Suche LPG-Fahrer
Habe bereits letzten Herbst dieses Thema mal angesprochen, jedoch jetzt wird es bei mir ernst und ich suche noch den ein oder anderen Tipp von Seiten erfahrener Mercedes LPG-Fahrer.
Mein E220 T-Modell soll bis zum Sommer auf Gas umgerüstet werden und ich bin mir noch nicht so ganz im klaren darüber, welche Anlage ich nehmen soll. Zur Zeit favorisiere ich ICOM oder Prins. Vorteil bei der Prins ist, dass ich diese Anlage mit zwei Tanks (Radmulde und Zylinder) gleichzeitig bekommen könnte zum selben Preis einer ICOM-Anlage mit Zylindertank.
Bei ICOM ist ein Dual-Tanksystem wohl ´so ohne Weiteres nicht möglich, bzw. wenn, dann wird es sehr teuer.
Wie sind Eure Erfahrungen und wo habt ihr Eure Anlagen zu wlechem Preis einbauen lassen?
ka2309
25 Antworten
Hier wie versprochen die Bilder, entschuldigt den Anblick der Hundehaare, 5000km mit Hund und noch nicht gestaubsaugt, da krank.
Ich hatte mich gegen den Einbau möglichst nah an den Hintersitzen entschieden, denn angenommen, ich will mal doch etwas großes transportieren, dann habe trotz umgeklappter Sitze entweder hinten oder vorne Platz.
Basieren auf dieser Überlegung habe ich also ganz hinten einbauen lassen, würde mein Hund nicht inzwischen im Fahrgastraum sitzen, würde ich das ganze umbauen lassen beim Schreiner, kostet ja hier in Polen nichts.
Später kommt noch ein Video, wo Du die Höhe des Tanks gut einsehen kannst. Der Tank ist 90 Liter, ich kann in der Praxis etwa 70 Liter nutzen.
Hier der Motorraum, die Steuereinheit ist links bei der Batterie verbaut, Einspritzvorrichtung gut zu erkennen. Klickert bei anderen Autos recht laut, beim W124 ist sowohl im Innenraum, wie auch aussen dank guter Schalldämmung bei geschlossener Motorklappe nichts zu hören.
Nahaufnahme der Steuereinheit, der Kabelsalat ist ordentlich zusammengefasst, teilweise in Führungsrollen verlegt und alle gasführenden Teile sind italienische Ware (ich hoffe, damit auch gut...)
Hier die Einspritzung und irgendwelche Teile, deren Funktion ich nicht mal ansatzweise kenne.
Ähnliche Themen
Hier noch ein Video, aufgenommen mit meiner Olympus (Quicktime MOV Format, 20 MB, RECHTSKLICK und "Speichern unter"😉 - da kannst die Situation viel besser als auf dem Foto sehen.
http://www.emtrex.com/images/tank.mov
Mir gingen noch zwei andere Möglichkeiten durch den Kopf zum Tankeinbau:
1.) Zwei Tanks hochkant auf die rechte Seite verbauen, erfordert allerdings aufgrund der Auflagen etwas Schweissarbeiten (muss fest mit Chassis verbunden sein) und man sieht sie durchs Fenster. Da ich die Fenster demnächst abdunkeln lasse, wäre das kein Problem und einen Schönheitswettbewerb will ich nicht gewinnen.
2.) Laut meinem Schweisser lässt sich nach links und rechts Platz bis zum Anschlag schaffen (Ersatzreifen raus), dadurch liesse sich 150 Liter verbauen, leider sind die Bleche aud den ersten Blick für die Stabilität wichtig und es müsste gebastelt werden, aber wie schon gesagt, Arbeitskraft kostet in Polen nicht.
Sind jetzt vielleicht etwas verrückte Überlegungen, aber ich habe eben alles in Betracht gezogen 🙂
Mfg, BMaus.
Danke für Deine ausführlichen Bilder und dem Video.
Das mit dem eingelassenen Tank unmittelbar vor der Heckklappe habe ich bereits schon mal gesehen. Wenn ich keinen Hund hätte könnte ich mir das auch vorstellen.
Habe heute mit einem Einbauer bei mir direkt um die Ecke gesprochen und ich muss schon sagen, der hat mich überzeugt. Ich weis, dass der bereits seit zig Jahren Gasanlagen verbaut. Er ist zwar in der Hauptsache Toyota-Händler, jedoch macht er seit mindestens 2-3 Jahren regelmäßig Gaseinbauten, übrigens auch CNG, was natürlich nicht in Frage kommt.
