als Coupé von 1997 ist ein Auto für Genießer. Komplett ausgestattet, offenbar gut gepflegt und mit etlichen Rechnungen im Scheckheft, langem TÜV und geringer Laufleistung ist das ein echter Ratschlag - und außerdem gilt der 406 als einer der besten Peugeots überhaupt: Von größeren Qualitätsmängeln und fragwürdiger Zuverlässigkeit blieb der elegante Franzose verschont. Auch der Preis für dieses Coupé ist fair, auch weil da wirklich alle möglichen Extras drin sind - der hat mal neu bestimmt runde 70.000 D-Mark gekostet. Meist gerieten die V6-Coupés in pflegende, komfortorientierte Hände und wurden gut umsorgt - siehe hier: Mit einem Franzosen kann man vor der Disco nicht punkten, den kennt da sowieso niemand - das ist eher ein Fall für Kurpark-Konzertparkplätze oder Garagen in eleganten Siedlungen auf dem Berg der Kreisstadt. Sehr empfehlenswert!
Der rote Mitsubishi Carisma von 2001 ist im Grunde ein Volvo S40 mit anderer Haut. Die Technik ist die Gleiche, es ist nur kein Quasi-Premiumfabrikat - und das macht den in Holland gebauten Mittelklassewagen richtig preiswert. Das Auto bietet im Grunde alles, was du willst und brauchst: Gute, umfassende Ausstattung (sogar Teilledersitze, Klimaanlage, Holzdekor, Leichtmetallräder etc.), hohe Zuverlässigkeit, guter Fahrkomfort, ordentliches Platzangebot (besser als im Volvo), und hier eine niedrige Laufleistung und einen einzigen Vorbesitzer. Das ist ein offenbar gesundes Auto und bietet einen sehr guten Gegenwert. Der GDI-Motor ist besser als sein Ruf. Der Carisma ist empfehlenswert!
Der schwarze Honda Accord von 1998 ist auch nicht schlecht; ein echter Geheimtipp, ein guter Gebrauchtwagen, den man empfehlen kann. Hohe Zuverlässigkeit, gute Ausstattung und ordentliche Motoren machen ihn zur dauerhaft empfehlenswerten, guten Alternative für Leute, die kein Auto für das Image brauchen. Das gezeigte Auto scheint im Kern ganz gut zu sein, aber der Hinweis "Verkauf gerne an Export" sowie ein Fahrzeugalter von fünfzehn Jahren sollten warnen. Da kann (muss nicht) irgendwas im Argen sein, außerdem ist der TÜV bald zu erneuern, und der Händler sieht nicht danach aus, dass er die neue Vorführung erledigen würde. Empfehlenswert, aber es gibt für dieses Geld bessere Autos - etwa den moderneren, jüngeren Carisma.
Der silberne Honda Accord von 2001 kann alles besser als der schwarze Honda - er ist deutlich günstiger, hat länger TÜV und ist sogar ein Fließheck mit größerem Kofferraum. Das Fließheck-Modell ist seltener verkauft worden als das Stufenheck und daher vielen gar nicht bekannt, also preiswerter. Das gestempelte Scheckheft bis zuletzt, ein einziger Vorbesitzer, geringe Kilometerzahl und das Fließheck sind Indikatoren für Seniorenvorbesitz. Die Ausstattung bei den Mittelklasse-Hondas war schon in den 80ern gut und wurde immer weiter aufgerüstet. Diese Accord-Generation gilt von Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität als die Beste überhaupt. Sehr empfehlenswert - besser als der Carisma!
Das blaue Hyundai Coupé von 2000 ist erstens zu teuer, zweitens qualitativ im Ganzen unbefriedigend und deutlich schlechter als etwa Carisma, Accord oder auch Peugeot 406, drittens sind Ersatzteile nicht unbedingt billig, viertens fingen viele Hyundai-Händler erst deutlich später als 2000 an, also nach der Karriere dieses Coupés. Im Ganzen kann dieses Auto trotz offenbar solidem Pflegezustand nicht überzeugen - zuverlässig sind die Autos, viel mehr aber nicht. So ein alter Koreaner wäre nur eine Lösung, wenn der Preis ganz niedrig liegt, und das ist er hier nicht. Weniger empfehlenswert!
Der silberne Mazda 323 von 2002 ist ein klassischer Mazda alter Schule: Emotionslos, aber dafür im Alltag unbedingt solide und vertrauenswürdig. Er ist sehr zuverlässig, bietet eine sinnvolle Ausstattung und ist sehr praktisch. Der 323 der letzten Serie ist sehr geräumig und fast ein kleiner Kombi. Die einzigen Schwachstellen sind Rostneigung (die hier auch sogar erwähnt wurde) und teure Ersatzteile. Ansonsten aber ein gutes, zuverlässiges, komplettes und problemloses Auto mit gutem Zustand und ordentlicher Leistung; der gezeigte Wagen vom November 2002 ist einer der Letzten dieser Baureihe, die 2003 nach 26 Jahren dem Mazda3 wich, der nicht unbedingt besser war. Wenn man den Rost im Auge behält, hat man einen prima Kompaktwagen! Sehr empfehlenswert!
Der blaue Mazda 323 von 2001 wirkt im direkten Vergleich zwar auch gut, ich würde jedoch von den beiden kompakten Japanern das jüngere Modell bevorzugen: Jünger, weniger gelaufen, ebenso gut ausgestattet.
Der grüne Honda Civic von 2001 ist an sich auch bestimmt nicht verkehrt, aber die Qualität eines späten Mazda 323 erreicht er nicht. Die Laufleistung ist eigentlich nicht besonders hoch, "zweite Hand" geht auch gut durch, die Ausstattung erfüllt den Standard und bietet auch eine Klimaanlage sowie elektrische Fensterheber, achtfache Bereifung und mehr - im Inserat werden sogar die Kratzer erwähnt, die dieser Civic offenbar aufweist. Dafür muss er in einem halben Jahr wieder zum TÜV. Das Auto wirkt alles in allem auch nicht besonders gut gepflegt - eher nicht empfehlenswert!
Der grüne Ford Cougar von 2000 ist wie das Peugeot-Coupé eine hervorragende Wahl. Der Cougar ist schon damals eher ein Fall für komfortbewusste Senioren mit Hang zur guten Fahrzeugpflege - und das macht ihn neben seiner soliden Basis (Großserienteile von Scorpio II und Mondeo Mk1/Mk2 bilden seine Grundlage) zur guten Wahl in der Low-Budget-Preisklasse. Er besitzt außerdem eine umfangreiche Komfortausstattung mit allem Nötigen und etwas mehr, ist nicht unbedingt teuer und ein sehr zuverlässiger Wagen mit extravaganter Optik, aber sehr robuster Technik, die man bei Bedarf auch für kleines Geld wieder in den Griff bekommen kann. Sehr empfehlenswert!
Schlusswort: An diesem Beitrag saß ich knapp eine Stunde; ich hoffe, es hat sich gelohnt und konnte helfen. Da einen Favoriten zu küren, ist nicht einfach, aber den Honda Civic, den schwarzen Accord und den blauen 323 sowie das Hyundai-Coupé würde ich ausschließen. Der blaue Vectra ist recht betagt, muss aber nicht schlecht sein und kann auch empfohlen werden, der Citroen C5 ist mit anderem Motor sehr empfehlenswert, die Volvo S40 sind als T4 unsinnig teuer und als graue Limousine etwas zu teuer; für weniger Geld könnte der ein Favorit sein. Aber auch da gibt es viele Autos, die mehr können und weniger kosten, etwa den Carisma oder den silbernen Accord. Ich würde für mich wohl den silbernen Accord kaufen, ein guter, problemloser Dauerläufer aus seriösem Besitz.
@Suomi-Simba:
Ich habe schon so meine Vorstellungen/Anforderungen und danach schaue ich auch.
Ich möchte halt ein Auto mit genügend Leistung in Relation zum Gewicht um auch mal bei Überland- oder AB-Fahrten nicht ständig hinter einem LKW bleiben zu müssen. Ich hoffe, das ist verständlich.
Und ein Mehr an Leistung wäre einfach nur nice-to-have 😉
Und die Rücksitze werden bei mir im Alltag meist nur mit einer Sporttasche belegt 😁
Meist kommt meine Dame noch mit, aber manchmal halt bin ich auch mit mehr Leuten unterwegs und da wäre ausreichend Platz auf der Rückbank von Vorteil.
Einen Kombi brauche ich m.M.n. nicht, da ich normalerweise nicht "so" viel transportiere, da würde eine gut dimensionierte Limo ausreichen, da geht auch mal nen Wocheneinkauf im Supermarkt rein, oder?
Ein Omega wäre von der Größe mehr als ausreichend, allerdings sind diese auch entsprechend schwer und der 3.2 V6 soll ganz schön trinkfest sein, oder nicht?
@italeri1947:
Vielen Dank für deine Mühe, dass du jedes von mir vorgeschlagene Modell umfangreich erläutert hast.
Das hilft mir sehr gut bei meiner weiteren Suche, da ich denke dass diese am Ende des Jahres sicher nicht mehr verfügbar sein werden.
Bin ich also doch nicht so blind oder blauäugig was die Suche nach brauchbaren Modellen betrifft🙂
Ausreichend motorisiert sind alle Autos die du dir ausgeguckt hast. 10-12kg pro PS sind ganz angenehm, alles darunter macht Spaß 😉
Bei spritmonitor.de hat meine Suche nach dem Omega V6 Werte zwischen 8,4l und 14,2l ergeben, im Schnitt 11. Das finde ich nicht übermäßig viel. Dafür bekommst du eine ganze Menge Auto für's Geld und häufig auch eine komplette Ausstattung mit Xenon und Leder. Da du keinen Kombi brauchst, suchste dir eben eine schicke Limo. Die werden auch noch etwas günstiger gehandelt. Ausreichend Platz vorne, hinten und im Kofferraum hat die Limo sowieso und der "nice to have"-Motor ist auch drin. Was willste mehr? 😉
Der Omega ist echt ganz toll, aber so richtig springt bei mir der Funke nicht über 😕
Es wäre natürlich schön, wenn das Fahrzeug, für das ich mich irgendwann entscheide, unter meinem Limit liegt, damit ich noch Luft habe für evtl. Reparaturen/TÜV/Service/Reifen usw.
Wie sieht es denn versicherungstechnisch aus?
Ich habe meinen Führerschein mit 17 gemacht. Kann ich dann überhaupt eine Versicherung günstig auf mich laufen lassen oder eher nicht so?
Oder ist es besser wenn ich bei meinen Eltern mitversichert werde? Kosten würde ich natürlich selbst tragen versteht sich 🙂
Oder ist das ganze stark modellabhängig, also vom Auto?
Ich hab da echt keine Ahnung, musste mich bis jetzt noch nicht darum kümmern 😛