Suche nach zuverlässigem alten Diesel
Bin aktuell auf der Suche nach einem guten Alltagsdiesel mit ein bisschen durchzug…
Zu neu darf er nicht sein, sodass man gut noch selber was dran machen kann. Grob überschlagen bis sagen wir 2005.
Kombi muss er sein
Preis bis ca 4500€
Frontkratzer möchte ich keinen, wenn dann Allrad oder Hinterradantrieb.
Thema durchzug sind bei mir schon ab ca 130ps >=280nm
Hab mir schon viele optionen angeschaut und was für mich in frage kommt wären:
-passat 3B (wichtig, dass es kein 3bg ist)
hier gibt es so richtig nur die option 2,5 tdi als 4motion
Opel Omega B mit 2,5dti
bmw e39 525d oder 530d
audi a6 c4 mit ael motor und quattro
(fahre aktuell schon einen c4 aber mit 1,8 adr Motor - mist)
möglicherweise der e46 320d, wenn der zu empfehlen wäre…
meine Fragen diesbezüglich wären:
gibt es weitere gute optionen die ich evtl übersehen habe? (passat 3bg, a6 c5 und neuer, a4 b6 und neuer fallen auf jedenfall aus)
Mercedes weiß ich nicht, die meisten gefallen mir optisch garnicht…
mit welchen dieser optionen kommt man am besten Geld und aufwandtechnisch hin? preis/leistung (laufleistung, verbrauch, verschleis etc.)
(Reparaturarbeiten kann ich alle selber machen)
wie sieht es mit ersatzteilen aus? verfügbarkeit, preis etc.
Welcher hält auch mal ein bisschen kurzstrecke ab?
Habe nur 15min arbeitsweg aber fahre im Jahr 25tkm, da ich in meiner freizeit viel langstrecke fahre.
Also, welchen würdet ihr euch nach diesen kriterien kaufen?
Wenn es überhaupt große unterschiede macht und am ende nicht doch nur auf persönliche präferenzen ankommt.
Liebe Grüße
17 Antworten
Zitat:
@jaro66 schrieb am 29. September 2024 um 08:54:23 Uhr:
Wenn's zuverlässig sein soll, würde ich nach einem OHNE DPF, aber MIT grüner Plakette suchen.
Die gab's noch in dem gesuchten Zeitraum. Z.B. Audi A6
Gruß jaro
Gruß und danke für deine Antwort
Ja das erscheint mir sinnvoll
welchen A6 meinst du?
C4 oder C5
Die genaue Bezeichnung kenn ich jetzt nicht, aber das waren die Ersten mit dem Plakettengrill, so um BJ 2003-2005, glaub sogar mit dem 3.0 TDI.
Die letzten 2.5 TDI vorm Modellwechsel waren eigentlich auch recht zuverlässig. Die waren aber oft an die leidige Multitronik gekoppelt.
Gruß jaro
Kann man es schlicht abkürzen, raus an die Angebotsfront und IST-Zustand prüfen und markenoffen sein... so wär zumindest meine Taktik und wenn es dann der Garagen Alfa 156 als jtd ist, wär das wahrscheinlich "zuverlässiger" als irgendein Diesel der hier wieder mal als so toll angepriesen wird, weil Typ XY ja mal so gut waren .. Das mag alles sein, aber nun sind die halt alle um die 20 Jahre+ und km wahrscheinlich eine 2, oder 3 oder mehr vor den 5 Nullen...
Ob dein ganzer Gedankengang so durchadacht ist?, wenn der Wagen täglich zum Arbeitsweg genutzt werden soll + viel Freizeitfahrten, sodass 25tkm/anno hat. das sind grundsätzlich für den Privaten ordentlich km...
Persönliche finde ich, ja die Diesel werden immer komplexer, aber das man nichts mehr selber machen könnte stimmt so schlicht nicht ... oder andersrum irgendein Problem am hochgelobten veraltetem Pumpe-Düse Diesel .. ich sehe da keine Reparatur Vorteile zu einem im Grunde simplem commonrail System, wie sie heute ausschließlich verbaut werden.. Und das betrift nur die Motortechnik ... beim restliche Auto ... da wär im Grunde so modern wie möglich eigentlich besser ...bzw. da hat man mit etlichen Problemen noch nicht zu kämpfen, da es oft altersbedingt zu Ausfallerscheinungen...
Z.B. Fahrwerk, Elektrik, Klimaananlage, Karosserie (Korrosion), alle dichtungen (von Karosserie - mechanischen Bauteilen)...