Er hat sich für mich bestimmt 1/2 Stunde Zeit genommen und mir alles genau erklärt. Habe durch Ihn das erste Mal erfahren, dass mein Motor eine Gruppeneinspritzung besitzt und das eine vollsequente Anlage darauf besonders eingestellt werden muss. Er verbaut Prins, ICOM, Venturi und noch eine Anlage, die ich zwar schon mal gehört aber noch nie Berichte gelesen.
Hört sich allerdings alles sehr professionell an. Hat einen eigenen Leistungsprüfstand, wo er jede Motorbelastung simulieren und dann auch die Gasanlage daraufhin sehr optimal einstellen kann.
Die bisher von mir Favorisierte Prins VSI findet er auch sehr gut, jedoch lässt die sich wohl nur in zwei Stufen (Leehrlauf und Teillast einstellen) die anderen Feineinstellungen muss dann die Steuereinheit regeln. Bei der von ihm empfohlenen Anlage kann er in allen Bereichen feinjustieren.
Die Anlage soll zwar mit 90-Liter-Tank und incl. TÜV 2400€ kosten, jedoch werde ich wohl lieber etwas mehr Geld ausgeben und dafür gute Arbeit bekommen und der Händler ist nur 10 Minuten von mir entfernt.
Ich werde weiter berichten.
ka2309
Hi,
habe selber die Prins VSI im E280 eingebaut: Sie macht wirklich seit 25ooo km keine Probleme. Ich kann sie Dir empfehlen. Verbrauch: 12,5 l.
Gruss
straad
Mulde
Hallo, ich kenne den Kombi nicht, würde mich trotzdem interessieren ob es nicht eine andere Lösung gibt? Der Tank hinten im Reserverad links halte ich im Unfallsfall etwas zu exponiert, doch war da nicht eine Mulde (Wekzeug und Kram) im Boden wo ihr den 90 Liter tank verbaut habt? Hat jemand ein Bild von dieser? Könnte man diese nicht vergrößern, was ist da unter dem Wagen?
Gruß Pagodino
Tank im Bereich der Mulde einzubauen würde bei mir nicht funktionieren, da ich den Bereich für den Hundekäfig benötige!
ka2309
Hallo
MB 300E Gasanlage Vaille AMS AISB NL.
Venturi geregelt Umgerüstet 2004
Aber mein Umrüster hat sofort gesagt daß der Wagen 10% in der Spitze verliert.
Typ 124 300E Bj 1991
Ich habe kein loch beim Gas geben geht auch auf Kickdown
Meiner MB 300E hat ein 4Gang Automatik Getriebe.
120 Liter Zylindertank
Programmwahlschalter S
Mit voll Gas auf LPG Gas dreht der Motor bis 5800Umd.
im 1 Gang bis 70kmh
im 2 Gang bis 110kmh
im 3 Gang bis 170kmh
im 4 Gang bis 200-210 kmh laut Tacho
aber bis 200kmh in einen Zug
Aber ohne Drossel im Ansaugschlauch.
Der Motor brauch freie Luft.( Nur keinen Fahrwind)
Bei dieser Fahrweise gehen auch schon mal 17-19 Liter LPG Gas durch.
Bei 130 Kmh auf der AB mit Tempomat 12,3L LPG Gas 60/40
120 liter Tank
600Km Stadtverkehr
850 Km Autobahn
Es liegt nur am Umrüster und nicht an der Gasanlage.
Mein Umrüster baut 25-30 Autos in der Woche um
und nicht nur 2-3 im Monat.
Mein Motor springt ohne gas zugeben an und schaltet
nach 2-3 sek.auf Gas um.
Der Motor läuft sofort gut auf LPG Gas.
und das seid 40000Km
Ich würde es immer wieder machen.
War im Urlaub und bin zum ersten mal unter 10 Liter
Gas gekommen
1438 Km mit 136 Liter LPG Gas
Gestern getankt für 0,432 Cent Benzin Super 1,399Euro
Gruß Manfred
Hallo,
ich fahre einen W124 E230 und habe meinem im März 2006 auf Autogas umrüsten lassen. Bei meiner Fahrweise habe ich in der Stadt immer 12 Liter Benzin verbraucht. Meine Fahrweise hat sich mit Gas nicht geändert und ich liege mit Gas auch bei 12 Litern. Jedoch habe ich es noch nie geschafft unter 12 Liter Gas in der Stadt zu fahren, bei Benzin hab ich mal 10 Liter geschafft. Ich habe eine BRC Venturianlage. Wenn sie auf automatische Umschaltung eingestellt ist bietet sie eine Sicherheitsfunktion. Gas verbrennt bei einer höreren Temperatur als Benzin. Deshalb schaltet die Anlage ab ca 4600 Umdrehungen in Benzinbetrieb zurück. Bei Vollgas kann man da schon ein kleines Ruckeln merken. Ist die Anlage auf reinen Gasbetrieb geschaltet schaltet sie nicht mehr auf Benzin bei 4500 Umdrehungen zurück.
Autobahnfahrt: rechnet bis 140 km/h mit 12 Litern und darüber hinaus mit 14 Litern Schnelle als 170 war ich noch nie mit Benzin oder Gas. Wassertemperatur ging bei beiden auf ca 85 Grad hoch. Eine funktionierende Wasserkühlung ist daher wichtig.
Der Motor läuft durch das Gas sehr viel ruhiger.
Meine Gasanlage hat einen 3-Fachschalter im Innenraum. Funktinsweise:
1. nur Benzinbetrieb
2. Automatische Umschaltung auf Gas
3. nur Gasbetrieb
zu 2. automatisch auf Gas umschalten:
Das Auto Startet mit Benzin, Du fährst los, wenn 2000 Umdrehungen erreicht sind den Fuß plötzlich vom Gas nehmen. Die Anlage schaltet auf Gas um. Im Winter sollte man nicht gleich umschalten lassen das erste mal 2000 Umdrehungen erreicht wurden, est wenn der 3 Gang erreicht wurde da der Verdampfer etwas warmes Kühlwasser zum verdampfen des Gases benötigt.
zu 3. reiner Gasbetieb.
meine Werkstadt hat die Umrüstung so gut gemacht das wenn ich die Zündung anmache und sehe, das Wasser ist noch bei ca 40 Grad, kann ich direkt mit Gas starten. Geht genausoschnell wie mit Benzin.
Weiterhin habe ich bei mir die Motorblockentlüftung vom Luftflterkasten abgemacht und den anschluss davon am Luftfilterkasten verschlossen. Dadurch das der Luftansaugschlach im Durchmesser für die Gasumrüstung verkleinert werden muss saugt er alles an was er kriegen kann. Das Gas soll ja direkt in den Luftmengenmeser gesaugt werden. Nur leider saugte er auch viel aus der Motorblockentlüftung mit an. Das heist ich hatte immer etwas Öl im Luftfilterkasten. Nachdem ich das geändert hab habe ich kein Öl mehr im Luftfilterkasten und die Motorblockentlüftung geht in den Motorraum was mich nicht stört.
Bei der Venturianlage wird auf den Luftmengenmesser im Luftfilterkasten son Teil aufgeschraubt. Sieht so ähnlich aus wie eine Gasflamme vom Gasherd. Es werden keine Bohrungen am Motorblock oder sonstigen Teilen vom Motor vorgenommen.
Ich habe bei einer Boschwerkstadt in Polen umrüsten lassen, 1150 € ist da der Preis, 4 Zylinder Motoren jede weiteren 2 Zylinder kosten ca 100 € Auspreis, mit TÜV-Garantie in Berlin bei der Dekra. Die arbeiten mit denen zusammen. Werkstadt ist ca 50 km vom Grenzübergang an der B1/B5 in Polen.
Garantie 80 Tkm oder 2 Jahre. Ich musste einmal nach dem Umbau in die Werkstadt weil sie das Kabel zum Tankventil zu dicht an dem Hitzeschutzschild vom Abgaskrümmerverlegt hatten, TÜV hats nicht bemängelt, und da hat sich die Kabelverkleidung wegen der Wärme aufgelöst und tropfte auf den Boden. Haben sie ohne Probleme das Kabel anders verlegt und ich hatte keine Probleme
Backfireproblem:
hatte ich im Winter 2006/2007 einmal weil ich bei kaltem Motor und Frost versuscht habe direkt mit Gas zustarten.
ADAC gerufen.
Was war passiert? Ansaugluftschlauch unter dem Luftmengenmesser der zum Leerlaufregelventil geht ist abgeflogen und der Ansauchluftschlauch vom Luftfilterkasten ist weggeflogen. Der ADAC hat sie wieder angesteckt und ich konnte weiterfahren. Bei ebay habe ich für 80 € eine Spezialstreuscheibe von einer Werkstadt gesehn die verhindern soll das diese bei backfire kaputt geht. Es kann unter umständen der Luftmengenmesser beschädigt werden.
Wohne im Raum Berlin, Westhafen oder nahe Flughafen Schönefeld. Wer weitere Fragen, Umrüster, hat oder Bilder möchte oder mal meine Anlage sehen will kann mich anmailen. marcel.allnoch"ad"gmx"Punk"de Ich geb die Adresse so an weil ich verhindern will das ich automatische Spam bekomme