Suche "kompakten" Voll-Hybrid mit Platz für 5 Erwachsene, Budget 20-25 k €

Hallo zusammen,

meine Frau und ich wollen uns nach drei Jahren ohne Auto wieder eins anschaffen.
Unser erstes Auto war ein Opel Zafira (Baujahr 2001), den wir verkauft haben, als er 18 Jahre alt war...
Da die drei Kids nicht mehr so klein sind, aber noch zu Hause wohnen (und zwei auch selbst fahren dürfen), suchen wir ein Auto, das auf der Rückbank genug Platz für drei Erwachsene bietet. Wir werden meistens in der Stadt unterwegs sein. Manchmal ein paar Kilometer zum See oder einmal im Monat insgesamt 60km zur Verwandtschaft.
Urlaubsfahrten von 500-1000km einmal im Jahr.
Um vor allem im Stadtverkehr nicht so viel zu verbrauchen und auch der Umwelt etwas gutes zu tun, habe ich mich nach Hybrid-Fahrzeugen umgesehen.
Selbst laden können wir leider nicht (Mietwohnung). Ladestationen gibt es ein paar in der Nähe, die aber oft belegt sind. Deshalb wäre ein Voll-Hybrid mein Favorit. Wir wollen das Auto gerne wieder lange nutzen.

Toyota und Honda sind wohl die Marken, die sich mit dem Thema Hybrid schon am längsten beschäftigen und entsprechend gute Fahrzeuge haben. Online habe ich mir noch Videos zu Hybriden Autos von Kia, Opel, Citroën, Hyundai und auch Dacia angeschaut.
Bisher waren wir bei Händlern von Toyota, Honda, Citroën und Dacia.
Bei Toyota haben wir den Corolla Touring Sports, Corolla Cross (auch von innen) und den RAV4 (nur von außen) angeschaut.
Bei Dacia den Jogger und Duster.
Bei Honda den CR-V und HR-V und bei Citroën den C5 Aircross.

Ohne mit drei Personen bei den Händlern gewesen zu sein wirkten die Rückbänke der beiden Dacias und des Citroën C5 Aircross so, dass man hinten mit drei Erwachsenen noch Platz hat...(im Gegensatz zu den anderen, die wir gesehen habe).

Da wir in der Stadt wohnen würde es helfen, wenn das Auto außen kompakt ist :-).

Folgende Themen beschäftigen mich:
- Kann man beim RAV4 mit drei Erwachsenen hinten gut sitzen? (Vielleicht weiß das jemand; beim Händler kann ich das natürlich nochmal checken).
- Der Citroën C5 würde uns gut gefallen, da er auf der Rückbank auf jeden Fall genug Platz hat und uns auch sonst passt. Ist aber Mild-Hybrid -> Laut den Infos, die ich bisher gesammelt habe spart man bei Mild-Hybrid circa 10% Sprit, beim Voll-Hybrid circa 30%. Kommt vermutlich darauf an, welche Strecken man wo und wie fährt.
- Die Autos von Dacia sind die günstigsten (was man innen auch sieht). Da wir das Auto gerne lange besitzen wollen sind sie nicht die Favoriten.

Vielleicht habe ich einen Voll-Hybrid übersehen, der kein Van ist, aber trotzdem in der Rückbank genug Platz bietet.
Es muss kein Neuwagen sein.
Ich freue mich schon über Kommentare. Zum Glück muss das Auto nicht morgen da sein :-).

49 Antworten

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 5. Juli 2024 um 19:31:04 Uhr:


Obwohl ich kein Freund von Leasing bin, würde ich bei einem E-Auto vom Kauf absehen.
Es zeigt sich ja jetzt schon, dass diese Kisten gebraucht quasi unverkäuflich sind. Dieses Risiko würde ich vermeiden

Mir kam auch schon der Gedanke, z.B. mal für 3 Jahre ein E-Auto zu leasen und dann zu schauen, wie sich der Markt entwickelt hat. Kann gut sein, dass sich in relativ kurzen Zeiträumen (im Gegensatz zum Benziner) technisch noch viel tut....

Nachdem es vom Titel her um einen Voll-Hybrid geht starte ich (bei Bedarf) neue Forumsbeiträge zu den Themen E-Auto und Leasing.
Vielen Dank für eure Beiträge 🙂.

Nimm doch einfach ein gebrauchtes Model 3, die haben selbst gebraucht noch eine umfangreiche Garantie und werden auf mobile von Monat zu Monat günstiger.
So minimierst du dein finanzielles Risiko und kannst ausprobieren ob ein E Auto auf Dauer zu deinem Fahrprofil passt.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 5. Juli 2024 um 19:31:04 Uhr:


Obwohl ich kein Freund von Leasing bin, würde ich bei einem E-Auto vom Kauf absehen.
Es zeigt sich ja jetzt schon, dass diese Kisten gebraucht quasi unverkäuflich sind. Dieses Risiko würde ich vermeiden

Eigentlich Zustimmung.
Aber relativiert man die e Preise dann kommen die doch erstmal dem normalen Niveau näher.
Ganz ehrlich mir kommt es hoch wenn man in gewissen Foren das Jammern hört!
Bis letztes Jahr gab es genug Förderung! Mit welchem Recht gehen die e Fahrer davon aus quasi ihren geförderten Preis nach ein zwei Jahren zu erzielen.
Ein 3 Jahre altes Auto ist grob zwischen 50 und 60% des Preises. Und ja in die Region gehen die Autos jetzt hin und dann finden die auch ihre Abnehmer.

