suche kat
wer kann mir helfen? wo bekomme ich kostengünstig nen kat her,gebraucht oder neu danke im vorraus,,model w201 77kw,benzin,,1997ccm bj84
13 Antworten
Die Frage ist, was verstehst du unter kostengünstig, möglichst billig oder was anständiges zum guten Preis. Du kannst jeden Schrottplatz fragen, auf einschlägigen Portalen im Netz suchen (departo, ebay, te Taxiteile...) da gibt es komplette. Wenn du das Auto ne Weile stehen lassen kannst, ich habe mal (für ein ganz anderes Auto für das es damals keinen Kat neu gab) einen zur katalysatorklinik geschickt, hat 200€ gekostet und ich hatte danach einen Metall Monolith die wesentlich stabiler sind als Keramik. Wenn du selbst schweißen kannst, besorge dir nur das Innenleben und mach es selbst rein. Das ist vermutlich am günstigsten. Ich persönlich würde einen kompletten neuen aus dem Zubehör nehmen, kommt aber auch auf den Zustand vom Rest des Wagens an und wie lange du noch fahren willst.
Wieso suchst Du denn bei nem 84er noch einen Kat?
H-Kennzeichen geht doch - dann hast Du Ruhe damit - lohnen tut sich das ja nur bei einem Euro2-Kat, mit Euro1 ists teurer wie mit dehm H-Kennzeichen
Viele Grüsse Juppi
Es ist ja nicht so das es das H umsonst gibt... Da müsste dann auch alles im Originalzustand bzw. zeitgemäß sein. Mit Kat und Kaltlaufregler ist die Steuer übrigens günstiger als bei H. Und wir wissen ja auch nicht ob es um ein Fahrzeug in Deutschland geht. Die billigste Variante ist erst mal den Kat leer machen, soll ja Leute geben die so was machen. Ist aber nicht legal...
jau danke,stimmt h kennzeichen da braucht man ja keinen,,nee der hat wohl einen aber der sieht soo rostig aus das der wohl neu muss,muss ma nachfragen obs den auspuff auch ganz normal ohne kat gibt aber trotzdem danke schön
Ähnliche Themen
Moin bike6,
wenn Dein Fahrzeug bisher immer den Katalysator in den Papieren eingetragen hatte, dann muss der zum Erwerb des H-Kennzeichenes auch weiterhin vorhanden sein.
Von wegen Originalität des Wagens.
Beim Kauf einer neuen Auspuff-Anlage ohne Katalysator müsstest Du jenen aus den Papieren beim Strassenverkehramt, bzw. der Zulassungsstelle, austragen lassen. Mögliche Begründung Deinerseits gegenüber dem Amt: "Es gibt für mein Auto keinen neuen originalen Katalysator mehr."
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 26. Februar 2017 um 21:40:53 Uhr:
Moin bike6,wenn Dein Fahrzeug bisher immer den Katalysator in den Papieren eingetragen hatte, dann muss der zum Erwerb des H-Kennzeichenes auch weiterhin vorhanden sein.
Von wegen Originalität des Wagens.Beim Kauf einer neuen Auspuff-Anlage ohne Katalysator müsstest Du jenen aus den Papieren beim Strassenverkehramt, bzw. der Zulassungsstelle, austragen lassen. Mögliche Begründung Deinerseits gegenüber dem Amt: "Es gibt für mein Auto keinen neuen originalen Katalysator mehr."
Hallo,Mercedesfahrer...du weißt doch,wer viel fragt,bekommt viele Antworten....wo kein Kläger,da kein Richter...
Ich würde nur gerne wissen....wenn H-Kennzeichen....muss dann trotzdem die HU gemacht werden?
Wenn nicht.....einfach ruhig bleiben,ob der Kat noch muss oder nicht😎
Zitat:
@herby01011 schrieb am 27. Februar 2017 um 09:35:11 Uhr:
Hallo,Mercedesfahrer...du weißt doch,wer viel fragt,bekommt viele Antworten....wo kein Kläger,da kein Richter...
Ich würde nur gerne wissen....wenn H-Kennzeichen....muss dann trotzdem die HU gemacht werden?
Wenn nicht.....einfach ruhig bleiben,ob der Kat noch muss oder nicht😎
Zitat:
Voraussetzung für die Erteilung des "H-Kennzeichens".
Grundsätzlich bestehen zwei Hauptvoraussetzungen für die Erteilung eines solchen H-Kennzeichens:
• Die eine Voraussetzung besteht im Alter des Fahrzeuges. Diese muss mindestens 30 Jahre betragen.
• Die andere besteht darin, dass ein Gutachten erstellt werden muss, das bewertet, ob das anzumeldende Fahrzeug als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut eingestuft werden kann.
In dem benötigten Gutachten wird der Gutachter (TÜV oder DEKRA) überprüfen ob die benötigten Kriterien für die Erteilung einer Betriebserlaubnis als Oldtimer gemäß § 21c StVZO vorhanden sind.
Hierbei findet auch die Überprüfung im Umfang einer Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO (zweijahres-TÜV"😉 oder nach längerer Stillegung die Untersuchung nach §21 ("Vollabnahme"😉 statt.
Begutachtet werden Originalität, und Verkehrstauglichkeit. Gleichzeitig wird der Erhaltungszustand bzw. der Pflegezustand überprüft. Dieser muss mindestens die Note 3 erreichen und das Fahrzeug darf keine Durchrostung aufweisen.
Wenn der Wagen von Anfang an einen serienmässigen Katalysator verbaut hatte, dann ist der auch in den Papieren eingetragen, ( Euro 1 ). Dann kann er diesen nicht einfach mirnichts/dirnichts wieder ausbauen. Der gehört dann zum Original-Zustand des Fahrzeuges.
Und: Wie oft muss ein Oldtimer mit H-Kennzeichen zur Hauptuntersuchung?
Alle 2 Jahre, nur die ASU, Abgas-Sonder-Untersuchung, gibt es bei H-Zulassung nicht. Die entfällt dann komplett.
Die AU entfällt aber nur bei Fahrzeugen vor Baujahr 1969 - dnach ist sie beim zweijährigen TÜV-Termin genau so Pflicht wie bei anderen Fahrzeugen auch.
Viele Grüsse Juppi
Zitat:
@juppi58 schrieb am 27. Februar 2017 um 19:30:02 Uhr:
Die AU entfällt aber nur bei Fahrzeugen vor Baujahr 1969 - dnach ist sie beim zweijährigen TÜV-Termin genau so Pflicht wie bei anderen Fahrzeugen auch.
Viele Grüsse Juppi
Ja,das habe ich auch gefunden...
Fahrzeuge ab dem Baujahr 01.07.1969 müssen zur AU (Abgasuntersuchung), Dieselmodelle erst ab dem 01.01.1977 – diese wird dann im Zuge der Hauptuntersuchung mitgemacht. Es gibt für das vordere Kennzeichen keine Plakette mehr. Das H-Kennzeichen hat einige Vorteile, so gibt es z.B. keine Nutzungseinschränkungen (wie z.B. bei den roten 07er Nummern), es gibt eine Steuervergünstigung bei H-Kennzeichen sowie die Befreiung von den Feinstaubplaketten. Mit einem H-Kennzeichen bezahlt man pauschal 191,73 € Steuern
lg herby01011😁