Aber es stimmt wenn die Garantie rum ist gibt es ein kostenrisiko. Wenn aber die Batterie hält ist es doch sehr günstig zu unterhalten

Meine Anmerkung bezog sich in der Tat weniger auf das Preisniveau, sondern vielmehr auf die fragliche Verkaufsmöglichkeit eines E Autos auf Grund des Akku-Risikos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Muc2 schrieb am 5. Juli 2024 um 20:13:48 Uhr:


Mir kam auch schon der Gedanke, z.B. mal für 3 Jahre ein E-Auto zu leasen und dann zu schauen, wie sich der Markt entwickelt hat. Kann gut sein, dass sich in relativ kurzen Zeiträumen (im Gegensatz zum Benziner) technisch noch viel tut....

Du solltest dir im Klaren darüber sein, dass der Leasinggeber jegliches Risiko über die Rate an den Leasingnehmer weitergibt.

Man hört über den Hyundai Ioniq viel gutes. Da sollten 5 Leute Platz haben und der Kofferraum ist auch nicht zu klein.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 5. Juli 2024 um 22:32:25 Uhr:


(...) sondern vielmehr auf die fragliche Verkaufsmöglichkeit eines E Autos auf Grund des Akku-Risikos.

Welches Akku-Risiko?

@206driver
Akku-Risiko: hohe Kosten bei defekten Akku sowie geringe Nachfrage von Fahrzeugen mit gebrauchten Akkus

Gehört das nicht eher in den Bereich der urbanen Legenden?
Ist vom Umfang her wahrscheinlich nicht anders als das Motoren-Risiko, Turbolader-Risiko, Partikelfilter-Risiko oder SCR-Kat- bzw. AdBlue-Pumpen-Risiko.

Die Frage ist jetzt eher: WAS gibt es überhaupt an adäquaten E-Autos für das Budget?
Nicht irgendein E-Auto, sondern eines, das den gewünschten Platz für fünf Personen bietet.

Nicht ohne Grund wurde auch daher das Thema Leasing angesprochen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Juli 2024 um 19:24:52 Uhr:


Vielleicht den Citroen C3 Aircross. Den gibt's auch elektrisch und als bis zu 7-Sitzer.

Sicher mit der Kombination? Leider hat die Internetseite von Citroën aktuell wohl ein paar Aussetzer im Bezug auf den Konfigurator und die Preislisten.

Beim technisch identischen Opel Frontera gibt es die 7-Sitzer Option nur für die MHEV Antriebe und nicht für BEV.

Beide dürften ausreichend Platz und Kofferraum bieten. Liegen aber leicht über dem Budget.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Juli 2024 um 13:10:19 Uhr:


Gehört das nicht eher in den Bereich der urbanen Legenden?

Natürlich, gehört aber zu den gut gepflegten Legenden. Angstmache funktioniert leider ... 🙁

Was soll sich bei E-Autos noch relevant tun? Entweder Auto und Reichweite passen zum aktuellen Bedarf, dann wird es auch in 3 Jahren zum Bedarf passen wenn sich der nicht grundlegend geändert hat. Ist beim Verbrenner nicht anders. Single, da passt der tolle Sportwagen. Dann kommt Frau, später Kind und der Kombi. Das Auto sollte man sich zum eigenen Bedarf anschaffen und nicht für den Nachbarn 😉

Für 5 Personen hast du zudem bei E-Autos den Vorteil dass Fahrzeuge die als E entwickelt wurden und nicht umgebaute Verbrenner sind meist einen ebenen Boden innen ohne Tunnel haben, das macht es für die mittlere Person deutlich bequemer. In dem Budget hat's bei mobile durchaus Auswahl, einfach mal live den ein oder anderen angucken.

@Muc2 Habt Ihr den CRV schon angeschaut? Der hat quasi einen Turnhallen Innenraum. 3 Personen problemlos Platz hinten und richtig schön ist die Sitzfläche plus die Rückenlehne lässt sich verstellen, also die Fahrgäste hinten können sich sogar richtig schö reinchillen, zusätzlich Sitzheizung hinten und vorne Sitzbelüftung. Der CRV ist Mittlerweile ein kleiner "luxus SUV" bewusst ins Gänsefüßchen weil sonst die Hater wieder kommen :-P

Momentan gibt es 14% auf den Preis von Honda heißt man kommt z.B. einen Advance Tech in Vollausstattung mit Headupdisplay und und und für 55k nigel nagel neu.

@EG_XXX Das Budget liegt bei 20 - 25 k € - da wäre nur ein relativ alter CR-V drin... 😉

Das Budget steht sogar in der Überschrift.
Aber für die Empfehlung eines neuen Honda-Schnapper für 55.000 Euronen übersieht man das gerne mal😉

Sorry, die Überschrift hatte ich nach meinem Beitrag geändert... 🙂

Der Hinweis auf das Budget ist ziemlich versteckt mitten im Thread.

EG_XXX ist unschuldig! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen